Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

auf aufmerksam zu machen, daß wir es hier mit einem äußerst beschränkten Menschen zu thun haben, welchem man kaum eine Zurechnungsfähigkeit wird beilegen können. Es läßt sich nicht annehmen, daß er einen Diebstahl zu begehn glaubte, als er den Kartoffelsack, ein Objekt von äußerst geringem Werthe fortnahm, u. s. w. Sie werden selbst am besten wissen, was Sie zu thun haben! Hierauf erfolgte ein Nichtschuldig. Es war nahe daran, daß Feuerbach aufsprang, um gegen diesen falschen Wahrspruch zu protestiren.

In einer Diffamationssache, worin das Schuldig gegen den angeklagten Libellisten mit vollem Rechte erfolgte, gebehrdete sich der Sachwalter des Verklagten auf eine so ungestüme, fast unbändige Weise, daß man glauben konnte, er sei von der Unschuld seines Klienten auf das innigste überzeugt. Marchangy entkräftete alle seine Gründe mit vornehmer Ruhe in einer bewundernswerthen Rede, und trug auf Schuldig an, das denn, wie gesagt, auch ausgesprochen ward. Als ihn Feuerbach nach der Sitzung befragte, warum jener Advokat gar so arg getobt, so erwiederte Marchangy, das sei immer ein unfehlbares Zeichen der Schwäche, gleichsam ein lautes Bekenntniß, daß die Sache verloren sei; ein Advokat, der von seinem guten Rechte überzeugt sei, mache nie einen unnützen Lärm, sondern begnüge sich mit der einfachen Darlegung seiner triftigen Gründe.

An der Besichtigung der Museen und Gallerien fand Feuerbach ein großes Vergnügen, da er bisher solchen Gegenständen weniger Aufmerksamkeit hatte schenken können. Eines Tages wurden wir auf dem Wege nach dem Louvre vom Regen überrascht, und fanden das Ueber-

auf aufmerksam zu machen, daß wir es hier mit einem äußerst beschränkten Menschen zu thun haben, welchem man kaum eine Zurechnungsfähigkeit wird beilegen können. Es läßt sich nicht annehmen, daß er einen Diebstahl zu begehn glaubte, als er den Kartoffelsack, ein Objekt von äußerst geringem Werthe fortnahm, u. s. w. Sie werden selbst am besten wissen, was Sie zu thun haben! Hierauf erfolgte ein Nichtschuldig. Es war nahe daran, daß Feuerbach aufsprang, um gegen diesen falschen Wahrspruch zu protestiren.

In einer Diffamationssache, worin das Schuldig gegen den angeklagten Libellisten mit vollem Rechte erfolgte, gebehrdete sich der Sachwalter des Verklagten auf eine so ungestüme, fast unbändige Weise, daß man glauben konnte, er sei von der Unschuld seines Klienten auf das innigste überzeugt. Marchangy entkräftete alle seine Gründe mit vornehmer Ruhe in einer bewundernswerthen Rede, und trug auf Schuldig an, das denn, wie gesagt, auch ausgesprochen ward. Als ihn Feuerbach nach der Sitzung befragte, warum jener Advokat gar so arg getobt, so erwiederte Marchangy, das sei immer ein unfehlbares Zeichen der Schwäche, gleichsam ein lautes Bekenntniß, daß die Sache verloren sei; ein Advokat, der von seinem guten Rechte überzeugt sei, mache nie einen unnützen Lärm, sondern begnüge sich mit der einfachen Darlegung seiner triftigen Gründe.

An der Besichtigung der Museen und Gallerien fand Feuerbach ein großes Vergnügen, da er bisher solchen Gegenständen weniger Aufmerksamkeit hatte schenken können. Eines Tages wurden wir auf dem Wege nach dem Louvre vom Regen überrascht, und fanden das Ueber-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0481" n="473"/>
auf aufmerksam zu machen, daß wir es hier mit einem äußerst beschränkten Menschen zu thun haben, welchem man kaum eine Zurechnungsfähigkeit wird beilegen können. Es läßt sich nicht annehmen, daß er einen Diebstahl zu begehn glaubte, als er den Kartoffelsack, ein Objekt von äußerst geringem Werthe fortnahm, u. s. w. Sie werden selbst am besten wissen, was Sie zu thun haben! Hierauf erfolgte ein Nichtschuldig. Es war nahe daran, daß Feuerbach aufsprang, um gegen diesen falschen Wahrspruch zu protestiren. </p><lb/>
        <p>In einer Diffamationssache, worin das Schuldig gegen den angeklagten Libellisten mit vollem Rechte erfolgte, gebehrdete sich der Sachwalter des Verklagten auf eine so ungestüme, fast unbändige Weise, daß man glauben konnte, er sei von der Unschuld seines Klienten auf das innigste überzeugt. Marchangy entkräftete alle seine Gründe mit vornehmer Ruhe in einer bewundernswerthen Rede, und trug auf Schuldig an, das denn, wie gesagt, auch ausgesprochen ward. Als ihn Feuerbach nach der Sitzung befragte, warum jener Advokat gar so arg getobt, so erwiederte Marchangy, das sei immer ein unfehlbares Zeichen der Schwäche, gleichsam ein lautes Bekenntniß, daß die Sache verloren sei; ein Advokat, der von seinem guten Rechte überzeugt sei, mache nie einen unnützen Lärm, sondern begnüge sich mit der einfachen Darlegung seiner triftigen Gründe. </p><lb/>
        <p>An der Besichtigung der Museen und Gallerien fand Feuerbach ein großes Vergnügen, da er bisher solchen Gegenständen weniger Aufmerksamkeit hatte schenken können. Eines Tages wurden wir auf dem Wege nach dem Louvre vom Regen überrascht, und fanden das Ueber-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0481] auf aufmerksam zu machen, daß wir es hier mit einem äußerst beschränkten Menschen zu thun haben, welchem man kaum eine Zurechnungsfähigkeit wird beilegen können. Es läßt sich nicht annehmen, daß er einen Diebstahl zu begehn glaubte, als er den Kartoffelsack, ein Objekt von äußerst geringem Werthe fortnahm, u. s. w. Sie werden selbst am besten wissen, was Sie zu thun haben! Hierauf erfolgte ein Nichtschuldig. Es war nahe daran, daß Feuerbach aufsprang, um gegen diesen falschen Wahrspruch zu protestiren. In einer Diffamationssache, worin das Schuldig gegen den angeklagten Libellisten mit vollem Rechte erfolgte, gebehrdete sich der Sachwalter des Verklagten auf eine so ungestüme, fast unbändige Weise, daß man glauben konnte, er sei von der Unschuld seines Klienten auf das innigste überzeugt. Marchangy entkräftete alle seine Gründe mit vornehmer Ruhe in einer bewundernswerthen Rede, und trug auf Schuldig an, das denn, wie gesagt, auch ausgesprochen ward. Als ihn Feuerbach nach der Sitzung befragte, warum jener Advokat gar so arg getobt, so erwiederte Marchangy, das sei immer ein unfehlbares Zeichen der Schwäche, gleichsam ein lautes Bekenntniß, daß die Sache verloren sei; ein Advokat, der von seinem guten Rechte überzeugt sei, mache nie einen unnützen Lärm, sondern begnüge sich mit der einfachen Darlegung seiner triftigen Gründe. An der Besichtigung der Museen und Gallerien fand Feuerbach ein großes Vergnügen, da er bisher solchen Gegenständen weniger Aufmerksamkeit hatte schenken können. Eines Tages wurden wir auf dem Wege nach dem Louvre vom Regen überrascht, und fanden das Ueber-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/481
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/481>, abgerufen am 02.06.2024.