Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804.dern das leztere; daher der Knabe nach des Kan¬ Izt wurden in der Stube scharfe Markungen, Erst mit langer Mühe und Strenge schaffte dern das leztere; daher der Knabe nach des Kan¬ Izt wurden in der Stube ſcharfe Markungen, Erſt mit langer Muͤhe und Strenge ſchaffte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0069" n="59"/> dern das leztere; daher der Knabe nach des Kan¬<lb/> didaten Schomakers Ueberſezung den Namen des<lb/> Biſchofs von Karthago unter Geiſerich, naͤmlich<lb/><hi rendition="#aq">Quod Deus vult</hi>, oder <hi rendition="#g">Vult</hi> im Alltagsweſen<lb/> bekam.</p><lb/> <p>Izt wurden in der Stube ſcharfe Markungen,<lb/> Einhegungen und TheilungsTraktate gemacht,<lb/> Wiegen und alles wurde geſchieden. Gottwalt<lb/> ſchlief und wachte und trank als Linker, Vult als<lb/> Rechter; ſpaͤterhin als beide ein wenig kriechen<lb/> konnten, wurde Gottwalten, dem adelichen Saſ¬<lb/> ſen, das fuͤrſtliche Gebiet durch ein kleines Git¬<lb/> terwerk — das man blos aus Huͤhner- und an¬<lb/> dern Staͤllen auszuheben brauchte — leicht zuge¬<lb/> ſperrt; und eben ſo ſprang der wilde Vult hin¬<lb/> ter ſeinem Pfahlwerk, der dadurch faſt das Anſe¬<lb/> hen eines auf- und ablaufenden Leoparden im Kaͤ¬<lb/> fig gewann.</p><lb/> <p>Erſt mit langer Muͤhe und Strenge ſchaffte<lb/> Veronika die laͤcherliche Ab- und Erbſonderung<lb/> ab; denn der alte Lukas hatte, wie jeder Gelehr¬<lb/> te, eine beſondere Hartnaͤckigkeit der Meinungen<lb/> und bei aller Ehrliebe ſteifen Kaltſinn gegen das<lb/> Laͤcherlich werden.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [59/0069]
dern das leztere; daher der Knabe nach des Kan¬
didaten Schomakers Ueberſezung den Namen des
Biſchofs von Karthago unter Geiſerich, naͤmlich
Quod Deus vult, oder Vult im Alltagsweſen
bekam.
Izt wurden in der Stube ſcharfe Markungen,
Einhegungen und TheilungsTraktate gemacht,
Wiegen und alles wurde geſchieden. Gottwalt
ſchlief und wachte und trank als Linker, Vult als
Rechter; ſpaͤterhin als beide ein wenig kriechen
konnten, wurde Gottwalten, dem adelichen Saſ¬
ſen, das fuͤrſtliche Gebiet durch ein kleines Git¬
terwerk — das man blos aus Huͤhner- und an¬
dern Staͤllen auszuheben brauchte — leicht zuge¬
ſperrt; und eben ſo ſprang der wilde Vult hin¬
ter ſeinem Pfahlwerk, der dadurch faſt das Anſe¬
hen eines auf- und ablaufenden Leoparden im Kaͤ¬
fig gewann.
Erſt mit langer Muͤhe und Strenge ſchaffte
Veronika die laͤcherliche Ab- und Erbſonderung
ab; denn der alte Lukas hatte, wie jeder Gelehr¬
te, eine beſondere Hartnaͤckigkeit der Meinungen
und bei aller Ehrliebe ſteifen Kaltſinn gegen das
Laͤcherlich werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/69 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/69>, abgerufen am 16.02.2025. |