Freundin Wina's unwillig die Hand sah, die er so offen nach dieser ausstreckte. Er überhüpfte oder überfuhr es. Zu Engelberta sagt' er: wir wollen Geliebtens spielen. -- "Auf dem Eise bin ich dabei," erwiederte sie; und so neckten beide sich leicht und rasch mit ihrem Rollen-Schein, er mit edel- und weltmännischer Keckheit, sie mit kaufmännischer weiblicher. "Wüßte man nur, schien sie zu denken, ob er mehr ein seltsamer Ha¬ berecht wäre als ein närrischer Habenichts: dann wäre mehr zu thun."
Fünfmal hatte schon Walt an sein Musikblatt gedacht, um es einzuhändigen, und es viermal vergessen, wenn Wina wie seine ganze Zukunft um sein Ufer flog oder gar ihn mit einem Blumen¬ blicke bewarf, dem er zu lange nachträumte. End¬ lich sagte er der Eisfahrerin: "zwei Ja sind neben Ihnen." -- "Ich verstand Sie nicht ganz," sagte sie lächelnd wiederkommend und entglitt. Er gieng ihr am Ufer ein wenig entgegen aufs Eis: "Ihr Wunsch wurde auch der fremde," sagte er. "Wie ists mit der Flötenmusik?" fragte sie fliehend. "Ich trage Musik und Text bei mir, aber nicht
Freundin Wina's unwillig die Hand ſah, die er ſo offen nach dieſer ausſtreckte. Er uͤberhuͤpfte oder uͤberfuhr es. Zu Engelberta ſagt' er: wir wollen Geliebtens ſpielen. — „Auf dem Eiſe bin ich dabei,“ erwiederte ſie; und ſo neckten beide ſich leicht und raſch mit ihrem Rollen-Schein, er mit edel- und weltmaͤnniſcher Keckheit, ſie mit kaufmaͤnniſcher weiblicher. „Wuͤßte man nur, ſchien ſie zu denken, ob er mehr ein ſeltſamer Ha¬ berecht waͤre als ein naͤrriſcher Habenichts: dann waͤre mehr zu thun.“
Fuͤnfmal hatte ſchon Walt an ſein Muſikblatt gedacht, um es einzuhaͤndigen, und es viermal vergeſſen, wenn Wina wie ſeine ganze Zukunft um ſein Ufer flog oder gar ihn mit einem Blumen¬ blicke bewarf, dem er zu lange nachtraͤumte. End¬ lich ſagte er der Eisfahrerin: „zwei Ja ſind neben Ihnen.“ — „Ich verſtand Sie nicht ganz,“ ſagte ſie laͤchelnd wiederkommend und entglitt. Er gieng ihr am Ufer ein wenig entgegen aufs Eis: „Ihr Wunſch wurde auch der fremde,“ ſagte er. „Wie iſts mit der Floͤtenmuſik?“ fragte ſie fliehend. „Ich trage Muſik und Text bei mir, aber nicht
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0236"n="230"/>
Freundin Wina's unwillig die Hand ſah, die er<lb/>ſo offen nach dieſer ausſtreckte. Er uͤberhuͤpfte<lb/>
oder uͤberfuhr es. Zu Engelberta ſagt' er: wir<lb/>
wollen Geliebtens ſpielen. —„Auf dem Eiſe bin<lb/>
ich dabei,“ erwiederte ſie; und ſo neckten beide<lb/>ſich leicht und raſch mit ihrem Rollen-Schein, er<lb/>
mit edel- und weltmaͤnniſcher Keckheit, ſie mit<lb/>
kaufmaͤnniſcher weiblicher. „Wuͤßte man nur,<lb/>ſchien ſie zu denken, ob er mehr ein ſeltſamer Ha¬<lb/>
berecht waͤre als ein naͤrriſcher Habenichts: dann<lb/>
waͤre mehr zu thun.“</p><lb/><p>Fuͤnfmal hatte ſchon Walt an ſein Muſikblatt<lb/>
gedacht, um es einzuhaͤndigen, und es viermal<lb/>
vergeſſen, wenn Wina wie ſeine ganze Zukunft<lb/>
um ſein Ufer flog oder gar ihn mit einem Blumen¬<lb/>
blicke bewarf, dem er zu lange nachtraͤumte. End¬<lb/>
lich ſagte er der Eisfahrerin: „zwei Ja ſind neben<lb/>
Ihnen.“—„Ich verſtand Sie nicht ganz,“ſagte<lb/>ſie laͤchelnd wiederkommend und entglitt. Er gieng<lb/>
ihr am Ufer ein wenig entgegen aufs Eis: „Ihr<lb/>
Wunſch wurde auch der fremde,“ſagte er. „Wie<lb/>
iſts mit der Floͤtenmuſik?“ fragte ſie fliehend.<lb/>„Ich trage Muſik und Text bei mir, aber nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[230/0236]
Freundin Wina's unwillig die Hand ſah, die er
ſo offen nach dieſer ausſtreckte. Er uͤberhuͤpfte
oder uͤberfuhr es. Zu Engelberta ſagt' er: wir
wollen Geliebtens ſpielen. — „Auf dem Eiſe bin
ich dabei,“ erwiederte ſie; und ſo neckten beide
ſich leicht und raſch mit ihrem Rollen-Schein, er
mit edel- und weltmaͤnniſcher Keckheit, ſie mit
kaufmaͤnniſcher weiblicher. „Wuͤßte man nur,
ſchien ſie zu denken, ob er mehr ein ſeltſamer Ha¬
berecht waͤre als ein naͤrriſcher Habenichts: dann
waͤre mehr zu thun.“
Fuͤnfmal hatte ſchon Walt an ſein Muſikblatt
gedacht, um es einzuhaͤndigen, und es viermal
vergeſſen, wenn Wina wie ſeine ganze Zukunft
um ſein Ufer flog oder gar ihn mit einem Blumen¬
blicke bewarf, dem er zu lange nachtraͤumte. End¬
lich ſagte er der Eisfahrerin: „zwei Ja ſind neben
Ihnen.“ — „Ich verſtand Sie nicht ganz,“ ſagte
ſie laͤchelnd wiederkommend und entglitt. Er gieng
ihr am Ufer ein wenig entgegen aufs Eis: „Ihr
Wunſch wurde auch der fremde,“ ſagte er. „Wie
iſts mit der Floͤtenmuſik?“ fragte ſie fliehend.
„Ich trage Muſik und Text bei mir, aber nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/236>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.