Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

rechte Altartüchlein bei der Oblate unter den Kom¬
munikanten auf und ich das linke beim Kelch. Es
soll nie von mir vergessen werden, wie demü¬
thig und rührend mir unser blasser Vater auf sei¬
nen Knieen an der scharlachenen Altarstufe vor¬
kam, indeß der Pfarrer ihm sehr schreiend den
goldnen Kelch vorhielt. Ach wie wünscht' ich, daß
er stark tränke vom h. Weine und Blut. Und
dann die tief geneigte Mutter! Wie war ich ihr
unter dem Trinken so rein-gut! Die Kindheit kennt
nur unschuldige weiße Rosen der Liebe, später
blühen sie röther, und voll Schamröthe. Vorher
aber trat die majestätische lange Generalin in ih¬
rem schwarzen und doch glänzenden Seidengewand
an die Altarstufe, sich und die langen Augenwim¬
pern senkend wie vor einem Gott, und die ganze
Kirche klang mit ihren Tönen drein in die andäch¬
tige Gegenwart dieser idealen Herzogin für uns
alle im Dorf."

"Die Tochter soll ihr so ähnlich sehen, Walt?"

"Die Mutter wenigstens ist ihr sehr ähnlich.
Darauf zog man denn aus der Kirche, jeder mit
emporgehobnem Herzen -- die Orgel spielte in sehr

rechte Altartuͤchlein bei der Oblate unter den Kom¬
munikanten auf und ich das linke beim Kelch. Es
ſoll nie von mir vergeſſen werden, wie demuͤ¬
thig und ruͤhrend mir unſer blaſſer Vater auf ſei¬
nen Knieen an der ſcharlachenen Altarſtufe vor¬
kam, indeß der Pfarrer ihm ſehr ſchreiend den
goldnen Kelch vorhielt. Ach wie wuͤnſcht' ich, daß
er ſtark traͤnke vom h. Weine und Blut. Und
dann die tief geneigte Mutter! Wie war ich ihr
unter dem Trinken ſo rein-gut! Die Kindheit kennt
nur unſchuldige weiße Roſen der Liebe, ſpaͤter
bluͤhen ſie roͤther, und voll Schamroͤthe. Vorher
aber trat die majeſtaͤtiſche lange Generalin in ih¬
rem ſchwarzen und doch glaͤnzenden Seidengewand
an die Altarſtufe, ſich und die langen Augenwim¬
pern ſenkend wie vor einem Gott, und die ganze
Kirche klang mit ihren Toͤnen drein in die andaͤch¬
tige Gegenwart dieſer idealen Herzogin fuͤr uns
alle im Dorf.“

„Die Tochter ſoll ihr ſo aͤhnlich ſehen, Walt?“

„Die Mutter wenigſtens iſt ihr ſehr aͤhnlich.
Darauf zog man denn aus der Kirche, jeder mit
emporgehobnem Herzen — die Orgel ſpielte in ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0191" n="183[185]"/>
rechte Altartu&#x0364;chlein bei der Oblate unter den Kom¬<lb/>
munikanten auf und ich das linke beim Kelch. Es<lb/>
&#x017F;oll nie von mir verge&#x017F;&#x017F;en werden, wie demu&#x0364;¬<lb/>
thig und ru&#x0364;hrend mir un&#x017F;er bla&#x017F;&#x017F;er Vater auf &#x017F;ei¬<lb/>
nen Knieen an der &#x017F;charlachenen Altar&#x017F;tufe vor¬<lb/>
kam, indeß der Pfarrer ihm &#x017F;ehr &#x017F;chreiend den<lb/>
goldnen Kelch vorhielt. Ach wie wu&#x0364;n&#x017F;cht' ich, daß<lb/>
er &#x017F;tark tra&#x0364;nke vom h. Weine und Blut. Und<lb/>
dann die tief geneigte Mutter! Wie war ich ihr<lb/>
unter dem Trinken &#x017F;o rein-gut! Die Kindheit kennt<lb/>
nur un&#x017F;chuldige <hi rendition="#g">weiße</hi> Ro&#x017F;en der Liebe, &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
blu&#x0364;hen &#x017F;ie ro&#x0364;ther, und voll Schamro&#x0364;the. Vorher<lb/>
aber trat die maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;che lange Generalin in ih¬<lb/>
rem &#x017F;chwarzen und doch gla&#x0364;nzenden Seidengewand<lb/>
an die Altar&#x017F;tufe, &#x017F;ich und die langen Augenwim¬<lb/>
pern &#x017F;enkend wie vor einem Gott, und die ganze<lb/>
Kirche klang mit ihren To&#x0364;nen drein in die anda&#x0364;ch¬<lb/>
tige Gegenwart die&#x017F;er idealen Herzogin fu&#x0364;r uns<lb/>
alle im Dorf.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Tochter &#x017F;oll ihr &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen, Walt?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Mutter wenig&#x017F;tens i&#x017F;t ihr &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich.<lb/>
Darauf zog man denn aus der Kirche, jeder mit<lb/>
emporgehobnem Herzen &#x2014; die Orgel &#x017F;pielte in &#x017F;ehr<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183[185]/0191] rechte Altartuͤchlein bei der Oblate unter den Kom¬ munikanten auf und ich das linke beim Kelch. Es ſoll nie von mir vergeſſen werden, wie demuͤ¬ thig und ruͤhrend mir unſer blaſſer Vater auf ſei¬ nen Knieen an der ſcharlachenen Altarſtufe vor¬ kam, indeß der Pfarrer ihm ſehr ſchreiend den goldnen Kelch vorhielt. Ach wie wuͤnſcht' ich, daß er ſtark traͤnke vom h. Weine und Blut. Und dann die tief geneigte Mutter! Wie war ich ihr unter dem Trinken ſo rein-gut! Die Kindheit kennt nur unſchuldige weiße Roſen der Liebe, ſpaͤter bluͤhen ſie roͤther, und voll Schamroͤthe. Vorher aber trat die majeſtaͤtiſche lange Generalin in ih¬ rem ſchwarzen und doch glaͤnzenden Seidengewand an die Altarſtufe, ſich und die langen Augenwim¬ pern ſenkend wie vor einem Gott, und die ganze Kirche klang mit ihren Toͤnen drein in die andaͤch¬ tige Gegenwart dieſer idealen Herzogin fuͤr uns alle im Dorf.“ „Die Tochter ſoll ihr ſo aͤhnlich ſehen, Walt?“ „Die Mutter wenigſtens iſt ihr ſehr aͤhnlich. Darauf zog man denn aus der Kirche, jeder mit emporgehobnem Herzen — die Orgel ſpielte in ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/191
Zitationshilfe: Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 183[185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/191>, abgerufen am 18.06.2024.