Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

[...]hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich
Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an-
gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem
andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der
Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge-
schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.

Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge-
rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie
mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind:
so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros-
sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol-
fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein-
lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel
hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen
aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft,
dass in 4-5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie
undeutlich.
sein solte, weil (mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver-
bunden ist. ,)
man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel-
che meist einen Raum von 2-3000 Fus einnimt, und durch die
Sonnenstralen erwärmt wird.



[…]hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich
Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an-
gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem
andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der
Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge-
schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.

Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge-
rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie
mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind:
so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros-
sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol-
fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein-
lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel
hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen
aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft,
dass in 4–5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie
undeutlich.
sein solte, weil (mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver-
bunden ist. ,)
man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel-
che meist einen Raum von 2–3000 Fus einnimt, und durch die
Sonnenstralen erwärmt wird.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="44">
          <p><pb facs="#f0552" n="274v"/><choice><sic>ten </sic><corr resp="#CT"/></choice>hört. In der Nähe von Paris haben <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouvard</persName> und ich<lb/>
Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an-<lb/>
gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem<lb/>
andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der<lb/>
Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge-<lb/>
schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus.</p><lb/>
          <p>Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge-<lb/>
rint es zu Bläschen, von denen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName> annimt, dass sie<lb/>
mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind:<lb/>
so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros-<lb/>
sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol-<lb/>
fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein-<lb/>
lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi><lb/>
hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen<lb/>
aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft,<lb/>
dass in 4&#x2013;5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie<lb/><del rendition="#s"><note place="left"><del rendition="#s">undeutlich.</del><lb/></note></del>sein solte, weil <del rendition="#s">(mit jeder Lichterscheinung eine Erhizung ver-<lb/>
bunden ist. ,)</del> man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel-<lb/>
che meist einen Raum von 2&#x2013;3000 Fus einnimt, und durch die<lb/>
Sonnenstralen erwärmt wird.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274v/0552] hört. In der Nähe von Paris haben Arago, Bouvard und ich Versuche mit Geschüzen in der Entfernung von 9500 Toisen an- gestelt, wo erst an dem einen Erde der Grundlinie, dann an dem andern abgefeuert würde, um so den Einflus aufzuheben, den der Wind auf die Beobachtungen haben könte. Wir fanden die Ge- schwindigkeit des Schalles bei +8° R. von 1038 Fus. Wenn das Wassergas in die leichtere Luft aufsteigt: so ge- rint es zu Bläschen, von denen Gay Lussac annimt, dass sie mit feuchter Luft, welche leichter ist, als trokne, gefült sind: so geschieht es, dass die feuchten Wolken, welche aus einer gros- sen Menge solcher Bläschen bestehn, sich wie ein Montgol- fiere mit leichterer Luft heben: auch scheint es wahrschein- lich, dass die Luft zwischen den Wolken leichter ist. Fresnel hat eine vortreffliche Abhandlung darüber geliefert. An Bergen aufsteigend, wo Wolken sich gelagert hatten, bemerkte ich oft, dass in 4–5000 Fus Höhe die Temperatur grösser war, als sie sein solte, weil man in dieser Höhe in die Wolkenschicht gelangt, wel- che meist einen Raum von 2–3000 Fus einnimt, und durch die Sonnenstralen erwärmt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/552
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 274v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/552>, abgerufen am 22.11.2024.