Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Vor nichts werden wir uns bei unsern Untersuchungen mehr zu
hüten haben, als vor der Aufstellung von falschen Thatsachen, denn
nichts ist gefährlicher zu bestreiten, und bringt grössere Unord-
nung hervor: man findet sie nirgend häufiger als in der Medizin
und Klimatologie.

Zwei Tendenzen unseres Zeitalters sind merkwürdig: die empirische
und philosophische: bei der ersten sehn wir eine grosse Aufhäufung
von Thatsachen, ohne dass dabei auf den Sinn des Ganzen Rüksicht
genommen wird; bei der 2ten sehn wir, dass Beobachtungen und
Versuche verachtet werden: indem sie alles a priori erklärt, könte
man die Chemie mit unbenezten Händen treiben: sie baut nur einen
dogmatischen Schematismus auf, der durchaus zu keiner Realität
der Kentnisse führt. Es solten aber Naturphilosophie und Empirie
nie im Widerspruche stehn, und jeder Forschende solte sich be-
streben, sie in ihrer Durchdringung zu erkennen. So ist man z. B.
allerdings überzeugt, dass es so wenig einen Lichtstoff giebt, als
einen Wärme- und Schallstoff: dennoch mus man dies bei den
mathematischen Hypothesen in diesen Wissenschaften annehmen,
um sie der Rechnung zu unterwerfen: ja es sind hiebei solche
Voraussezungen nicht nur unschädlich, sondern sogar nöthig.



Vor nichts werden wir uns bei unsern Untersuchungen mehr zu
hüten haben, als vor der Aufstellung von falschen Thatsachen, denn
nichts ist gefährlicher zu bestreiten, und bringt grössere Unord-
nung hervor: man findet sie nirgend häufiger als in der Medizin
und Klimatologie.

Zwei Tendenzen unseres Zeitalters sind merkwürdig: die empirische
und philosophische: bei der ersten sehn wir eine grosse Aufhäufung
von Thatsachen, ohne dass dabei auf den Sinn des Ganzen Rüksicht
genommen wird; bei der 2ten sehn wir, dass Beobachtungen und
Versuche verachtet werden: indem sie alles a priori erklärt, könte
man die Chemie mit unbenezten Händen treiben: sie baut nur einen
dogmatischen Schematismus auf, der durchaus zu keiner Realität
der Kentnisse führt. Es solten aber Naturphilosophie und Empirie
nie im Widerspruche stehn, und jeder Forschende solte sich be-
streben, sie in ihrer Durchdringung zu erkennen. So ist man z. B.
allerdings überzeugt, dass es so wenig einen Lichtstoff giebt, als
einen Wärme- und Schallstoff: dennoch mus man dies bei den
mathematischen Hypothesen in diesen Wissenschaften annehmen,
um sie der Rechnung zu unterwerfen: ja es sind hiebei solche
Voraussezungen nicht nur unschädlich, sondern sogar nöthig.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="5">
          <pb facs="#f0057" n="27r"/>
          <p>Vor nichts werden wir uns bei unsern Untersuchungen mehr zu<lb/>
hüten haben, als vor der Aufstellung von falschen Thatsachen, denn<lb/>
nichts ist gefährlicher zu bestreiten, und bringt grössere Unord-<lb/>
nung hervor: man findet sie nirgend häufiger als in der Medizin<lb/>
und Klimatologie.</p><lb/>
          <p>Zwei Tendenzen unseres Zeitalters sind merkwürdig: die empirische<lb/>
und philosophische: bei der ersten sehn wir eine grosse Aufhäufung<lb/>
von Thatsachen, ohne <choice><sic>das</sic><corr resp="#CT">dass</corr></choice> dabei auf den Sinn des Ganzen Rüksicht<lb/>
genommen wird; bei der 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> sehn wir, dass Beobachtungen und<lb/>
Versuche verachtet werden: indem sie alles a priori erklärt, könte<lb/>
man die Chemie mit unbenezten Händen treiben: sie baut nur einen<lb/>
dogmatischen Schematismus auf, der durchaus zu keiner Realität<lb/>
der Kentnisse führt. Es solten aber Naturphilosophie und Empirie<lb/>
nie im Widerspruche stehn, und jeder Forschende solte sich be-<lb/>
streben, sie in ihrer Durchdringung zu erkennen. So ist man <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice><lb/>
allerdings überzeugt, dass es so wenig einen Lichtstoff giebt, als<lb/><choice><sic>eine</sic><corr resp="#CT">einen</corr></choice> Wärme- und Schallstoff: dennoch mus man dies bei den<lb/>
mathematischen Hypothesen in diesen Wissenschaften annehmen,<lb/>
um sie der Rechnung zu unterwerfen: ja es sind hiebei solche<lb/>
Voraussezungen nicht nur unschädlich, sondern sogar nöthig.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27r/0057] Vor nichts werden wir uns bei unsern Untersuchungen mehr zu hüten haben, als vor der Aufstellung von falschen Thatsachen, denn nichts ist gefährlicher zu bestreiten, und bringt grössere Unord- nung hervor: man findet sie nirgend häufiger als in der Medizin und Klimatologie. Zwei Tendenzen unseres Zeitalters sind merkwürdig: die empirische und philosophische: bei der ersten sehn wir eine grosse Aufhäufung von Thatsachen, ohne dass dabei auf den Sinn des Ganzen Rüksicht genommen wird; bei der 2 sehn wir, dass Beobachtungen und Versuche verachtet werden: indem sie alles a priori erklärt, könte man die Chemie mit unbenezten Händen treiben: sie baut nur einen dogmatischen Schematismus auf, der durchaus zu keiner Realität der Kentnisse führt. Es solten aber Naturphilosophie und Empirie nie im Widerspruche stehn, und jeder Forschende solte sich be- streben, sie in ihrer Durchdringung zu erkennen. So ist man zB. allerdings überzeugt, dass es so wenig einen Lichtstoff giebt, als einen Wärme- und Schallstoff: dennoch mus man dies bei den mathematischen Hypothesen in diesen Wissenschaften annehmen, um sie der Rechnung zu unterwerfen: ja es sind hiebei solche Voraussezungen nicht nur unschädlich, sondern sogar nöthig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/57
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 27r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/57>, abgerufen am 18.05.2024.