in leere Kirchenstühle werfe, wie Melanchton in leere Töpfe. In den deutschen Ländern -- meines und wenige ausgenommen -- gehören zwei Säkula dazu, um eine vollständige Narrheit abzuschaffen -- eines, um sie einzusehen -- noch eines um sie abzuschaffen. Die Einsichten eines Konsistoriums werden alle¬ mal Ein Jahrhundert früher vernünftig als die Zirkularia (Reskripte) desselben.
Im Eymannischen Gitterstuhle, dessen Thüre mit der Sakristei ihrer fast einen rechten Winkel machte, fand Sebastian alle Blumen, wenigstens die Blätter¬ skelete derselben wieder, die um seine schönen Kin¬ dertage geblühet hatten -- metaphorische und bota¬ nische, -- und die botanischen, die beschmutzt unter dem Fußschemel des Korstuhls sich verkrochen, schlu¬ gen zu transzendenten Blumen der Erinnerung wie¬ der aus. Er dachte an seine kindischen Leiden darin -- worunter die Länge der Predigt -- und an seine kindischen Freuden, unter welchen die Länge des Prä¬ ludiums und Eymanns Knien auf der Mitte der Kanzel¬ treppe, gehörte. Er schob das hölzerne Gitterfenster zu¬ rück und fand in dessen hölzernen Gleise seinen Namens¬ zug V. S. H. von eignen Händen eingesägt. Vom Kinde zum Jüngling ist so weit! Und der Mensch verwundert sich über die Ferne. "Ach damals -- sagte Horion "und wir wollens mit ihm sagen -- war dir noch
in leere Kirchenſtuͤhle werfe, wie Melanchton in leere Toͤpfe. In den deutſchen Laͤndern — meines und wenige ausgenommen — gehoͤren zwei Saͤkula dazu, um eine vollſtaͤndige Narrheit abzuſchaffen — eines, um ſie einzuſehen — noch eines um ſie abzuſchaffen. Die Einſichten eines Konſiſtoriums werden alle¬ mal Ein Jahrhundert fruͤher vernuͤnftig als die Zirkularia (Reſkripte) deſſelben.
Im Eymanniſchen Gitterſtuhle, deſſen Thuͤre mit der Sakriſtei ihrer faſt einen rechten Winkel machte, fand Sebaſtian alle Blumen, wenigſtens die Blaͤtter¬ ſkelete derſelben wieder, die um ſeine ſchoͤnen Kin¬ dertage gebluͤhet hatten — metaphoriſche und bota¬ niſche, — und die botaniſchen, die beſchmutzt unter dem Fußſchemel des Korſtuhls ſich verkrochen, ſchlu¬ gen zu transzendenten Blumen der Erinnerung wie¬ der aus. Er dachte an ſeine kindiſchen Leiden darin — worunter die Laͤnge der Predigt — und an ſeine kindiſchen Freuden, unter welchen die Laͤnge des Praͤ¬ ludiums und Eymanns Knien auf der Mitte der Kanzel¬ treppe, gehoͤrte. Er ſchob das hoͤlzerne Gitterfenſter zu¬ ruͤck und fand in deſſen hoͤlzernen Gleiſe ſeinen Namens¬ zug V. S. H. von eignen Haͤnden eingeſaͤgt. Vom Kinde zum Juͤngling iſt ſo weit! Und der Menſch verwundert ſich uͤber die Ferne. »Ach damals — ſagte Horion »und wir wollens mit ihm ſagen — war dir noch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0133"n="122"/>
in leere Kirchenſtuͤhle werfe, wie Melanchton in leere<lb/>
Toͤpfe. In den deutſchen Laͤndern — meines und<lb/>
wenige ausgenommen — gehoͤren zwei Saͤkula dazu,<lb/>
um eine vollſtaͤndige Narrheit abzuſchaffen — eines,<lb/>
um ſie einzuſehen — noch eines um ſie abzuſchaffen.<lb/>
Die <hirendition="#g">Einſichten</hi> eines Konſiſtoriums werden alle¬<lb/>
mal Ein Jahrhundert fruͤher vernuͤnftig als die<lb/><hirendition="#g">Zirkularia</hi> (Reſkripte) deſſelben.</p><lb/><p>Im Eymanniſchen Gitterſtuhle, deſſen Thuͤre mit<lb/>
der Sakriſtei ihrer faſt einen rechten Winkel machte,<lb/>
fand Sebaſtian alle Blumen, wenigſtens die Blaͤtter¬<lb/>ſkelete derſelben wieder, die um ſeine ſchoͤnen Kin¬<lb/>
dertage gebluͤhet hatten — metaphoriſche und bota¬<lb/>
niſche, — und die botaniſchen, die beſchmutzt unter<lb/>
dem Fußſchemel des Korſtuhls ſich verkrochen, ſchlu¬<lb/>
gen zu transzendenten Blumen der Erinnerung wie¬<lb/>
der aus. Er dachte an ſeine kindiſchen Leiden darin<lb/>— worunter die Laͤnge der Predigt — und an ſeine<lb/>
kindiſchen Freuden, unter welchen die Laͤnge des Praͤ¬<lb/>
ludiums und Eymanns Knien auf der Mitte der Kanzel¬<lb/>
treppe, gehoͤrte. Er ſchob das hoͤlzerne Gitterfenſter zu¬<lb/>
ruͤck und fand in deſſen hoͤlzernen Gleiſe ſeinen Namens¬<lb/>
zug <hirendition="#aq">V</hi>. <hirendition="#aq">S</hi>. <hirendition="#aq">H</hi>. von eignen Haͤnden eingeſaͤgt. Vom Kinde<lb/>
zum Juͤngling iſt ſo weit! Und der Menſch verwundert<lb/>ſich uͤber die Ferne. »Ach damals —ſagte Horion<lb/>
»und wir wollens mit ihm ſagen — war dir noch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0133]
in leere Kirchenſtuͤhle werfe, wie Melanchton in leere
Toͤpfe. In den deutſchen Laͤndern — meines und
wenige ausgenommen — gehoͤren zwei Saͤkula dazu,
um eine vollſtaͤndige Narrheit abzuſchaffen — eines,
um ſie einzuſehen — noch eines um ſie abzuſchaffen.
Die Einſichten eines Konſiſtoriums werden alle¬
mal Ein Jahrhundert fruͤher vernuͤnftig als die
Zirkularia (Reſkripte) deſſelben.
Im Eymanniſchen Gitterſtuhle, deſſen Thuͤre mit
der Sakriſtei ihrer faſt einen rechten Winkel machte,
fand Sebaſtian alle Blumen, wenigſtens die Blaͤtter¬
ſkelete derſelben wieder, die um ſeine ſchoͤnen Kin¬
dertage gebluͤhet hatten — metaphoriſche und bota¬
niſche, — und die botaniſchen, die beſchmutzt unter
dem Fußſchemel des Korſtuhls ſich verkrochen, ſchlu¬
gen zu transzendenten Blumen der Erinnerung wie¬
der aus. Er dachte an ſeine kindiſchen Leiden darin
— worunter die Laͤnge der Predigt — und an ſeine
kindiſchen Freuden, unter welchen die Laͤnge des Praͤ¬
ludiums und Eymanns Knien auf der Mitte der Kanzel¬
treppe, gehoͤrte. Er ſchob das hoͤlzerne Gitterfenſter zu¬
ruͤck und fand in deſſen hoͤlzernen Gleiſe ſeinen Namens¬
zug V. S. H. von eignen Haͤnden eingeſaͤgt. Vom Kinde
zum Juͤngling iſt ſo weit! Und der Menſch verwundert
ſich uͤber die Ferne. »Ach damals — ſagte Horion
»und wir wollens mit ihm ſagen — war dir noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/133>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.