Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

das vergangne oder künftige? -- seine Wissenschaft
um ihre Blutsverwandschaft mit seinem Freund eröf¬
nen mußte. Zu dieser Eröfnung fehlte, was in Pa¬
ris das Theuerste ist, der Platz; das Exordium auch.
Klotilde war nirgends allein zu treffen. Kenner sa¬
gen, jedes Geheimniß, daß man einer Schönen sagt,
sey ein Heftpflaster, das mit ihr zusammenleime und
das oft ein zweites Geheimniß gebäre: sollte Viktor
etwan darum Klotilden seine Kenntnisse von ihrer
Geschwisterschaft so begierig zu zeigen getrachtet
haben? --

Er blieb einen Tag um den andern, da ohnehin
die Vermählungs-Butterwoche erst vorüber gehen
mußte. -- Er hatte schon Vermählungsmünzen in
der Tasche. Aber er sah Klotilde immer nur in Se¬
kunden; und eine halbe Sekunde braucht man nach
Bonnet zu einer klaren Idee, nach Hooke gar
eine ganze: eh' er also eine ganze Vorstellung von
dieser stillen Göttin zusammengebracht hatte, war sie
schon fortgelaufen.

Endlich wurden ernsthaftere Anstalten gemacht --
nicht zur Abreise sondern zum Vorsatz derselben ...
Die schönsten Minuten in einer Visite sind die, die
ihr Ende wieder verschieben; die allerschönsten, wenn
man schon den Stock oder den Fächer in der Hand
hat und doch nicht geht. Solche Minuten umgaben
unsern erotischen Fabius jetzt: sanftere Augen sagten

das vergangne oder kuͤnftige? — ſeine Wiſſenſchaft
um ihre Blutsverwandſchaft mit ſeinem Freund eroͤf¬
nen mußte. Zu dieſer Eroͤfnung fehlte, was in Pa¬
ris das Theuerſte iſt, der Platz; das Exordium auch.
Klotilde war nirgends allein zu treffen. Kenner ſa¬
gen, jedes Geheimniß, daß man einer Schoͤnen ſagt,
ſey ein Heftpflaſter, das mit ihr zuſammenleime und
das oft ein zweites Geheimniß gebaͤre: ſollte Viktor
etwan darum Klotilden ſeine Kenntniſſe von ihrer
Geſchwiſterſchaft ſo begierig zu zeigen getrachtet
haben? —

Er blieb einen Tag um den andern, da ohnehin
die Vermaͤhlungs-Butterwoche erſt voruͤber gehen
mußte. — Er hatte ſchon Vermaͤhlungsmuͤnzen in
der Taſche. Aber er ſah Klotilde immer nur in Se¬
kunden; und eine halbe Sekunde braucht man nach
Bonnet zu einer klaren Idee, nach Hooke gar
eine ganze: eh' er alſo eine ganze Vorſtellung von
dieſer ſtillen Goͤttin zuſammengebracht hatte, war ſie
ſchon fortgelaufen.

Endlich wurden ernſthaftere Anſtalten gemacht —
nicht zur Abreiſe ſondern zum Vorſatz derſelben ...
Die ſchoͤnſten Minuten in einer Viſite ſind die, die
ihr Ende wieder verſchieben; die allerſchoͤnſten, wenn
man ſchon den Stock oder den Faͤcher in der Hand
hat und doch nicht geht. Solche Minuten umgaben
unſern erotiſchen Fabius jetzt: ſanftere Augen ſagten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="366"/>
das vergangne oder ku&#x0364;nftige? &#x2014; &#x017F;eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
um ihre Blutsverwand&#x017F;chaft mit &#x017F;einem Freund ero&#x0364;<lb/>
nen mußte. Zu die&#x017F;er Ero&#x0364;fnung fehlte, was in Pa¬<lb/>
ris das Theuer&#x017F;te i&#x017F;t, der Platz; das Exordium auch.<lb/>
Klotilde war nirgends allein zu treffen. Kenner &#x017F;<lb/>
gen, jedes Geheimniß, daß man einer Scho&#x0364;nen &#x017F;agt,<lb/>
&#x017F;ey ein Heftpfla&#x017F;ter, das mit ihr zu&#x017F;ammenleime und<lb/>
das oft ein zweites Geheimniß geba&#x0364;re: &#x017F;ollte Viktor<lb/>
etwan darum Klotilden &#x017F;eine Kenntni&#x017F;&#x017F;e von ihrer<lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter&#x017F;chaft &#x017F;o begierig zu zeigen getrachtet<lb/>
haben? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Er blieb einen Tag um den andern, da ohnehin<lb/>
die Verma&#x0364;hlungs-Butterwoche er&#x017F;t voru&#x0364;ber gehen<lb/>
mußte. &#x2014; Er hatte &#x017F;chon Verma&#x0364;hlungsmu&#x0364;nzen in<lb/>
der Ta&#x017F;che. Aber er &#x017F;ah Klotilde immer nur in Se¬<lb/>
kunden; und eine halbe Sekunde braucht man nach<lb/><hi rendition="#g">Bonnet</hi> zu einer klaren Idee, nach <hi rendition="#g">Hooke</hi> gar<lb/>
eine ganze: eh' er al&#x017F;o eine ganze Vor&#x017F;tellung von<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;tillen Go&#x0364;ttin zu&#x017F;ammengebracht hatte, war &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon fortgelaufen.</p><lb/>
        <p>Endlich wurden ern&#x017F;thaftere An&#x017F;talten gemacht &#x2014;<lb/>
nicht zur Abrei&#x017F;e &#x017F;ondern zum Vor&#x017F;atz der&#x017F;elben ...<lb/>
Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Minuten in einer Vi&#x017F;ite &#x017F;ind die, die<lb/>
ihr Ende wieder ver&#x017F;chieben; die aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten, wenn<lb/>
man &#x017F;chon den Stock oder den Fa&#x0364;cher in der Hand<lb/>
hat und doch nicht geht. Solche Minuten umgaben<lb/>
un&#x017F;ern eroti&#x017F;chen Fabius jetzt: &#x017F;anftere Augen &#x017F;agten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0377] das vergangne oder kuͤnftige? — ſeine Wiſſenſchaft um ihre Blutsverwandſchaft mit ſeinem Freund eroͤf¬ nen mußte. Zu dieſer Eroͤfnung fehlte, was in Pa¬ ris das Theuerſte iſt, der Platz; das Exordium auch. Klotilde war nirgends allein zu treffen. Kenner ſa¬ gen, jedes Geheimniß, daß man einer Schoͤnen ſagt, ſey ein Heftpflaſter, das mit ihr zuſammenleime und das oft ein zweites Geheimniß gebaͤre: ſollte Viktor etwan darum Klotilden ſeine Kenntniſſe von ihrer Geſchwiſterſchaft ſo begierig zu zeigen getrachtet haben? — Er blieb einen Tag um den andern, da ohnehin die Vermaͤhlungs-Butterwoche erſt voruͤber gehen mußte. — Er hatte ſchon Vermaͤhlungsmuͤnzen in der Taſche. Aber er ſah Klotilde immer nur in Se¬ kunden; und eine halbe Sekunde braucht man nach Bonnet zu einer klaren Idee, nach Hooke gar eine ganze: eh' er alſo eine ganze Vorſtellung von dieſer ſtillen Goͤttin zuſammengebracht hatte, war ſie ſchon fortgelaufen. Endlich wurden ernſthaftere Anſtalten gemacht — nicht zur Abreiſe ſondern zum Vorſatz derſelben ... Die ſchoͤnſten Minuten in einer Viſite ſind die, die ihr Ende wieder verſchieben; die allerſchoͤnſten, wenn man ſchon den Stock oder den Faͤcher in der Hand hat und doch nicht geht. Solche Minuten umgaben unſern erotiſchen Fabius jetzt: ſanftere Augen ſagten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/377
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/377>, abgerufen am 15.06.2024.