Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Jn den chemischen bestandtheilen dieser Massen herrscht
große Verschiedenheit. Man kann sie in zwei Classen
theilen, nämlich gediegen, wie Eisen, Nickel etc. oder
erdig u. steinartig, graulich schwarz wie Ba-
salt. Jn neuere Zeiten sind auch grobkörnigte
Gebirgsarten herabgefallen, Augit, Syroxen
u. Labrador. Das specifische Gewicht ist verschie-
den, oft 2-31/4 dichter als Wasser. Da die Planeten
jenseits der Asteroiden noch weniger dicht als Wasser
sind, so scheinen sie uns näher anzugehören. Die
zuweilen Staubartig gefundenen Massen können
wohl von Winden heraufgebracht sein u. dann sich
niedergeschlagen haben. Jm äußern sind alle
Meteorsteine gleich, mit einer glasigen schwar-
zen Rinde umgeben, auf der sich kleine Zweige
verbreiten. Die Araber hielten dies für hiero-
glyphische Zeichen u. Adresse an die Personen
die von ihnen getödtet werden sollten. Jm
innern sind hauptsächlich die Metalle: Eisen,
Nickel, Kobalt u. Chrom; letzteres mehr cha-
racterischer Bestandtheil. Ferner enthalten
sie Nickel, Schwefel, Kohle, Natron u. Kali,
auch etwas Salzsäure. Von Erdarten: Kie-
sel, Allaun, Talkerde auch Wasser. Der
Chemiker Rose hat dies bestimmt u. bringt die
Masse in 2 Abtheil., die viel Nickel u. wenig
Kalk u. dann wenig Nickel u. viel Schwefel u. Kalk
hat. Die Erscheinung kündigt sich bei hellem Tage
u. heitern Himmel als ein leuchtender Punkt an, um
den ein schwarzes kleines Gewölk sich bildet.
Die Lichtflamme hat eine Jntensität die gleich dem
Sonnenlichte ist. Zb. führ eine Feuerkugel bei
Tage über Popajan u. erleuchtete selbst hier unter
den Tropen den hellen Mittag noch heller. Eigen-
thümlich ist es, daß sie schwarzen Dampf u.
Rauch hervorbringen. So weit ihre Höhe beim
Fallen hat gemessen werden können, hat man
sie 10-15 geogr. Meilen hoch gefunden. Jhr
Herniderkommen ist kein Fallen, sondern horizon-
tales dahin streichen mit einer Geschwindigkeit
die gleich der der Weltkörper ist, 5-6 Ml. in einer

Secunde.

Jn den chemiſchen beſtandtheilen dieſer Maſſen herrſcht
große Verſchiedenheit. Man kañ ſie in zwei Claſſen
theilen, nämlich gediegen, wie Eiſen, Nickel etc. oder
erdig u. ſteinartig, graulich ſchwarz wie Ba-
ſalt. Jn neuere Zeiten ſind auch grobkörnigte
Gebirgsarten herabgefallen, Augit, Syroxen
u. Labrador. Das ſpecifiſche Gewicht iſt verſchie-
den, oft 2–3¼ dichter als Waſſer. Da die Planeten
jenſeits der Aſteroiden noch weniger dicht als Waſſer
ſind, ſo ſcheinen ſie uns näher anzugehören. Die
zuweilen Staubartig gefundenen Maſſen köñen
wohl von Winden heraufgebracht ſein u. dañ ſich
niedergeſchlagen haben. Jm äußern ſind alle
Meteorſteine gleich, mit einer glaſigen ſchwar-
zen Rinde umgeben, auf der ſich kleine Zweige
verbreiten. Die Araber hielten dies für hiero-
glyphiſche Zeichen u. Adreſſe an die Perſonen
die von ihnen getödtet werden ſollten. Jm
iñern ſind hauptſächlich die Metalle: Eiſen,
Nickel, Kobalt u. Chrom; letzteres mehr cha-
racteriſcher Beſtandtheil. Ferner enthalten
ſie Nickel, Schwefel, Kohle, Natron u. Kali,
auch etwas Salzſäure. Von Erdarten: Kie-
ſel, Allaun, Talkerde auch Waſſer. Der
Chemiker Rose hat dies beſtim̃t u. bringt die
Maſſe in 2 Abtheil., die viel Nickel u. wenig
Kalk u. dañ wenig Nickel u. viel Schwefel u. Kalk
hat. Die Erſcheinung kündigt ſich bei hellem Tage
u. heitern Him̃el als ein leuchtender Punkt an, um
den ein ſchwarzes kleines Gewölk ſich bildet.
Die Lichtflam̃e hat eine Jntenſität die gleich dem
Soñenlichte iſt. Zb. führ eine Feuerkugel bei
Tage über Popajan u. erleuchtete ſelbſt hier unter
den Tropen den hellen Mittag noch heller. Eigen-
thümlich iſt es, daß ſie ſchwarzen Dampf u.
Rauch hervorbringen. So weit ihre Höhe beim
Fallen hat gemeſſen werden köñen, hat man
ſie 10–15 geogr. Meilen hoch gefunden. Jhr
Herniderkom̃en iſt kein Fallen, ſondern horizon-
tales dahin ſtreichen mit einer Geſchwindigkeit
die gleich der der Weltkörper iſt, 5–6 Ml. in einer

Secunde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <div type="session" n="53">
          <pb facs="#f0352" n="335."/>
          <p>Jn den chemi&#x017F;chen be&#x017F;tandtheilen die&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;en herr&#x017F;cht<lb/>
große Ver&#x017F;chiedenheit. Man kan&#x0303; &#x017F;ie in zwei Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
theilen, nämlich gediegen, wie Ei&#x017F;en, Nickel <choice><orig><hi rendition="#aq">p</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> oder<lb/>
erdig u. &#x017F;teinartig, graulich &#x017F;chwarz wie Ba-<lb/>
&#x017F;alt. Jn neuere Zeiten &#x017F;ind auch grobkörnigte<lb/>
Gebirgsarten herabgefallen, <hi rendition="#aq">Augit</hi>, <hi rendition="#aq">Syroxen</hi><lb/>
u. <hi rendition="#aq">Labrador.</hi> Das &#x017F;pecifi&#x017F;che Gewicht i&#x017F;t ver&#x017F;chie-<lb/>
den, oft 2&#x2013;3¼ dichter als Wa&#x017F;&#x017F;er. Da die <choice><abbr>Planet&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice><lb/>
jen&#x017F;eits der A&#x017F;teroiden noch weniger dicht als Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o &#x017F;cheinen &#x017F;ie uns näher anzugehören. Die<lb/>
zuweilen Staubartig gefundenen Ma&#x017F;&#x017F;en <choice><abbr>kön&#x0303;&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">kön&#x0303;en</expan></choice><lb/>
wohl von Winden heraufgebracht <add place="superlinear"><metamark/>&#x017F;ein </add>u. dan&#x0303; &#x017F;ich<lb/>
niederge&#x017F;chlagen haben. Jm äußern &#x017F;ind alle<lb/>
Meteor&#x017F;teine gleich, mit einer gla&#x017F;igen &#x017F;chwar-<lb/>
zen Rinde umgeben, auf der &#x017F;ich kleine Zweige<lb/>
verbreiten. Die Araber <choice><abbr>hielt&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">hielten</expan></choice> dies für hiero-<lb/>
glyphi&#x017F;che Zeichen u. Adre&#x017F;&#x017F;e an die Per&#x017F;onen<lb/>
die von <choice><abbr>ihn&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">ihnen</expan></choice> getödtet werden &#x017F;ollten. Jm<lb/>
in&#x0303;ern &#x017F;ind haupt&#x017F;ächlich die Metalle: Ei&#x017F;en,<lb/>
Nickel, <choice><sic>Kobald</sic><corr resp="#textloop">Kobalt</corr></choice> u. Chrom; letzteres mehr cha-<lb/>
racteri&#x017F;cher Be&#x017F;tandtheil. Ferner enthalten<lb/>
&#x017F;ie Nickel, Schwefel, Kohle, Natron u. Kali,<lb/>
auch etwas Salz&#x017F;äure. Von Erdarten: Kie-<lb/>
&#x017F;el, Allaun, Talkerde auch Wa&#x017F;&#x017F;er. Der<lb/>
Chemiker <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116609036 http://d-nb.info/gnd/116609036">Rose</persName></hi> hat dies be&#x017F;tim&#x0303;t u. bringt die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e in 2 Abtheil., die viel Nickel u. wenig<lb/>
Kalk u. dan&#x0303; wenig Nickel <add place="intralinear"><metamark/>u. </add>viel Schwefel u. Kalk<lb/>
hat. Die Er&#x017F;cheinung kündigt &#x017F;ich bei hellem Tage<lb/>
u. heitern Him&#x0303;el als ein leuchtender Punkt an, um<lb/>
den ein &#x017F;chwarzes kleines Gewölk &#x017F;ich bildet.<lb/>
Die Lichtflam&#x0303;e hat eine Jnten&#x017F;ität die gleich dem<lb/>
Son&#x0303;enlichte i&#x017F;t. Zb. führ eine Feuerkugel bei<lb/>
Tage über <hi rendition="#aq">Popajan</hi> u. erleuchtete &#x017F;elb&#x017F;t hier unter<lb/>
den Tropen den hellen Mittag noch heller. Eigen-<lb/>
thümlich i&#x017F;t es, daß &#x017F;ie &#x017F;chwarzen Dampf u.<lb/>
Rauch hervorbringen. So weit ihre Höhe beim<lb/>
Fallen hat geme&#x017F;&#x017F;en werden kön&#x0303;en, hat man<lb/>
&#x017F;ie 10&#x2013;15 geogr. Meilen hoch gefunden. Jhr<lb/>
Herniderkom&#x0303;en i&#x017F;t kein Fallen, &#x017F;ondern horizon-<lb/>
tales dahin &#x017F;treichen mit einer Ge&#x017F;chwindigkeit<lb/>
die gleich der der Weltkörper i&#x017F;t, 5&#x2013;6 Ml. in einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Secunde.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335./0352] Jn den chemiſchen beſtandtheilen dieſer Maſſen herrſcht große Verſchiedenheit. Man kañ ſie in zwei Claſſen theilen, nämlich gediegen, wie Eiſen, Nickel p oder erdig u. ſteinartig, graulich ſchwarz wie Ba- ſalt. Jn neuere Zeiten ſind auch grobkörnigte Gebirgsarten herabgefallen, Augit, Syroxen u. Labrador. Das ſpecifiſche Gewicht iſt verſchie- den, oft 2–3¼ dichter als Waſſer. Da die Planet jenſeits der Aſteroiden noch weniger dicht als Waſſer ſind, ſo ſcheinen ſie uns näher anzugehören. Die zuweilen Staubartig gefundenen Maſſen köñ wohl von Winden heraufgebracht ſein u. dañ ſich niedergeſchlagen haben. Jm äußern ſind alle Meteorſteine gleich, mit einer glaſigen ſchwar- zen Rinde umgeben, auf der ſich kleine Zweige verbreiten. Die Araber hielt dies für hiero- glyphiſche Zeichen u. Adreſſe an die Perſonen die von ihn getödtet werden ſollten. Jm iñern ſind hauptſächlich die Metalle: Eiſen, Nickel, Kobalt u. Chrom; letzteres mehr cha- racteriſcher Beſtandtheil. Ferner enthalten ſie Nickel, Schwefel, Kohle, Natron u. Kali, auch etwas Salzſäure. Von Erdarten: Kie- ſel, Allaun, Talkerde auch Waſſer. Der Chemiker Rose hat dies beſtim̃t u. bringt die Maſſe in 2 Abtheil., die viel Nickel u. wenig Kalk u. dañ wenig Nickel u. viel Schwefel u. Kalk hat. Die Erſcheinung kündigt ſich bei hellem Tage u. heitern Him̃el als ein leuchtender Punkt an, um den ein ſchwarzes kleines Gewölk ſich bildet. Die Lichtflam̃e hat eine Jntenſität die gleich dem Soñenlichte iſt. Zb. führ eine Feuerkugel bei Tage über Popajan u. erleuchtete ſelbſt hier unter den Tropen den hellen Mittag noch heller. Eigen- thümlich iſt es, daß ſie ſchwarzen Dampf u. Rauch hervorbringen. So weit ihre Höhe beim Fallen hat gemeſſen werden köñen, hat man ſie 10–15 geogr. Meilen hoch gefunden. Jhr Herniderkom̃en iſt kein Fallen, ſondern horizon- tales dahin ſtreichen mit einer Geſchwindigkeit die gleich der der Weltkörper iſt, 5–6 Ml. in einer Secunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/352
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 335.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/352>, abgerufen am 22.11.2024.