Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sollte aus dieser sanft irrenden Gondel hinausgewor¬
fen werden ins Sklavenschif des Hofs -- aus der
priesterlichen Laiterie in die fürstliche Arsenikhütte,
aus dem Philantropistenwäldgen der häuslichen Liebe
auf das Eisfeld des Kurialhasses. Das war ihm in
der Laube so hart! -- und in Tostatos Bude so
lieb! -- Wenn die Wünsche und die Lagen des
Menschen sich mit einander umkehren: so klagt er
doch wieder die Lagen, nicht die Wünsche an. "Er
wolle sich selber, sagt' er, auslachen, aber er habe
doch hundert Gründe, in St. Lüne zu zögern von
einem Tage zum andern -- es eckle ihn so sehr seine
Absicht an, einem Menschen (dem Fürsten) aus an¬
dern Motiven zu gefallen als aus Liebe -- es sey
noch unwahrscheinlicher daß er selber gefalle, als daß
es ihm gefalle -- er wolle lieber seinen eignen Lau¬
nen als gekrönten schmeicheln und er wisse gewiß, im
ersten Monat sag' er dem Minister von Schleunes
Satiren ins Gesicht und im zweiten dem Fürsten --
und überhaupt werd' er jetzt mitten im Sommer ei¬
nen vollständigen Hof-Filou schlecht zu machen wis¬
sen, im Winter eher u. s. w."

Außer diesen hundert Gründen hatt' er noch
schwächere, die er gar nicht erwähnte, wie etwan
solche: er wollte gern um Klotilden seyn, weil er
ihr nothwendig, gleichsam um sein Betragen zu
rechtfertigen -- aber welches denn, mein Trauter,

ſollte aus dieſer ſanft irrenden Gondel hinausgewor¬
fen werden ins Sklavenſchif des Hofs — aus der
prieſterlichen Laiterie in die fuͤrſtliche Arſenikhuͤtte,
aus dem Philantropiſtenwaͤldgen der haͤuslichen Liebe
auf das Eisfeld des Kurialhaſſes. Das war ihm in
der Laube ſo hart! — und in Toſtatos Bude ſo
lieb! — Wenn die Wuͤnſche und die Lagen des
Menſchen ſich mit einander umkehren: ſo klagt er
doch wieder die Lagen, nicht die Wuͤnſche an. »Er
wolle ſich ſelber, ſagt' er, auslachen, aber er habe
doch hundert Gruͤnde, in St. Luͤne zu zoͤgern von
einem Tage zum andern — es eckle ihn ſo ſehr ſeine
Abſicht an, einem Menſchen (dem Fuͤrſten) aus an¬
dern Motiven zu gefallen als aus Liebe — es ſey
noch unwahrſcheinlicher daß er ſelber gefalle, als daß
es ihm gefalle — er wolle lieber ſeinen eignen Lau¬
nen als gekroͤnten ſchmeicheln und er wiſſe gewiß, im
erſten Monat ſag' er dem Miniſter von Schleunes
Satiren ins Geſicht und im zweiten dem Fuͤrſten —
und uͤberhaupt werd' er jetzt mitten im Sommer ei¬
nen vollſtaͤndigen Hof-Filou ſchlecht zu machen wiſ¬
ſen, im Winter eher u. ſ. w.«

Außer dieſen hundert Gruͤnden hatt' er noch
ſchwaͤchere, die er gar nicht erwaͤhnte, wie etwan
ſolche: er wollte gern um Klotilden ſeyn, weil er
ihr nothwendig, gleichſam um ſein Betragen zu
rechtfertigen — aber welches denn, mein Trauter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="365"/>
&#x017F;ollte aus die&#x017F;er &#x017F;anft irrenden Gondel hinausgewor¬<lb/>
fen werden ins Sklaven&#x017F;chif des Hofs &#x2014; aus der<lb/>
prie&#x017F;terlichen Laiterie in die fu&#x0364;r&#x017F;tliche Ar&#x017F;enikhu&#x0364;tte,<lb/>
aus dem Philantropi&#x017F;tenwa&#x0364;ldgen der ha&#x0364;uslichen Liebe<lb/>
auf das Eisfeld des Kurialha&#x017F;&#x017F;es. Das war ihm in<lb/>
der Laube &#x017F;o hart! &#x2014; und in To&#x017F;tatos Bude &#x017F;o<lb/>
lieb! &#x2014; Wenn die Wu&#x0364;n&#x017F;che und die Lagen des<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ich mit einander umkehren: &#x017F;o klagt er<lb/>
doch wieder die Lagen, nicht die Wu&#x0364;n&#x017F;che an. »Er<lb/>
wolle &#x017F;ich &#x017F;elber, &#x017F;agt' er, auslachen, aber er habe<lb/>
doch hundert Gru&#x0364;nde, in St. Lu&#x0364;ne zu zo&#x0364;gern von<lb/>
einem Tage zum andern &#x2014; es eckle ihn &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eine<lb/>
Ab&#x017F;icht an, einem Men&#x017F;chen (dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten) aus an¬<lb/>
dern Motiven zu gefallen als aus Liebe &#x2014; es &#x017F;ey<lb/>
noch unwahr&#x017F;cheinlicher daß er &#x017F;elber gefalle, als daß<lb/>
es ihm gefalle &#x2014; er wolle lieber &#x017F;einen eignen Lau¬<lb/>
nen als gekro&#x0364;nten &#x017F;chmeicheln und er wi&#x017F;&#x017F;e gewiß, im<lb/>
er&#x017F;ten Monat &#x017F;ag' er dem Mini&#x017F;ter von Schleunes<lb/>
Satiren ins Ge&#x017F;icht und im zweiten dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x2014;<lb/>
und u&#x0364;berhaupt werd' er jetzt mitten im Sommer ei¬<lb/>
nen voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Hof-Filou &#x017F;chlecht zu machen wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, im Winter eher u. &#x017F;. w.«</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;en hundert Gru&#x0364;nden hatt' er noch<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chere, die er gar nicht erwa&#x0364;hnte, wie etwan<lb/>
&#x017F;olche: er wollte gern um Klotilden &#x017F;eyn, weil er<lb/>
ihr nothwendig, gleich&#x017F;am um &#x017F;ein Betragen zu<lb/>
rechtfertigen &#x2014; aber welches denn, mein Trauter,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0376] ſollte aus dieſer ſanft irrenden Gondel hinausgewor¬ fen werden ins Sklavenſchif des Hofs — aus der prieſterlichen Laiterie in die fuͤrſtliche Arſenikhuͤtte, aus dem Philantropiſtenwaͤldgen der haͤuslichen Liebe auf das Eisfeld des Kurialhaſſes. Das war ihm in der Laube ſo hart! — und in Toſtatos Bude ſo lieb! — Wenn die Wuͤnſche und die Lagen des Menſchen ſich mit einander umkehren: ſo klagt er doch wieder die Lagen, nicht die Wuͤnſche an. »Er wolle ſich ſelber, ſagt' er, auslachen, aber er habe doch hundert Gruͤnde, in St. Luͤne zu zoͤgern von einem Tage zum andern — es eckle ihn ſo ſehr ſeine Abſicht an, einem Menſchen (dem Fuͤrſten) aus an¬ dern Motiven zu gefallen als aus Liebe — es ſey noch unwahrſcheinlicher daß er ſelber gefalle, als daß es ihm gefalle — er wolle lieber ſeinen eignen Lau¬ nen als gekroͤnten ſchmeicheln und er wiſſe gewiß, im erſten Monat ſag' er dem Miniſter von Schleunes Satiren ins Geſicht und im zweiten dem Fuͤrſten — und uͤberhaupt werd' er jetzt mitten im Sommer ei¬ nen vollſtaͤndigen Hof-Filou ſchlecht zu machen wiſ¬ ſen, im Winter eher u. ſ. w.« Außer dieſen hundert Gruͤnden hatt' er noch ſchwaͤchere, die er gar nicht erwaͤhnte, wie etwan ſolche: er wollte gern um Klotilden ſeyn, weil er ihr nothwendig, gleichſam um ſein Betragen zu rechtfertigen — aber welches denn, mein Trauter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/376
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/376>, abgerufen am 01.06.2024.