aber böse Historien; und der Autor leidet dabei unsäglich; er hat immer einen Namen zu verlie¬ ren, und nur der Rezensent einen zu gewinnen; er lobt sich überhaupt das Lob und feiert so un¬ gern nach seinem Namenstage noch einen Ekel¬ namens-Tag. Es ist ihm terribel und so un¬ angenehm als irgend etwas, daß das deutsche Publikum von seinen Autoren, wie das englische von seinen Bären, wünscht, sie nicht nur tan¬ zen, sondern auch gehezt zu sehen. Ein je¬ der Autor hat doch -- oder solls haben -- so viel Stolz als irgend ein Peha, oder Tezet, oder Iks oder ein anderer Kapital-Letter von Klopf¬ stock in dessen grammatikalischen Gesprächen, besonders da er ja der Chef dieser aufgeblasenen XXIIger Union oder dieser grande Bande des 24 Violons ou les vingt-quatre ist, die er in Glieder stellt auf dem Papier wie er nur will.
Allerdings gäb' es ein gutes Mittel und Projekt dagegen, hoch edler Stadtrath, wenn es angenommen würde. Hundertmal hab' ich ge¬ dacht: könnte nicht eine Kompagnie wackerer Autoren von einerlei Grundsätzen und Lorber¬
aber boͤſe Hiſtorien; und der Autor leidet dabei unſaͤglich; er hat immer einen Namen zu verlie¬ ren, und nur der Rezenſent einen zu gewinnen; er lobt ſich uͤberhaupt das Lob und feiert ſo un¬ gern nach ſeinem Namenstage noch einen Ekel¬ namens-Tag. Es iſt ihm terribel und ſo un¬ angenehm als irgend etwas, daß das deutſche Publikum von ſeinen Autoren, wie das engliſche von ſeinen Baͤren, wuͤnſcht, ſie nicht nur tan¬ zen, ſondern auch gehezt zu ſehen. Ein je¬ der Autor hat doch — oder ſolls haben — ſo viel Stolz als irgend ein Peha, oder Tezet, oder Iks oder ein anderer Kapital-Letter von Klopf¬ ſtock in deſſen grammatikaliſchen Geſpraͤchen, beſonders da er ja der Chef dieſer aufgeblaſenen XXIIger Union oder dieſer grande Bande des 24 Violons ou les vingt-quatre iſt, die er in Glieder ſtellt auf dem Papier wie er nur will.
Allerdings gaͤb' es ein gutes Mittel und Projekt dagegen, hoch edler Stadtrath, wenn es angenommen wuͤrde. Hundertmal hab' ich ge¬ dacht: koͤnnte nicht eine Kompagnie wackerer Autoren von einerlei Grundſaͤtzen und Lorber¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="216"/>
aber boͤſe Hiſtorien; und der Autor leidet dabei<lb/>
unſaͤglich; er hat immer einen Namen zu verlie¬<lb/>
ren, und nur der Rezenſent einen zu gewinnen;<lb/>
er lobt ſich uͤberhaupt das Lob und feiert ſo un¬<lb/>
gern nach ſeinem Namenstage noch einen Ekel¬<lb/>
namens-Tag. Es iſt ihm terribel und ſo un¬<lb/>
angenehm als irgend etwas, daß das deutſche<lb/>
Publikum von ſeinen Autoren, wie das engliſche<lb/>
von ſeinen Baͤren, wuͤnſcht, ſie nicht nur <hirendition="#g">tan¬<lb/>
zen</hi>, ſondern auch <hirendition="#g">gehezt</hi> zu ſehen. Ein je¬<lb/>
der Autor hat doch — oder ſolls haben —ſo<lb/>
viel Stolz als irgend ein Peha, oder Tezet, oder<lb/>
Iks oder ein anderer Kapital-Letter von Klopf¬<lb/>ſtock in deſſen grammatikaliſchen Geſpraͤchen,<lb/>
beſonders da er ja der Chef dieſer aufgeblaſenen<lb/><hirendition="#aq">XXII</hi>ger Union oder dieſer <hirendition="#aq">grande Bande des</hi><lb/>
24 <hirendition="#aq">Violons ou les vingt-quatre</hi> iſt, die er<lb/>
in Glieder ſtellt auf dem Papier wie er nur will.</p><lb/><p>Allerdings gaͤb' es ein gutes Mittel und<lb/>
Projekt dagegen, hoch edler Stadtrath, wenn es<lb/>
angenommen wuͤrde. Hundertmal hab' ich ge¬<lb/>
dacht: koͤnnte nicht eine Kompagnie wackerer<lb/>
Autoren von einerlei Grundſaͤtzen und Lorber¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[216/0224]
aber boͤſe Hiſtorien; und der Autor leidet dabei
unſaͤglich; er hat immer einen Namen zu verlie¬
ren, und nur der Rezenſent einen zu gewinnen;
er lobt ſich uͤberhaupt das Lob und feiert ſo un¬
gern nach ſeinem Namenstage noch einen Ekel¬
namens-Tag. Es iſt ihm terribel und ſo un¬
angenehm als irgend etwas, daß das deutſche
Publikum von ſeinen Autoren, wie das engliſche
von ſeinen Baͤren, wuͤnſcht, ſie nicht nur tan¬
zen, ſondern auch gehezt zu ſehen. Ein je¬
der Autor hat doch — oder ſolls haben — ſo
viel Stolz als irgend ein Peha, oder Tezet, oder
Iks oder ein anderer Kapital-Letter von Klopf¬
ſtock in deſſen grammatikaliſchen Geſpraͤchen,
beſonders da er ja der Chef dieſer aufgeblaſenen
XXIIger Union oder dieſer grande Bande des
24 Violons ou les vingt-quatre iſt, die er
in Glieder ſtellt auf dem Papier wie er nur will.
Allerdings gaͤb' es ein gutes Mittel und
Projekt dagegen, hoch edler Stadtrath, wenn es
angenommen wuͤrde. Hundertmal hab' ich ge¬
dacht: koͤnnte nicht eine Kompagnie wackerer
Autoren von einerlei Grundſaͤtzen und Lorber¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/224>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.