Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, der Jeſuit gab ihm zu verſtehen, er habe im
Fieber nur dem unverheiratheten Geſchlechte,
abgeſchworen, ſein Zoͤlibat erſtrecke ſich lediglich auf
Nonnen und es bliebe ihm alſo, da ihm das Ge¬
luͤbde und die Moral den einfachen Ehebruch verbie¬
te, nichts uͤbrig als der doppelte. Januar enthielt
ſich auch gaͤnzlich alles einfachen. Ich uͤberlaſſe es
dem Leſer, die Verbindung zu unterſuchen, in wel¬
cher ſeine groͤßere Liebe gegen ſeine vier Gros¬
oder Kleinfuͤrſten in Gallien mit ſeinem Geluͤbde
ſtand: er uͤbertrug es dem Lord Horion, der ihn
durch Frankreich begleitet hatte und da geblieben
war, ſie ihm noch London mitzubringen, es moͤchte
koſten was es wollte. Der Lord brachte nichts mit
als die Nachricht, daß der Infant auf den ſieben
Inſeln verloren, und die drei andern verſtorben waͤ¬
ren; aber der Lord fand etwas in London, naͤmlich
den fuͤnften Infanten. Die Mutter deſſelben (die
Niece des Lords) hatte ſich mit dem Obriſt-Kam¬
merherrn von Le Baut vermaͤhlt; der ſeine Vermaͤh¬
lung um einen Quatember zuruͤckdatirte, anſtatt ſie
ſpaͤter anzuſagen. Ich habe nie den Zuſammenhang
dieſes Anachroniſmus mit dem fuͤrſtlichen Geluͤbde
einzuſehen vermocht. Uebrigens ſo gefaͤhrlich Januar
den Eheherren ſeines Hofes war und ſo unſchaͤd¬
lich den Vaͤtern: ſo war doch das tugendhafte Ver¬
trauen, das jene in die weibliche mit ihnen kopu¬

lier¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/59
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/59>, abgerufen am 19.02.2025.