Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm: "eile nicht," wärmere Hände zogen ihn zurück
und die mütterliche Thräne fragte ihn "willst du
"mir meinen Flamin schon morgen rauben?"

"Ganz und gar nicht!" antwortet' er und blieb
sitzen. Steckte nicht seinetwegen die Kaplänin ihr
Zungen-Richtschwert in die Scheide, weil er nichts
so haßte als aktive und passive Verläumdungen eines
Geschlechts, das unglücklicher als das männliche von
zwei Geschlechtern zugleich gemißhandelt wird? --
Denn er nahm oft Mädgen bei der Hand und sag¬
te: "Die weiblichen Fehler, besonders Medisance,
"Launen und Empfindelei, sind Astlöcher, die am
"grünen Holz bis in die Flitterwochen als schöne
"marmorirte Kreise gefallen; die aber am dür¬
"ren, am ehelichen Hausrath wenn der Zapfen aus¬
"gedorret, als fatale Löcher aufklaffen." -- Agathe
schraubte jetzt ihr Nähküssen an seinen Schreibtisch
und küßte ihn, er mochte zu lustig oder zu mürrisch
aussehen. Selbst der Kaplan suchte ihm wenn nicht
die letzten Tage, die er bei ihm verträumte, süß
zu machen, doch die letzten Nächte, wozu nichts
nöthig war als eine Trommel und ein Fuß. Die
feurigsten nächtlichen Hexentänze und Angloisen der
Mäuse untersagte der Kaplan mit seinem Fuß, da¬
mit sie den Gast nicht aufweckten: er that nämlich
damit ans untere Bettbret von Zeit zu Zeit einen
mäßigen Kanonen-Stoß, der um so mehr ins Hör¬

ihm: »eile nicht,« waͤrmere Haͤnde zogen ihn zuruͤck
und die muͤtterliche Thraͤne fragte ihn »willſt du
»mir meinen Flamin ſchon morgen rauben?«

»Ganz und gar nicht!« antwortet' er und blieb
ſitzen. Steckte nicht ſeinetwegen die Kaplaͤnin ihr
Zungen-Richtſchwert in die Scheide, weil er nichts
ſo haßte als aktive und paſſive Verlaͤumdungen eines
Geſchlechts, das ungluͤcklicher als das maͤnnliche von
zwei Geſchlechtern zugleich gemißhandelt wird? —
Denn er nahm oft Maͤdgen bei der Hand und ſag¬
te: »Die weiblichen Fehler, beſonders Mediſance,
»Launen und Empfindelei, ſind Aſtloͤcher, die am
»gruͤnen Holz bis in die Flitterwochen als ſchoͤne
»marmorirte Kreiſe gefallen; die aber am duͤr¬
»ren, am ehelichen Hausrath wenn der Zapfen aus¬
»gedorret, als fatale Loͤcher aufklaffen.« — Agathe
ſchraubte jetzt ihr Naͤhkuͤſſen an ſeinen Schreibtiſch
und kuͤßte ihn, er mochte zu luſtig oder zu muͤrriſch
ausſehen. Selbſt der Kaplan ſuchte ihm wenn nicht
die letzten Tage, die er bei ihm vertraͤumte, ſuͤß
zu machen, doch die letzten Naͤchte, wozu nichts
noͤthig war als eine Trommel und ein Fuß. Die
feurigſten naͤchtlichen Hexentaͤnze und Angloiſen der
Maͤuſe unterſagte der Kaplan mit ſeinem Fuß, da¬
mit ſie den Gaſt nicht aufweckten: er that naͤmlich
damit ans untere Bettbret von Zeit zu Zeit einen
maͤßigen Kanonen-Stoß, der um ſo mehr ins Hoͤr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="367"/>
ihm: »eile nicht,« wa&#x0364;rmere Ha&#x0364;nde zogen ihn zuru&#x0364;ck<lb/>
und die mu&#x0364;tterliche Thra&#x0364;ne fragte ihn »will&#x017F;t du<lb/>
»mir meinen Flamin &#x017F;chon morgen rauben?«</p><lb/>
        <p>»Ganz und gar nicht!« antwortet' er und blieb<lb/>
&#x017F;itzen. Steckte nicht &#x017F;einetwegen die Kapla&#x0364;nin ihr<lb/>
Zungen-Richt&#x017F;chwert in die Scheide, weil er nichts<lb/>
&#x017F;o haßte als aktive und pa&#x017F;&#x017F;ive Verla&#x0364;umdungen eines<lb/>
Ge&#x017F;chlechts, das unglu&#x0364;cklicher als das ma&#x0364;nnliche von<lb/>
zwei Ge&#x017F;chlechtern zugleich gemißhandelt wird? &#x2014;<lb/>
Denn er nahm oft Ma&#x0364;dgen bei der Hand und &#x017F;ag¬<lb/>
te: »Die weiblichen Fehler, be&#x017F;onders Medi&#x017F;ance,<lb/>
»Launen und Empfindelei, &#x017F;ind <hi rendition="#g">A&#x017F;tlo&#x0364;cher</hi>, die am<lb/>
»<hi rendition="#g">gru&#x0364;nen</hi> Holz bis in die Flitterwochen als &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
»marmorirte <hi rendition="#g">Krei&#x017F;e</hi> gefallen; die aber am <hi rendition="#g">du&#x0364;</hi><lb/>
»<hi rendition="#g">ren</hi>, am ehelichen Hausrath wenn der Zapfen aus¬<lb/>
»gedorret, als fatale Lo&#x0364;cher aufklaffen.« &#x2014; Agathe<lb/>
&#x017F;chraubte jetzt ihr Na&#x0364;hku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an &#x017F;einen Schreibti&#x017F;ch<lb/>
und ku&#x0364;ßte ihn, er mochte zu lu&#x017F;tig oder zu mu&#x0364;rri&#x017F;ch<lb/>
aus&#x017F;ehen. Selb&#x017F;t der Kaplan &#x017F;uchte ihm wenn nicht<lb/>
die letzten <hi rendition="#g">Tage</hi>, die er bei ihm vertra&#x0364;umte, &#x017F;u&#x0364;ß<lb/>
zu machen, doch die letzten <hi rendition="#g">Na&#x0364;chte</hi>, wozu nichts<lb/>
no&#x0364;thig war als eine Trommel und ein Fuß. Die<lb/>
feurig&#x017F;ten na&#x0364;chtlichen Hexenta&#x0364;nze und Angloi&#x017F;en der<lb/>
Ma&#x0364;u&#x017F;e unter&#x017F;agte der Kaplan mit &#x017F;einem Fuß, da¬<lb/>
mit &#x017F;ie den Ga&#x017F;t nicht aufweckten: er that na&#x0364;mlich<lb/>
damit ans untere Bettbret von Zeit zu Zeit einen<lb/>
ma&#x0364;ßigen Kanonen-Stoß, der um &#x017F;o mehr ins Ho&#x0364;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0378] ihm: »eile nicht,« waͤrmere Haͤnde zogen ihn zuruͤck und die muͤtterliche Thraͤne fragte ihn »willſt du »mir meinen Flamin ſchon morgen rauben?« »Ganz und gar nicht!« antwortet' er und blieb ſitzen. Steckte nicht ſeinetwegen die Kaplaͤnin ihr Zungen-Richtſchwert in die Scheide, weil er nichts ſo haßte als aktive und paſſive Verlaͤumdungen eines Geſchlechts, das ungluͤcklicher als das maͤnnliche von zwei Geſchlechtern zugleich gemißhandelt wird? — Denn er nahm oft Maͤdgen bei der Hand und ſag¬ te: »Die weiblichen Fehler, beſonders Mediſance, »Launen und Empfindelei, ſind Aſtloͤcher, die am »gruͤnen Holz bis in die Flitterwochen als ſchoͤne »marmorirte Kreiſe gefallen; die aber am duͤr¬ »ren, am ehelichen Hausrath wenn der Zapfen aus¬ »gedorret, als fatale Loͤcher aufklaffen.« — Agathe ſchraubte jetzt ihr Naͤhkuͤſſen an ſeinen Schreibtiſch und kuͤßte ihn, er mochte zu luſtig oder zu muͤrriſch ausſehen. Selbſt der Kaplan ſuchte ihm wenn nicht die letzten Tage, die er bei ihm vertraͤumte, ſuͤß zu machen, doch die letzten Naͤchte, wozu nichts noͤthig war als eine Trommel und ein Fuß. Die feurigſten naͤchtlichen Hexentaͤnze und Angloiſen der Maͤuſe unterſagte der Kaplan mit ſeinem Fuß, da¬ mit ſie den Gaſt nicht aufweckten: er that naͤmlich damit ans untere Bettbret von Zeit zu Zeit einen maͤßigen Kanonen-Stoß, der um ſo mehr ins Hoͤr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/378
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/378>, abgerufen am 21.06.2024.