Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

kleinere, sondern durch größere aber ironischere
Höflichkeit. Aber er und Flamin waren vertrauli¬
cher als je.

Vormittags unter dem Rasiren, ohne sich noch
einmal zu überwaschen sprang Viktor auf und packte
sogleich den Stiefelknecht ein und riß die Hangrie¬
men der Kleider entzwei und vozirte Meßhelfer und
Adjutanten, die seinen Lebens-Ballast -- ausschifften
(wegen seiner elenden Packerei) und dann einschifften.
Denn er überließ seine Meublen und die ganze Ku¬
ratel des Gerümpels unsers kleinlichen Lebensappa¬
rats fremden Händen, und zwar das mit einer sol¬
chen Verachtung dieses Gerümpels und mit einer
solchen sorglosen Verschwendung, -- ich werde meinen
Helden nie verläumden: aber es ist durch Spizium
erwiesen, daß er nie das Kurrentgeld eines versilber¬
ten Geldstücks kollazionirte und nie einem Juden,
Römer und Hernhuter etwas im Handel abbrach --
so sehr sag' ich, daß die ganze weibliche Hansee in
St. Lüne schrie: ei der Narr! und daß die Kaplänin
sich immer an seine Stelle auf den Handelsplatz ein¬
schob. Er war aber nicht zu bessern, weil er die Le¬
bensreise und also den Reisebündel mit so philoso¬
phischen Augen verkleinerte und weil er vor nichts
so erröthete als vor jedem Scheine des Eigennutzes;
er lief allen Anstalten, Vorreitern und Probekomö¬
dien davon, wenn sie seinetwegen auftraten -- er

kleinere, ſondern durch groͤßere aber ironiſchere
Hoͤflichkeit. Aber er und Flamin waren vertrauli¬
cher als je.

Vormittags unter dem Raſiren, ohne ſich noch
einmal zu uͤberwaſchen ſprang Viktor auf und packte
ſogleich den Stiefelknecht ein und riß die Hangrie¬
men der Kleider entzwei und vozirte Meßhelfer und
Adjutanten, die ſeinen Lebens-Ballaſt — ausſchifften
(wegen ſeiner elenden Packerei) und dann einſchifften.
Denn er uͤberließ ſeine Meublen und die ganze Ku¬
ratel des Geruͤmpels unſers kleinlichen Lebensappa¬
rats fremden Haͤnden, und zwar das mit einer ſol¬
chen Verachtung dieſes Geruͤmpels und mit einer
ſolchen ſorgloſen Verſchwendung, — ich werde meinen
Helden nie verlaͤumden: aber es iſt durch Spizium
erwieſen, daß er nie das Kurrentgeld eines verſilber¬
ten Geldſtuͤcks kollazionirte und nie einem Juden,
Roͤmer und Hernhuter etwas im Handel abbrach —
ſo ſehr ſag' ich, daß die ganze weibliche Hanſee in
St. Luͤne ſchrie: ei der Narr! und daß die Kaplaͤnin
ſich immer an ſeine Stelle auf den Handelsplatz ein¬
ſchob. Er war aber nicht zu beſſern, weil er die Le¬
bensreiſe und alſo den Reiſebuͤndel mit ſo philoſo¬
phiſchen Augen verkleinerte und weil er vor nichts
ſo erroͤthete als vor jedem Scheine des Eigennutzes;
er lief allen Anſtalten, Vorreitern und Probekomoͤ¬
dien davon, wenn ſie ſeinetwegen auftraten — er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="372"/>
kleinere, &#x017F;ondern durch gro&#x0364;ßere aber <hi rendition="#g">ironi&#x017F;chere</hi><lb/>
Ho&#x0364;flichkeit. Aber er und Flamin waren vertrauli¬<lb/>
cher als je.</p><lb/>
        <p>Vormittags unter dem Ra&#x017F;iren, ohne &#x017F;ich noch<lb/>
einmal zu u&#x0364;berwa&#x017F;chen &#x017F;prang Viktor auf und packte<lb/>
&#x017F;ogleich den Stiefelknecht ein und riß die Hangrie¬<lb/>
men der Kleider entzwei und vozirte Meßhelfer und<lb/>
Adjutanten, die &#x017F;einen Lebens-Balla&#x017F;t &#x2014; aus&#x017F;chifften<lb/>
(wegen &#x017F;einer elenden Packerei) und dann ein&#x017F;chifften.<lb/>
Denn er u&#x0364;berließ &#x017F;eine Meublen und die ganze Ku¬<lb/>
ratel des Geru&#x0364;mpels un&#x017F;ers kleinlichen Lebensappa¬<lb/>
rats fremden Ha&#x0364;nden, und zwar das mit einer &#x017F;ol¬<lb/>
chen Verachtung die&#x017F;es Geru&#x0364;mpels und mit einer<lb/>
&#x017F;olchen &#x017F;orglo&#x017F;en Ver&#x017F;chwendung, &#x2014; ich werde meinen<lb/>
Helden nie verla&#x0364;umden: aber es i&#x017F;t durch Spizium<lb/>
erwie&#x017F;en, daß er nie das Kurrentgeld eines ver&#x017F;ilber¬<lb/>
ten Geld&#x017F;tu&#x0364;cks kollazionirte und nie einem Juden,<lb/>
Ro&#x0364;mer und Hernhuter etwas im Handel abbrach &#x2014;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;ag' ich, daß die ganze weibliche Han&#x017F;ee in<lb/>
St. Lu&#x0364;ne &#x017F;chrie: ei der Narr! und daß die Kapla&#x0364;nin<lb/>
&#x017F;ich immer an &#x017F;eine Stelle auf den Handelsplatz ein¬<lb/>
&#x017F;chob. Er war aber nicht zu be&#x017F;&#x017F;ern, weil er die Le¬<lb/>
bensrei&#x017F;e und al&#x017F;o den Rei&#x017F;ebu&#x0364;ndel mit &#x017F;o philo&#x017F;<lb/>
phi&#x017F;chen Augen verkleinerte und weil er vor nichts<lb/>
&#x017F;o erro&#x0364;thete als vor jedem Scheine des Eigennutzes;<lb/>
er lief allen An&#x017F;talten, Vorreitern und Probekomo&#x0364;¬<lb/>
dien davon, wenn &#x017F;ie &#x017F;einetwegen auftraten &#x2014; er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0383] kleinere, ſondern durch groͤßere aber ironiſchere Hoͤflichkeit. Aber er und Flamin waren vertrauli¬ cher als je. Vormittags unter dem Raſiren, ohne ſich noch einmal zu uͤberwaſchen ſprang Viktor auf und packte ſogleich den Stiefelknecht ein und riß die Hangrie¬ men der Kleider entzwei und vozirte Meßhelfer und Adjutanten, die ſeinen Lebens-Ballaſt — ausſchifften (wegen ſeiner elenden Packerei) und dann einſchifften. Denn er uͤberließ ſeine Meublen und die ganze Ku¬ ratel des Geruͤmpels unſers kleinlichen Lebensappa¬ rats fremden Haͤnden, und zwar das mit einer ſol¬ chen Verachtung dieſes Geruͤmpels und mit einer ſolchen ſorgloſen Verſchwendung, — ich werde meinen Helden nie verlaͤumden: aber es iſt durch Spizium erwieſen, daß er nie das Kurrentgeld eines verſilber¬ ten Geldſtuͤcks kollazionirte und nie einem Juden, Roͤmer und Hernhuter etwas im Handel abbrach — ſo ſehr ſag' ich, daß die ganze weibliche Hanſee in St. Luͤne ſchrie: ei der Narr! und daß die Kaplaͤnin ſich immer an ſeine Stelle auf den Handelsplatz ein¬ ſchob. Er war aber nicht zu beſſern, weil er die Le¬ bensreiſe und alſo den Reiſebuͤndel mit ſo philoſo¬ phiſchen Augen verkleinerte und weil er vor nichts ſo erroͤthete als vor jedem Scheine des Eigennutzes; er lief allen Anſtalten, Vorreitern und Probekomoͤ¬ dien davon, wenn ſie ſeinetwegen auftraten — er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/383
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/383>, abgerufen am 21.06.2024.