in den Ruf eines Libertins, eines frechen Mäd¬ gen-Wolfs setzen, der nicht einmal die Unschuld schonet, wofür er Jakobine hielt, weil sie sanfte blaue Augen hatte.
"Aber Sie wagen beim Himmel zu kühn!" sagt' er. "Schwerlich, so bald nur Sie nicht wagen" versezte Sie. Er deutete, was sie von seinen Anfällen sagte, irrig auf seinen unbeflek¬ ten Ruf, und wuste nicht, wie er ihr mit Zärte die Rüksicht auf seinen ohne Eigennutz -- denn ihr Ruf war ja noch wichtiger -- in der grösten Eile und Kürze (wegen des Generals und der Thüre) auseinander setzen sollte. Und doch war er von so guten ehrlichen Eltern, von so unbe¬ scholtenem Wandel -- und trug den Brautkranz jungfräulicher Sittsamkeit so lange vor dem Bru¬ der und jedem mit Ehren, -- -- er hatte den Henker davon, wenn der verfluchte Schein und Ruf hereingrif und ihm den gedachten Kranz vom Kopfe zog, gesezt auch, es wuchs ihm nachher eine frische Martyrerkrone nach.
Ihm wurde ganz warm, das Gesicht roth, der Blik irre, der Anstand wild: "gute Jako¬
in den Ruf eines Libertins, eines frechen Maͤd¬ gen-Wolfs ſetzen, der nicht einmal die Unſchuld ſchonet, wofuͤr er Jakobine hielt, weil ſie ſanfte blaue Augen hatte.
„Aber Sie wagen beim Himmel zu kuͤhn!“ ſagt' er. „Schwerlich, ſo bald nur Sie nicht wagen“ verſezte Sie. Er deutete, was ſie von ſeinen Anfaͤllen ſagte, irrig auf ſeinen unbeflek¬ ten Ruf, und wuſte nicht, wie er ihr mit Zaͤrte die Ruͤkſicht auf ſeinen ohne Eigennutz — denn ihr Ruf war ja noch wichtiger — in der groͤſten Eile und Kuͤrze (wegen des Generals und der Thuͤre) auseinander ſetzen ſollte. Und doch war er von ſo guten ehrlichen Eltern, von ſo unbe¬ ſcholtenem Wandel — und trug den Brautkranz jungfraͤulicher Sittſamkeit ſo lange vor dem Bru¬ der und jedem mit Ehren, — — er hatte den Henker davon, wenn der verfluchte Schein und Ruf hereingrif und ihm den gedachten Kranz vom Kopfe zog, geſezt auch, es wuchs ihm nachher eine friſche Martyrerkrone nach.
Ihm wurde ganz warm, das Geſicht roth, der Blik irre, der Anſtand wild: „gute Jako¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0203"n="195"/>
in den Ruf eines Libertins, eines frechen Maͤd¬<lb/>
gen-Wolfs ſetzen, der nicht einmal die Unſchuld<lb/>ſchonet, wofuͤr er Jakobine hielt, weil ſie ſanfte<lb/>
blaue Augen hatte.</p><lb/><p>„Aber Sie wagen beim Himmel zu kuͤhn!“<lb/>ſagt' er. „Schwerlich, ſo bald nur Sie nicht<lb/>
wagen“ verſezte Sie. Er deutete, was ſie von<lb/>ſeinen Anfaͤllen ſagte, irrig auf ſeinen unbeflek¬<lb/>
ten Ruf, und wuſte nicht, wie er ihr mit Zaͤrte<lb/>
die Ruͤkſicht auf ſeinen ohne Eigennutz — denn<lb/>
ihr Ruf war ja noch wichtiger — in der groͤſten<lb/>
Eile und Kuͤrze (wegen des Generals und der<lb/>
Thuͤre) auseinander ſetzen ſollte. Und doch war<lb/>
er von ſo guten ehrlichen Eltern, von ſo unbe¬<lb/>ſcholtenem Wandel — und trug den Brautkranz<lb/>
jungfraͤulicher Sittſamkeit ſo lange vor dem Bru¬<lb/>
der und jedem mit Ehren, —— er hatte den<lb/>
Henker davon, wenn der verfluchte Schein und<lb/>
Ruf hereingrif und ihm den gedachten Kranz vom<lb/>
Kopfe zog, geſezt auch, es wuchs ihm nachher<lb/>
eine friſche Martyrerkrone nach.</p><lb/><p>Ihm wurde ganz warm, das Geſicht roth,<lb/>
der Blik irre, der Anſtand wild: „gute Jako¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[195/0203]
in den Ruf eines Libertins, eines frechen Maͤd¬
gen-Wolfs ſetzen, der nicht einmal die Unſchuld
ſchonet, wofuͤr er Jakobine hielt, weil ſie ſanfte
blaue Augen hatte.
„Aber Sie wagen beim Himmel zu kuͤhn!“
ſagt' er. „Schwerlich, ſo bald nur Sie nicht
wagen“ verſezte Sie. Er deutete, was ſie von
ſeinen Anfaͤllen ſagte, irrig auf ſeinen unbeflek¬
ten Ruf, und wuſte nicht, wie er ihr mit Zaͤrte
die Ruͤkſicht auf ſeinen ohne Eigennutz — denn
ihr Ruf war ja noch wichtiger — in der groͤſten
Eile und Kuͤrze (wegen des Generals und der
Thuͤre) auseinander ſetzen ſollte. Und doch war
er von ſo guten ehrlichen Eltern, von ſo unbe¬
ſcholtenem Wandel — und trug den Brautkranz
jungfraͤulicher Sittſamkeit ſo lange vor dem Bru¬
der und jedem mit Ehren, — — er hatte den
Henker davon, wenn der verfluchte Schein und
Ruf hereingrif und ihm den gedachten Kranz vom
Kopfe zog, geſezt auch, es wuchs ihm nachher
eine friſche Martyrerkrone nach.
Ihm wurde ganz warm, das Geſicht roth,
der Blik irre, der Anſtand wild: „gute Jako¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.