heraus, nämlich sein Schifsjournal, aus dem er für die Laube einen pragmatischen Extrakt auszog -- ich gesteh' es, der Bayreuther Zeitungsschreiber hätte mehr verfälschen, aber schwerlich mehr weglassen können.
Er that sich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬ tilden (wie Vorschub bei der Kaplänin) dadurch, daß er, (da viele Mädgen nur den Spott, aber nicht den Spötter lieben,) -- (allein er peccirte wider Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen für die Zu¬ hörer und aus zu starkem Haß des Hofes) -- daß er die Benefizkomödie der Prinzessin nicht von der erhabnen Seite darstellte wie ich, sondern von der lustichen: sie lächelte und Agathe lachte.
Da der Name Emanuel von ihm genannt wurde und sein Haus und sein Berg: so bereitete die Freundschaft und die Vergangenheit auf dem schönsten Auge, worüber noch ein Augenbraunenbo¬ gen, aus einer Schönheitslinie gezogen floß, einen sanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur Freudenthräne werden wollte; aber er mußte zu einer andern werden, als Viktor der Frage um seine Gesundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunst¬ verständigen that, die Antwort der leis' umschriebe¬ nen Geschichte seines nächtlichen Blutens geben mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬
heraus, naͤmlich ſein Schifsjournal, aus dem er fuͤr die Laube einen pragmatiſchen Extrakt auszog — ich geſteh' es, der Bayreuther Zeitungsſchreiber haͤtte mehr verfaͤlſchen, aber ſchwerlich mehr weglaſſen koͤnnen.
Er that ſich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬ tilden (wie Vorſchub bei der Kaplaͤnin) dadurch, daß er, (da viele Maͤdgen nur den Spott, aber nicht den Spoͤtter lieben,) — (allein er peccirte wider Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fuͤr die Zu¬ hoͤrer und aus zu ſtarkem Haß des Hofes) — daß er die Benefizkomoͤdie der Prinzeſſin nicht von der erhabnen Seite darſtellte wie ich, ſondern von der luſtichen: ſie laͤchelte und Agathe lachte.
Da der Name Emanuel von ihm genannt wurde und ſein Haus und ſein Berg: ſo bereitete die Freundſchaft und die Vergangenheit auf dem ſchoͤnſten Auge, woruͤber noch ein Augenbraunenbo¬ gen, aus einer Schoͤnheitslinie gezogen floß, einen ſanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur Freudenthraͤne werden wollte; aber er mußte zu einer andern werden, als Viktor der Frage um ſeine Geſundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunſt¬ verſtaͤndigen that, die Antwort der leiſ' umſchriebe¬ nen Geſchichte ſeines naͤchtlichen Blutens geben mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0370"n="359"/>
heraus, naͤmlich ſein Schifsjournal, aus dem er fuͤr<lb/>
die Laube einen pragmatiſchen Extrakt auszog —<lb/>
ich geſteh' es, der Bayreuther Zeitungsſchreiber haͤtte<lb/>
mehr verfaͤlſchen, aber ſchwerlich mehr weglaſſen<lb/>
koͤnnen.</p><lb/><p>Er that ſich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬<lb/>
tilden (wie Vorſchub bei der Kaplaͤnin) dadurch,<lb/>
daß er, (da viele Maͤdgen nur den Spott, aber nicht<lb/>
den Spoͤtter lieben,) — (allein er peccirte wider<lb/>
Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fuͤr die Zu¬<lb/>
hoͤrer und aus zu ſtarkem Haß des Hofes) — daß<lb/>
er die Benefizkomoͤdie der Prinzeſſin nicht von der<lb/>
erhabnen Seite darſtellte wie ich, ſondern von der<lb/>
luſtichen: ſie laͤchelte und Agathe lachte.</p><lb/><p>Da der Name Emanuel von ihm genannt<lb/>
wurde und ſein Haus und ſein Berg: ſo bereitete<lb/>
die Freundſchaft und die Vergangenheit auf dem<lb/>ſchoͤnſten Auge, woruͤber noch ein Augenbraunenbo¬<lb/>
gen, aus einer Schoͤnheitslinie gezogen floß, einen<lb/>ſanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur<lb/>
Freudenthraͤne werden wollte; aber er mußte zu<lb/>
einer andern werden, als Viktor der Frage um ſeine<lb/>
Geſundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunſt¬<lb/>
verſtaͤndigen that, die Antwort der leiſ' umſchriebe¬<lb/>
nen Geſchichte ſeines naͤchtlichen Blutens geben<lb/>
mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens<lb/>
nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[359/0370]
heraus, naͤmlich ſein Schifsjournal, aus dem er fuͤr
die Laube einen pragmatiſchen Extrakt auszog —
ich geſteh' es, der Bayreuther Zeitungsſchreiber haͤtte
mehr verfaͤlſchen, aber ſchwerlich mehr weglaſſen
koͤnnen.
Er that ſich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬
tilden (wie Vorſchub bei der Kaplaͤnin) dadurch,
daß er, (da viele Maͤdgen nur den Spott, aber nicht
den Spoͤtter lieben,) — (allein er peccirte wider
Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fuͤr die Zu¬
hoͤrer und aus zu ſtarkem Haß des Hofes) — daß
er die Benefizkomoͤdie der Prinzeſſin nicht von der
erhabnen Seite darſtellte wie ich, ſondern von der
luſtichen: ſie laͤchelte und Agathe lachte.
Da der Name Emanuel von ihm genannt
wurde und ſein Haus und ſein Berg: ſo bereitete
die Freundſchaft und die Vergangenheit auf dem
ſchoͤnſten Auge, woruͤber noch ein Augenbraunenbo¬
gen, aus einer Schoͤnheitslinie gezogen floß, einen
ſanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur
Freudenthraͤne werden wollte; aber er mußte zu
einer andern werden, als Viktor der Frage um ſeine
Geſundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunſt¬
verſtaͤndigen that, die Antwort der leiſ' umſchriebe¬
nen Geſchichte ſeines naͤchtlichen Blutens geben
mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens
nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.