loosen, weil er nicht offenbaren konnte, wie viel er jeder von Rückenbogen abschneide.
Aber welche entwickelnde Lebenskraft war mit Vulten aufs Eis gefahren und wie schwebte der Geist über dem Wasser, das gefroren war! -- Zuerst bald Wina's Bart-, bald ihr Wandelstern, bald ihre gerade schießende Sternschnuppe zu seyn, damit fing er an -- sie Schachkönigin zu decken gegen jede Königin, es sei als Läufer, als Sprin¬ ger oder Thurm -- als Amors Pfeil zu fliegen, so oft sie Amors Bogen war, es nicht zu leiden, wenn sie kühner fliegen wollte als er, sondern sie so lange zu überbieten, bis er selber überboten wur¬ de und dann leichter den Wettflug mit einem Dop¬ pelsiege schloß -- dieß war die Kunst, womit seine schöne von der Welt erzogne Gestalt ihren Werth entwickelte in leichter Haltung und Wechslung.
Walt war am Ufer als Strandläufer außer sich vor Lust und warf laut den schönen Tanz- und Schweb-Linien Kränze von Gewicht in so richtigen Kunstwörtern zu, daß man hätte schwören sollen, er tanze. Er sprach noch vernehmlich von drei Grazien; -- "welche noch dazu, versetzte Vult,
looſen, weil er nicht offenbaren konnte, wie viel er jeder von Ruͤckenbogen abſchneide.
Aber welche entwickelnde Lebenskraft war mit Vulten aufs Eis gefahren und wie ſchwebte der Geiſt uͤber dem Waſſer, das gefroren war! — Zuerſt bald Wina's Bart-, bald ihr Wandelſtern, bald ihre gerade ſchießende Sternſchnuppe zu ſeyn, damit fing er an — ſie Schachkoͤnigin zu decken gegen jede Koͤnigin, es ſei als Laͤufer, als Sprin¬ ger oder Thurm — als Amors Pfeil zu fliegen, ſo oft ſie Amors Bogen war, es nicht zu leiden, wenn ſie kuͤhner fliegen wollte als er, ſondern ſie ſo lange zu uͤberbieten, bis er ſelber uͤberboten wur¬ de und dann leichter den Wettflug mit einem Dop¬ pelſiege ſchloß — dieß war die Kunſt, womit ſeine ſchoͤne von der Welt erzogne Geſtalt ihren Werth entwickelte in leichter Haltung und Wechslung.
Walt war am Ufer als Strandlaͤufer außer ſich vor Luſt und warf laut den ſchoͤnen Tanz- und Schweb-Linien Kraͤnze von Gewicht in ſo richtigen Kunſtwoͤrtern zu, daß man haͤtte ſchwoͤren ſollen, er tanze. Er ſprach noch vernehmlich von drei Grazien; — „welche noch dazu, verſetzte Vult,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0234"n="228"/>
looſen, weil er nicht offenbaren konnte, wie viel<lb/>
er jeder von Ruͤckenbogen abſchneide.</p><lb/><p>Aber welche entwickelnde Lebenskraft war mit<lb/>
Vulten aufs Eis gefahren und wie ſchwebte der<lb/>
Geiſt uͤber dem Waſſer, das gefroren war! —<lb/>
Zuerſt bald Wina's Bart-, bald ihr Wandelſtern,<lb/>
bald ihre gerade ſchießende Sternſchnuppe zu ſeyn,<lb/>
damit fing er an —ſie Schachkoͤnigin zu decken<lb/>
gegen jede Koͤnigin, es ſei als Laͤufer, als Sprin¬<lb/>
ger oder Thurm — als Amors Pfeil zu fliegen,<lb/>ſo oft ſie Amors Bogen war, es nicht zu leiden,<lb/>
wenn ſie kuͤhner fliegen wollte als er, ſondern ſie<lb/>ſo lange zu uͤberbieten, bis er ſelber uͤberboten wur¬<lb/>
de und dann leichter den Wettflug mit einem Dop¬<lb/>
pelſiege ſchloß — dieß war die Kunſt, womit ſeine<lb/>ſchoͤne von der Welt erzogne Geſtalt ihren Werth<lb/>
entwickelte in leichter Haltung und Wechslung.</p><lb/><p>Walt war am Ufer als Strandlaͤufer außer<lb/>ſich vor Luſt und warf laut den ſchoͤnen Tanz- und<lb/>
Schweb-Linien Kraͤnze von Gewicht in ſo richtigen<lb/>
Kunſtwoͤrtern zu, daß man haͤtte ſchwoͤren ſollen,<lb/>
er tanze. Er ſprach noch vernehmlich von drei<lb/>
Grazien; —„welche noch dazu, verſetzte Vult,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0234]
looſen, weil er nicht offenbaren konnte, wie viel
er jeder von Ruͤckenbogen abſchneide.
Aber welche entwickelnde Lebenskraft war mit
Vulten aufs Eis gefahren und wie ſchwebte der
Geiſt uͤber dem Waſſer, das gefroren war! —
Zuerſt bald Wina's Bart-, bald ihr Wandelſtern,
bald ihre gerade ſchießende Sternſchnuppe zu ſeyn,
damit fing er an — ſie Schachkoͤnigin zu decken
gegen jede Koͤnigin, es ſei als Laͤufer, als Sprin¬
ger oder Thurm — als Amors Pfeil zu fliegen,
ſo oft ſie Amors Bogen war, es nicht zu leiden,
wenn ſie kuͤhner fliegen wollte als er, ſondern ſie
ſo lange zu uͤberbieten, bis er ſelber uͤberboten wur¬
de und dann leichter den Wettflug mit einem Dop¬
pelſiege ſchloß — dieß war die Kunſt, womit ſeine
ſchoͤne von der Welt erzogne Geſtalt ihren Werth
entwickelte in leichter Haltung und Wechslung.
Walt war am Ufer als Strandlaͤufer außer
ſich vor Luſt und warf laut den ſchoͤnen Tanz- und
Schweb-Linien Kraͤnze von Gewicht in ſo richtigen
Kunſtwoͤrtern zu, daß man haͤtte ſchwoͤren ſollen,
er tanze. Er ſprach noch vernehmlich von drei
Grazien; — „welche noch dazu, verſetzte Vult,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/234>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.