Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.zu kommen -- welches auch zu machen war, denn Die nächsten Wochen tanzten jetzt wie eben so Zwei Sorgen ausgenommen -- die erste war, Ich weis nicht, ob sie der Leser schon kennt: sie zu kommen — welches auch zu machen war, denn Die naͤchſten Wochen tanzten jetzt wie eben ſo Zwei Sorgen ausgenommen — die erſte war, Ich weis nicht, ob ſie der Leſer ſchon kennt: ſie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="164"/> zu kommen — welches auch zu machen war, denn<lb/> ſie kam nicht. Sie hatte in Maienthal noch Ge¬<lb/> paͤck abzuholen, Freundſchaften zu begießen und noch<lb/> einmal in den Zauberkreis ihres erhabnen Mentors<lb/> zu treten; und war alſo dahin abgegangen.</p><lb/> <p>Die naͤchſten Wochen tanzten jetzt wie eben ſo<lb/> viel Horen in Anglaiſen und Cotillons vor ihm vor¬<lb/> bei. Seine Vormittage hingen voll Fruͤchte, ſeine<lb/> Nachmittage voll Blumen: denn am Morgen wohnte<lb/> ſeine Seele mit ihren Anſtrengungen in ſeinem Ko¬<lb/> pfe, gegen Abend in ſeinem Herzen. Abends liebt<lb/> man Karten — Gedichte — Aufrichtigkeit — Wei¬<lb/> ber — Muſik recht ſehr, Morgens recht wenig:<lb/> in der Geiſterſtunde iſt dieſe Liebe am allerſtaͤrkſten.</p><lb/> <p>Zwei Sorgen ausgenommen — die erſte war,<lb/> wenn ſein Emanuel ihm ſchreiben wuͤrde, damit er<lb/> ihn vielleicht noch beſuchen koͤnnte, eh' er an die<lb/> Deichſel des Hofs- und Staatswagens geſchirret<lb/> waͤre; die zweite war, letzteres zu bald zu werden —<lb/> hatt' er jetzt faſt nichts zu thun als gluͤcklich zu<lb/> ſeyn oder gluͤcklich zu machen; denn in dieſe Wochen<lb/> fielen gerade ſeine ſtillen oder <hi rendition="#g">Sabbathswochen</hi><lb/> ein. ...</p><lb/> <p>Ich weis nicht, ob ſie der Leſer ſchon kennt: ſie<lb/> ſtehen nicht im verbeſſerten Kalender; aber ſie fal¬<lb/> len regelmaͤßig (bei einigen Menſchen) entweder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0175]
zu kommen — welches auch zu machen war, denn
ſie kam nicht. Sie hatte in Maienthal noch Ge¬
paͤck abzuholen, Freundſchaften zu begießen und noch
einmal in den Zauberkreis ihres erhabnen Mentors
zu treten; und war alſo dahin abgegangen.
Die naͤchſten Wochen tanzten jetzt wie eben ſo
viel Horen in Anglaiſen und Cotillons vor ihm vor¬
bei. Seine Vormittage hingen voll Fruͤchte, ſeine
Nachmittage voll Blumen: denn am Morgen wohnte
ſeine Seele mit ihren Anſtrengungen in ſeinem Ko¬
pfe, gegen Abend in ſeinem Herzen. Abends liebt
man Karten — Gedichte — Aufrichtigkeit — Wei¬
ber — Muſik recht ſehr, Morgens recht wenig:
in der Geiſterſtunde iſt dieſe Liebe am allerſtaͤrkſten.
Zwei Sorgen ausgenommen — die erſte war,
wenn ſein Emanuel ihm ſchreiben wuͤrde, damit er
ihn vielleicht noch beſuchen koͤnnte, eh' er an die
Deichſel des Hofs- und Staatswagens geſchirret
waͤre; die zweite war, letzteres zu bald zu werden —
hatt' er jetzt faſt nichts zu thun als gluͤcklich zu
ſeyn oder gluͤcklich zu machen; denn in dieſe Wochen
fielen gerade ſeine ſtillen oder Sabbathswochen
ein. ...
Ich weis nicht, ob ſie der Leſer ſchon kennt: ſie
ſtehen nicht im verbeſſerten Kalender; aber ſie fal¬
len regelmaͤßig (bei einigen Menſchen) entweder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |