Nur von der Hauptsache, beschlos er, von den Söhnen, wiß' er nichts, als daß der eine, der Spizbube, der Flötenpfeiffer Vult im 141/2 Jahre mit einem solchen Herrn -- er zeigte auf Hrn. van der Harnisch -- durchgegangen; und vom andern, der der Erbe sei, könne gewis der Herr unten mit den schwarzen Knopflöchern die beste Auskunft geben, denn es sei der Hr. Kandi¬ dat und Schulmeister Schomaker aus Elterlein, sein gewesener Präzeptor.
Der Kandidat Schomaker hatte eben in ei¬ nem Makulaturbogen einen Drukfehler mit Blei¬ stift korrigiert, eh' er ihn dik um ein halbes Loth Arsenik wikelte. Er antwortete nicht, sondern wikelte wieder weisses Papier über das bedrukte, siegelte es ein und schrieb an alle Ecken: Gift -- darauf überwickelte und überschrieb er wieder, und ließ nicht nach, bis ers siebenmal gethan, und ein dikes Oktav-Paquet vor sich hatte.
Jzt stand er auf, ein breiter, starker Mann, und sagte sehr furchtsam, indem er Kommata und andere Interpunktionen so deutlich im Sprechen absezte als jeder im Schreiben: "Ganz wahr,
Nur von der Hauptſache, beſchlos er, von den Soͤhnen, wiß' er nichts, als daß der eine, der Spizbube, der Floͤtenpfeiffer Vult im 14½ Jahre mit einem ſolchen Herrn — er zeigte auf Hrn. van der Harniſch — durchgegangen; und vom andern, der der Erbe ſei, koͤnne gewis der Herr unten mit den ſchwarzen Knopfloͤchern die beſte Auskunft geben, denn es ſei der Hr. Kandi¬ dat und Schulmeiſter Schomaker aus Elterlein, ſein geweſener Praͤzeptor.
Der Kandidat Schomaker hatte eben in ei¬ nem Makulaturbogen einen Drukfehler mit Blei¬ ſtift korrigiert, eh' er ihn dik um ein halbes Loth Arſenik wikelte. Er antwortete nicht, ſondern wikelte wieder weiſſes Papier uͤber das bedrukte, ſiegelte es ein und ſchrieb an alle Ecken: Gift — darauf uͤberwickelte und uͤberſchrieb er wieder, und ließ nicht nach, bis ers ſiebenmal gethan, und ein dikes Oktav-Paquet vor ſich hatte.
Jzt ſtand er auf, ein breiter, ſtarker Mann, und ſagte ſehr furchtſam, indem er Kommata und andere Interpunktionen ſo deutlich im Sprechen abſezte als jeder im Schreiben: „Ganz wahr,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0057"n="47"/><p>Nur von der Hauptſache, beſchlos er, von<lb/>
den Soͤhnen, wiß' er nichts, als daß der eine,<lb/>
der Spizbube, der Floͤtenpfeiffer Vult im 14½<lb/>
Jahre mit einem ſolchen Herrn — er zeigte auf<lb/>
Hrn. van der Harniſch — durchgegangen; und<lb/>
vom andern, der der Erbe ſei, koͤnne gewis der<lb/>
Herr unten mit den ſchwarzen Knopfloͤchern die<lb/>
beſte Auskunft geben, denn es ſei der Hr. Kandi¬<lb/>
dat und Schulmeiſter Schomaker aus Elterlein,<lb/>ſein geweſener Praͤzeptor.</p><lb/><p>Der Kandidat Schomaker hatte eben in ei¬<lb/>
nem Makulaturbogen einen Drukfehler mit Blei¬<lb/>ſtift korrigiert, eh' er ihn dik um ein halbes Loth<lb/>
Arſenik wikelte. Er antwortete nicht, ſondern<lb/>
wikelte wieder weiſſes Papier uͤber das bedrukte,<lb/>ſiegelte es ein und ſchrieb an alle Ecken: Gift —<lb/>
darauf uͤberwickelte und uͤberſchrieb er wieder, und<lb/>
ließ nicht nach, bis ers ſiebenmal gethan, und<lb/>
ein dikes Oktav-Paquet vor ſich hatte.</p><lb/><p>Jzt ſtand er auf, ein breiter, ſtarker Mann,<lb/>
und ſagte ſehr furchtſam, indem er Kommata und<lb/>
andere Interpunktionen ſo deutlich im Sprechen<lb/>
abſezte als jeder im Schreiben: „Ganz wahr,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0057]
Nur von der Hauptſache, beſchlos er, von
den Soͤhnen, wiß' er nichts, als daß der eine,
der Spizbube, der Floͤtenpfeiffer Vult im 14½
Jahre mit einem ſolchen Herrn — er zeigte auf
Hrn. van der Harniſch — durchgegangen; und
vom andern, der der Erbe ſei, koͤnne gewis der
Herr unten mit den ſchwarzen Knopfloͤchern die
beſte Auskunft geben, denn es ſei der Hr. Kandi¬
dat und Schulmeiſter Schomaker aus Elterlein,
ſein geweſener Praͤzeptor.
Der Kandidat Schomaker hatte eben in ei¬
nem Makulaturbogen einen Drukfehler mit Blei¬
ſtift korrigiert, eh' er ihn dik um ein halbes Loth
Arſenik wikelte. Er antwortete nicht, ſondern
wikelte wieder weiſſes Papier uͤber das bedrukte,
ſiegelte es ein und ſchrieb an alle Ecken: Gift —
darauf uͤberwickelte und uͤberſchrieb er wieder, und
ließ nicht nach, bis ers ſiebenmal gethan, und
ein dikes Oktav-Paquet vor ſich hatte.
Jzt ſtand er auf, ein breiter, ſtarker Mann,
und ſagte ſehr furchtſam, indem er Kommata und
andere Interpunktionen ſo deutlich im Sprechen
abſezte als jeder im Schreiben: „Ganz wahr,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.