Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau. In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die In Betreff des Theatre francais bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau. In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die ‹Belle jardiniere› traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien. In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0482" n="474"/> hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau. </p><lb/> <p>In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die ‹Belle jardiniere› traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien. </p><lb/> <p>In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir </p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0482]
hüpfen der in der Mitte der Straße fließenden schmutzigen Bäche sehr unbequem, aber es erregte bei Feuerbach die gröste Heiterkeit, als er erfuhr, es gebe für die Laufburschen, die Kommissionäre, ja selbst für die Briefträger einen besonderen Namen: le saute-ruisseau.
In der Bildergallerie des Louvre kam es vor, daß ich, indem wir an einem heißen Nachmittage vor die ‹Belle jardiniere› traten, unwillkührlich zur Abkühlung den Hut lüpfte. Aha! sagte Feuerbach, Sie salutiren den Rafael; das ist recht; vor dem will ich auch den Hut abnehmen. Die Deutung war zu artig, als daß ich sie nicht hätte acceptiren sollen; sie ward nun bei allen guten Bildern angewandt. Wird hier salutirt? sagte Feuerbach oft mit einem fragenden Blicke, wenn wir vor einem Bilde standen, dessen Werth ihm zweifelhaft schien.
In Betreff des Théatre français bereitete ich ihn darauf vor, daß er in Deklamation und Gebehrden etwas ganz anderes finden werde als bei uns, auf der einen Seite mehr Steifheit, auf der andern mehr Wuth; allein die Einrichtungen, so verkehrt sie uns manchmal erscheinen möchten, erhielten durch eine mehr als hundertjährige Praxis ihre Bedeutung. Der ächte französische Tragiker dürfe nie mehr als zwei Schritte machen, und müsse dann den hinteren Fuß langsam nachziehn, die Gebehrde der Arme dürfe die Höhe des Kopfes nicht überschreiten; den Mitspielern, oder gar dem Publikum während der Rede den Rücken zuzuwenden, sei gänzlich verpönt; die Falten in der Toga seien genäht; wenn die einzelnen Akte verschiedene Situationen brächten, so würden in den Zwischenakten die Falten umgenäht; niemand dürfe auf der Bühne sterben, sondern nur hinter den Kulissen u. s. w. Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |