Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

einem Meister von so eminenter Geistesgröße durfte man erwarten, daß er bei seiner neueren Schöpfung auf die älteren, schon vorhandenen Figuren Rücksicht nehme. Dazu komme der Umstand, daß jetzt, nach 300 Jahren, die Malereien der Decke noch immer in leuchtender Frische herabblicken, während die oberen Theile des Gerichtes in ein fast unkenntliches Dunkel versanken. In dem Jonas verehrte Schinkel das gröste Kunst- und Meisterstück der Perspective. Der Prophet beugt sich in meisterhafter Verkürzung mit dem Oberkörper nach hinten, die Knie und Beine treten lebhaft nach vorn. Schon auf einer ebnen Fläche würde dies keine leichte Angabe sein, aber der Gewölbbogen der Decke, auf dem der Jonas gemalt ist, hängt nach vorn über, so daß der Kopf der Figur dem Auge des Beschauers näher ist, als die Knie. Dies Verhältniß ließ sich sehr gut an dem Kupferstiche von Volpato erläutern, der in der Samlung des Onkels nicht fehlte.

Als ich 6 Jahre später das Original des jüngsten Gerichtes in Rom betrachtete, fand ich eine andre Bemerkung Schinkels bestätigt, daß man das immense Werk im Kupferstiche besser genieße, als im Originale, wenngleich es von unschätzbarer Wichtigkeit sei, das Original gesehn zu haben. So hatte ich mich vor dem Metzischen Stiche mit Anschauung ganz vollgesogen, und die einzelnen Gruppen mir eingeprägt, nun bot mir das Original eine 60 Fuß hohe, sehr beschmutzte, und durch Uebermalung verunstaltete Wand, an der man kaum die untersten Figuren mit einiger Genauigkeit betrachten konnte, da schon diese 10 Fuß über dem Boden anfangen. Von den höheren Theilen ließ sich nur ein ganz allgemeiner Eindruck davontragen, und wenn man auch während der langweiligen kirchlichen

einem Meister von so eminenter Geistesgröße durfte man erwarten, daß er bei seiner neueren Schöpfung auf die älteren, schon vorhandenen Figuren Rücksicht nehme. Dazu komme der Umstand, daß jetzt, nach 300 Jahren, die Malereien der Decke noch immer in leuchtender Frische herabblicken, während die oberen Theile des Gerichtes in ein fast unkenntliches Dunkel versanken. In dem Jonas verehrte Schinkel das gröste Kunst- und Meisterstück der Perspective. Der Prophet beugt sich in meisterhafter Verkürzung mit dem Oberkörper nach hinten, die Knie und Beine treten lebhaft nach vorn. Schon auf einer ebnen Fläche würde dies keine leichte Angabe sein, aber der Gewölbbogen der Decke, auf dem der Jonas gemalt ist, hängt nach vorn über, so daß der Kopf der Figur dem Auge des Beschauers näher ist, als die Knie. Dies Verhältniß ließ sich sehr gut an dem Kupferstiche von Volpato erläutern, der in der Samlung des Onkels nicht fehlte.

Als ich 6 Jahre später das Original des jüngsten Gerichtes in Rom betrachtete, fand ich eine andre Bemerkung Schinkels bestätigt, daß man das immense Werk im Kupferstiche besser genieße, als im Originale, wenngleich es von unschätzbarer Wichtigkeit sei, das Original gesehn zu haben. So hatte ich mich vor dem Metzischen Stiche mit Anschauung ganz vollgesogen, und die einzelnen Gruppen mir eingeprägt, nun bot mir das Original eine 60 Fuß hohe, sehr beschmutzte, und durch Uebermalung verunstaltete Wand, an der man kaum die untersten Figuren mit einiger Genauigkeit betrachten konnte, da schon diese 10 Fuß über dem Boden anfangen. Von den höheren Theilen ließ sich nur ein ganz allgemeiner Eindruck davontragen, und wenn man auch während der langweiligen kirchlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="74"/>
einem Meister von so eminenter Geistesgröße durfte man erwarten, daß er bei seiner neueren Schöpfung auf die älteren, schon vorhandenen Figuren Rücksicht nehme. Dazu komme der Umstand, daß jetzt, nach 300 Jahren, die Malereien der Decke noch immer in leuchtender Frische herabblicken, während die oberen Theile des Gerichtes in ein fast unkenntliches Dunkel versanken. In dem Jonas verehrte Schinkel das gröste Kunst- und Meisterstück der Perspective. Der Prophet beugt sich in meisterhafter Verkürzung mit dem Oberkörper nach hinten, die Knie und Beine treten lebhaft nach vorn. Schon auf einer ebnen Fläche würde dies keine leichte Angabe sein, aber der Gewölbbogen der Decke, auf dem der Jonas gemalt ist, hängt nach vorn über, so daß der Kopf der Figur dem Auge des Beschauers näher ist, als die Knie. Dies Verhältniß ließ sich sehr gut an dem Kupferstiche von Volpato erläutern, der in der Samlung des Onkels nicht fehlte. </p><lb/>
        <p>Als ich 6 Jahre später das Original des jüngsten Gerichtes in Rom betrachtete, fand ich eine andre Bemerkung Schinkels bestätigt, daß man das immense Werk im Kupferstiche besser genieße, als im Originale, wenngleich es von unschätzbarer Wichtigkeit sei, das Original gesehn zu haben. So hatte ich mich vor dem Metzischen Stiche mit Anschauung ganz vollgesogen, und die einzelnen Gruppen mir eingeprägt, nun bot mir das Original eine 60 Fuß hohe, sehr beschmutzte, und durch Uebermalung verunstaltete Wand, an der man kaum die untersten Figuren mit einiger Genauigkeit betrachten konnte, da schon diese 10 Fuß über dem Boden anfangen. Von den höheren Theilen ließ sich nur ein ganz allgemeiner Eindruck davontragen, und wenn man auch während der langweiligen kirchlichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0082] einem Meister von so eminenter Geistesgröße durfte man erwarten, daß er bei seiner neueren Schöpfung auf die älteren, schon vorhandenen Figuren Rücksicht nehme. Dazu komme der Umstand, daß jetzt, nach 300 Jahren, die Malereien der Decke noch immer in leuchtender Frische herabblicken, während die oberen Theile des Gerichtes in ein fast unkenntliches Dunkel versanken. In dem Jonas verehrte Schinkel das gröste Kunst- und Meisterstück der Perspective. Der Prophet beugt sich in meisterhafter Verkürzung mit dem Oberkörper nach hinten, die Knie und Beine treten lebhaft nach vorn. Schon auf einer ebnen Fläche würde dies keine leichte Angabe sein, aber der Gewölbbogen der Decke, auf dem der Jonas gemalt ist, hängt nach vorn über, so daß der Kopf der Figur dem Auge des Beschauers näher ist, als die Knie. Dies Verhältniß ließ sich sehr gut an dem Kupferstiche von Volpato erläutern, der in der Samlung des Onkels nicht fehlte. Als ich 6 Jahre später das Original des jüngsten Gerichtes in Rom betrachtete, fand ich eine andre Bemerkung Schinkels bestätigt, daß man das immense Werk im Kupferstiche besser genieße, als im Originale, wenngleich es von unschätzbarer Wichtigkeit sei, das Original gesehn zu haben. So hatte ich mich vor dem Metzischen Stiche mit Anschauung ganz vollgesogen, und die einzelnen Gruppen mir eingeprägt, nun bot mir das Original eine 60 Fuß hohe, sehr beschmutzte, und durch Uebermalung verunstaltete Wand, an der man kaum die untersten Figuren mit einiger Genauigkeit betrachten konnte, da schon diese 10 Fuß über dem Boden anfangen. Von den höheren Theilen ließ sich nur ein ganz allgemeiner Eindruck davontragen, und wenn man auch während der langweiligen kirchlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/82
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/82>, abgerufen am 19.05.2024.