Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von
L. v. Buch, theils in seiner Beschreibung der kanarischen Inseln,
theils in einem neuren Aufsaz in Poggendorf's Journal: über die Natur
und den Zusammenhang der Vulkane.

Man theilt die Vulkane in Zentral-vulkane und in Reihen-vul-
kane. Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast
gleichmässig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche. - Diese liegen
in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt,
wie Essen auf einer grossen Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind
die Reihenvulkane dann wieder von 2erlei Art. Entweder erheben
sie sich als einzelne Kegel-inseln aus dem Grunde der See: dann
läuft gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in
derselben Richtung, dessen Fus sie zu bezeichnen scheinen, oder
diese Vulkane stehn auf dem höchsten Rükken dieser Gebirgs-
reihe, und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensezung und
in ihren Produkten sind sie nicht von einander verschieden. Es
sind fast immer Berge von Trachyt, und die festen Produkte
daraus lassen sich auf Trachyt zurükführen.

Zu den Zentralvulkanen gehören: der Vesuv, mit den phlegraischen
Feldern, und vieleicht dem Epomeo; - der Ätna, mit den liparischen
Inseln, worunter Stromboli; - der Pic von Teneriffa mit den kanari-

Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von
L. v. Buch, theils in seiner Beschreibung der kanarischen Inseln,
theils in einem neuren Aufsaz in Poggendorf’s Journal: über die Natur
und den Zusammenhang der Vulkane.

Man theilt die Vulkane in Zentral-vulkane und in Reihen-vul-
kane. Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast
gleichmässig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche. – Diese liegen
in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt,
wie Essen auf einer grossen Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind
die Reihenvulkane dann wieder von 2erlei Art. Entweder erheben
sie sich als einzelne Kegel-inseln aus dem Grunde der See: dann
läuft gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in
derselben Richtung, dessen Fus sie zu bezeichnen scheinen, oder
diese Vulkane stehn auf dem höchsten Rükken dieser Gebirgs-
reihe, und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensezung und
in ihren Produkten sind sie nicht von einander verschieden. Es
sind fast immer Berge von Trachyt, und die festen Produkte
daraus lassen sich auf Trachyt zurükführen.

Zu den Zentralvulkanen gehören: der Vesuv, mit den phlegraischen
Feldern, und vieleicht dem Epomeo; – der Ätna, mit den liparischen
Inseln, worunter Stromboli; – der Pic von Teneriffa mit den kanari-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="36">
          <p><pb facs="#f0422" n="209v"/>
Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. <hi rendition="#u">Buch</hi></persName>, theils in seiner Beschreibung der kanarischen Inseln,<lb/>
theils in einem neuren Aufsaz in <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836">Poggendorf</persName>&#x2019;s Journal: über die Natur<lb/>
und den Zusammenhang der Vulkane.</p><lb/>
          <p>Man theilt die Vulkane in <hi rendition="#u">Zentral-</hi>vulkane und in <hi rendition="#u">Reihen</hi>-vul-<lb/>
kane. Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast<lb/>
gleichmässig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche. &#x2013; Diese liegen<lb/>
in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt,<lb/>
wie Essen auf einer grossen Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind<lb/>
die Reihenvulkane dann wieder von 2erlei Art. Entweder erheben<lb/>
sie sich als einzelne Kegel-inseln aus dem Grunde der See: dann<lb/>
läuft gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in<lb/>
derselben Richtung, dessen Fus sie zu bezeichnen scheinen, oder<lb/>
diese Vulkane stehn auf dem höchsten Rükken dieser Gebirgs-<lb/>
reihe, und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensezung <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice><lb/>
in ihren Produkten sind sie nicht von einander verschieden. Es<lb/>
sind fast immer Berge von Trachyt, und die festen Produkte<lb/>
daraus lassen sich auf Trachyt zurükführen.</p><lb/>
          <p>Zu den Zentralvulkanen gehören: der <hi rendition="#u">Vesuv</hi>, mit den phlegraischen<lb/>
Feldern, und vieleicht dem Epomeo; &#x2013; der <hi rendition="#u">Ätna</hi>, mit den liparischen<lb/>
Inseln, worunter Stromboli; &#x2013; der <hi rendition="#u">Pic</hi> von Teneriffa mit den kanari-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209v/0422] Ausbildung erhalten. Das meiste und gediegenste darüber haben wir von L. v. Buch, theils in seiner Beschreibung der kanarischen Inseln, theils in einem neuren Aufsaz in Poggendorf’s Journal: über die Natur und den Zusammenhang der Vulkane. Man theilt die Vulkane in Zentral-vulkane und in Reihen-vul- kane. Jene bilden den Mittelpunkt einer Menge um sie her fast gleichmässig nach allen Seiten wirkender Ausbrüche. – Diese liegen in einer Reihe hintereinander, oft nur wenig von einander entfernt, wie Essen auf einer grossen Spalte. In Hinsicht ihrer Lage sind die Reihenvulkane dann wieder von 2erlei Art. Entweder erheben sie sich als einzelne Kegel-inseln aus dem Grunde der See: dann läuft gewöhnlich ihnen zur Seite ein primitives Gebirge völlig in derselben Richtung, dessen Fus sie zu bezeichnen scheinen, oder diese Vulkane stehn auf dem höchsten Rükken dieser Gebirgs- reihe, und bilden die Gipfel selbst. In ihrer Zusammensezung u in ihren Produkten sind sie nicht von einander verschieden. Es sind fast immer Berge von Trachyt, und die festen Produkte daraus lassen sich auf Trachyt zurükführen. Zu den Zentralvulkanen gehören: der Vesuv, mit den phlegraischen Feldern, und vieleicht dem Epomeo; – der Ätna, mit den liparischen Inseln, worunter Stromboli; – der Pic von Teneriffa mit den kanari-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/422
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 209v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/422>, abgerufen am 22.11.2024.