-- Ein bekannter Autor ist allerdings bescheiden; das ist aber eben sein Unglük, daß niemand weiß, wie bescheiden man ist, da man von sich nicht sprechen und es sagen kann. Er könnte seinen Stiefelknecht hundert Livreefarben anstreichen, er könnte den Eisen-Fang seines Windofens zu sei¬ nem brennenden Namens-Zug verschweifen und ringeln lassen, aber niemand weiß es, daß ers nicht thut. Erwägt man vollends, wie viele Schlachten Bonaparte, sowohl in als außer Eu¬ ropa, ausstand und lieferte, blos damit nur ein¬ mal sein Name richtig geschrieben würde, ohne das U, wofür er jezt den Franzosen jenes X macht, jenes algebraische Zeichen der unbe¬ kannten Grösse, erwägt man also, mit wel¬ cher Mühe ein Name gemacht, und mit wie leich¬ ter er wieder ausgewischt wird: so ist's warlich ein matter Trost, daß es in Rücksicht des Ver¬ kennens auch andern grösten Männern nicht bes¬ ser ergangen, z. B. dem grossen Gottsched, der selber sogar im Gellertischen Leipzig so manches erlitt, was man hier nicht wiederholen will.
Der vierte Punkt, wovon ich einem hoched¬
— Ein bekannter Autor iſt allerdings beſcheiden; das iſt aber eben ſein Ungluͤk, daß niemand weiß, wie beſcheiden man iſt, da man von ſich nicht ſprechen und es ſagen kann. Er koͤnnte ſeinen Stiefelknecht hundert Livréefarben anſtreichen, er koͤnnte den Eiſen-Fang ſeines Windofens zu ſei¬ nem brennenden Namens-Zug verſchweifen und ringeln laſſen, aber niemand weiß es, daß ers nicht thut. Erwaͤgt man vollends, wie viele Schlachten Bonaparte, ſowohl in als außer Eu¬ ropa, ausſtand und lieferte, blos damit nur ein¬ mal ſein Name richtig geſchrieben wuͤrde, ohne das U, wofuͤr er jezt den Franzoſen jenes X macht, jenes algebraiſche Zeichen der unbe¬ kannten Groͤſſe, erwaͤgt man alſo, mit wel¬ cher Muͤhe ein Name gemacht, und mit wie leich¬ ter er wieder ausgewiſcht wird: ſo iſt's warlich ein matter Troſt, daß es in Ruͤckſicht des Ver¬ kennens auch andern groͤſten Maͤnnern nicht beſ¬ ſer ergangen, z. B. dem groſſen Gottſched, der ſelber ſogar im Gellertiſchen Leipzig ſo manches erlitt, was man hier nicht wiederholen will.
Der vierte Punkt, wovon ich einem hoched¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0231"n="223"/>— Ein bekannter Autor iſt allerdings beſcheiden;<lb/>
das iſt aber eben ſein Ungluͤk, daß niemand weiß,<lb/>
wie beſcheiden man iſt, da man von ſich nicht<lb/>ſprechen und es ſagen kann. Er koͤnnte ſeinen<lb/>
Stiefelknecht hundert Livr<hirendition="#aq">é</hi>efarben anſtreichen, er<lb/>
koͤnnte den Eiſen-Fang ſeines Windofens zu ſei¬<lb/>
nem brennenden Namens-Zug verſchweifen und<lb/>
ringeln laſſen, aber niemand weiß es, daß ers<lb/>
nicht thut. Erwaͤgt man vollends, wie viele<lb/>
Schlachten Bonaparte, ſowohl in als außer Eu¬<lb/>
ropa, ausſtand und lieferte, blos damit nur ein¬<lb/>
mal ſein Name richtig geſchrieben wuͤrde, ohne<lb/>
das U, wofuͤr er jezt den Franzoſen jenes X<lb/>
macht, jenes algebraiſche Zeichen der <hirendition="#g">unbe¬<lb/>
kannten</hi> Groͤſſe, erwaͤgt man alſo, mit wel¬<lb/>
cher Muͤhe ein Name gemacht, und mit wie leich¬<lb/>
ter er wieder ausgewiſcht wird: ſo iſt's warlich<lb/>
ein matter Troſt, daß es in Ruͤckſicht des Ver¬<lb/>
kennens auch andern groͤſten Maͤnnern nicht beſ¬<lb/>ſer ergangen, z. B. dem groſſen Gottſched, der<lb/>ſelber ſogar im Gellertiſchen Leipzig ſo manches<lb/>
erlitt, was man hier nicht wiederholen will.</p><lb/><p>Der vierte Punkt, wovon ich einem hoched¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0231]
— Ein bekannter Autor iſt allerdings beſcheiden;
das iſt aber eben ſein Ungluͤk, daß niemand weiß,
wie beſcheiden man iſt, da man von ſich nicht
ſprechen und es ſagen kann. Er koͤnnte ſeinen
Stiefelknecht hundert Livréefarben anſtreichen, er
koͤnnte den Eiſen-Fang ſeines Windofens zu ſei¬
nem brennenden Namens-Zug verſchweifen und
ringeln laſſen, aber niemand weiß es, daß ers
nicht thut. Erwaͤgt man vollends, wie viele
Schlachten Bonaparte, ſowohl in als außer Eu¬
ropa, ausſtand und lieferte, blos damit nur ein¬
mal ſein Name richtig geſchrieben wuͤrde, ohne
das U, wofuͤr er jezt den Franzoſen jenes X
macht, jenes algebraiſche Zeichen der unbe¬
kannten Groͤſſe, erwaͤgt man alſo, mit wel¬
cher Muͤhe ein Name gemacht, und mit wie leich¬
ter er wieder ausgewiſcht wird: ſo iſt's warlich
ein matter Troſt, daß es in Ruͤckſicht des Ver¬
kennens auch andern groͤſten Maͤnnern nicht beſ¬
ſer ergangen, z. B. dem groſſen Gottſched, der
ſelber ſogar im Gellertiſchen Leipzig ſo manches
erlitt, was man hier nicht wiederholen will.
Der vierte Punkt, wovon ich einem hoched¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/231>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.