es eine große Zeit, wo noch Götter die Weltge¬ schichte lenkten, und darinn mitspielten, daher ist Herodot so poetisch wie Homer. -- Gemeine Seelen machen in der Hexen-Geschichte alles zum Werk der Einbildung. Wer aber viele Hexen¬ prozesse gelesen, findet es unmöglich. Eine durch Völker und Zeiten reichende Einbildung festge¬ haltener, nuanzirter Thatsachen ist so unmöglich als die Einbildung einer Nazion, daß sie einen Krieg oder König habe, der nicht ist. Will man die Einbildung als Kopie einer solchen all¬ gemeinen Einbildung erklären, so hat man das Urbild vorher zu deduziren. Meist waren alte, dürftige, einfältige Frauen die Aktrizen des Trauerspiels, mithin gerade am wenigsten fähig der Phantasie; auch mahlt die Phantasie mehr ins Große und Verschiedene zugleich. Hier fin¬ det man nur erbärmliche wiederhohlte Geschich¬ ten der Nachbarschaft -- der Buhle, der Teufel, begleitet in gemeiner Kleidung die Frau zu Fuße auf irgend einen benachbarten Berg, wo sie Tanz, bekannte Spielleute, elendes Essen und Trinken, lauter Bekannte aus dem Dorfe an¬
es eine große Zeit, wo noch Goͤtter die Weltge¬ ſchichte lenkten, und darinn mitſpielten, daher iſt Herodot ſo poetiſch wie Homer. — Gemeine Seelen machen in der Hexen-Geſchichte alles zum Werk der Einbildung. Wer aber viele Hexen¬ prozeſſe geleſen, findet es unmoͤglich. Eine durch Voͤlker und Zeiten reichende Einbildung feſtge¬ haltener, nuanzirter Thatſachen iſt ſo unmoͤglich als die Einbildung einer Nazion, daß ſie einen Krieg oder Koͤnig habe, der nicht iſt. Will man die Einbildung als Kopie einer ſolchen all¬ gemeinen Einbildung erklaͤren, ſo hat man das Urbild vorher zu deduziren. Meiſt waren alte, duͤrftige, einfaͤltige Frauen die Aktrizen des Trauerſpiels, mithin gerade am wenigſten faͤhig der Phantaſie; auch mahlt die Phantaſie mehr ins Große und Verſchiedene zugleich. Hier fin¬ det man nur erbaͤrmliche wiederhohlte Geſchich¬ ten der Nachbarſchaft — der Buhle, der Teufel, begleitet in gemeiner Kleidung die Frau zu Fuße auf irgend einen benachbarten Berg, wo ſie Tanz, bekannte Spielleute, elendes Eſſen und Trinken, lauter Bekannte aus dem Dorfe an¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="84"/>
es eine große Zeit, wo noch Goͤtter die Weltge¬<lb/>ſchichte lenkten, und darinn mitſpielten, daher<lb/>
iſt Herodot ſo poetiſch wie Homer. — Gemeine<lb/>
Seelen machen in der Hexen-Geſchichte alles<lb/>
zum Werk der Einbildung. Wer aber viele Hexen¬<lb/>
prozeſſe geleſen, findet es unmoͤglich. Eine durch<lb/>
Voͤlker und Zeiten reichende Einbildung feſtge¬<lb/>
haltener, nuanzirter Thatſachen iſt ſo unmoͤglich<lb/>
als die Einbildung einer Nazion, daß ſie einen<lb/>
Krieg oder Koͤnig habe, der nicht iſt. Will<lb/>
man die Einbildung als Kopie einer ſolchen all¬<lb/>
gemeinen Einbildung erklaͤren, ſo hat man das<lb/>
Urbild vorher zu deduziren. Meiſt waren alte,<lb/>
duͤrftige, einfaͤltige Frauen die Aktrizen des<lb/>
Trauerſpiels, mithin gerade am wenigſten faͤhig<lb/>
der Phantaſie; auch mahlt die Phantaſie mehr<lb/>
ins Große und Verſchiedene zugleich. Hier fin¬<lb/>
det man nur erbaͤrmliche wiederhohlte Geſchich¬<lb/>
ten der Nachbarſchaft — der Buhle, der Teufel,<lb/>
begleitet in gemeiner Kleidung die Frau zu Fuße<lb/>
auf irgend einen benachbarten Berg, wo ſie<lb/>
Tanz, bekannte Spielleute, elendes Eſſen und<lb/>
Trinken, lauter Bekannte aus dem Dorfe an¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[84/0092]
es eine große Zeit, wo noch Goͤtter die Weltge¬
ſchichte lenkten, und darinn mitſpielten, daher
iſt Herodot ſo poetiſch wie Homer. — Gemeine
Seelen machen in der Hexen-Geſchichte alles
zum Werk der Einbildung. Wer aber viele Hexen¬
prozeſſe geleſen, findet es unmoͤglich. Eine durch
Voͤlker und Zeiten reichende Einbildung feſtge¬
haltener, nuanzirter Thatſachen iſt ſo unmoͤglich
als die Einbildung einer Nazion, daß ſie einen
Krieg oder Koͤnig habe, der nicht iſt. Will
man die Einbildung als Kopie einer ſolchen all¬
gemeinen Einbildung erklaͤren, ſo hat man das
Urbild vorher zu deduziren. Meiſt waren alte,
duͤrftige, einfaͤltige Frauen die Aktrizen des
Trauerſpiels, mithin gerade am wenigſten faͤhig
der Phantaſie; auch mahlt die Phantaſie mehr
ins Große und Verſchiedene zugleich. Hier fin¬
det man nur erbaͤrmliche wiederhohlte Geſchich¬
ten der Nachbarſchaft — der Buhle, der Teufel,
begleitet in gemeiner Kleidung die Frau zu Fuße
auf irgend einen benachbarten Berg, wo ſie
Tanz, bekannte Spielleute, elendes Eſſen und
Trinken, lauter Bekannte aus dem Dorfe an¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.