Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

lirte Tugend ſetzten, ſo groß, daß ſie dieſe Tugend
kuͤhn ſeinen Waffen entgegenfuͤhrten. Ja ſie ſetz¬
ten ſich ſogar uͤber den Verdacht hinweg, daß ſie es
thaͤten, damit ſie, wenn er ſeine Krone auf den
Putztiſch ihrer Gemahlinnen ablegte, mit der Krone
wie mit einem Joujou ſpielen und mit ihrem Glanz
Leuten ins Fenſter blenden koͤnnten: denn ein Hof¬
mann will ſeine Gattin lieber bewaͤhren als be¬
wahren
.

Kurz der fuͤnfte Infant war der Sohn der Niece
und der Adoptiv- oder Stiefſohn des Baut. Die¬
ſer Obriſtkammerherr war ein feuriger Freund des
Fuͤrſten, da er fuͤr ihn (wie Cicero verlangt) beging
was er nie fuͤr ſich begangen haͤtte — etwas wie¬
der die Ehre. Es iſt fuͤr einen Hofmann, deſſen
Ehre auf ſeinem Poſten der ſchlimmſten Witterung
bloß ſteht, ein rechtes Gluͤck, daß dieſe Ehre, ſo em¬
pfindlich ſie auch bei kleinen Beleidigungen iſt, doch
große leicht ertraͤgt und, wenn nicht mit Worten
doch mit Handlungen ohne Schaden anzutaſten iſt;
ſo ungefaͤhr verhaͤlt ſichs mit Raſenden deren Haut
die leiſeſte Betaſtung verſpuͤrt, auf denen aber gleich¬
wol keine Blaſenpflaſter ziehen. Der Fuͤrſt wurde
durch einen dreifachen Baſt an Le Baut geknuͤpft,
durch Dankbarkeit, durch Sohn und durch Frau.
Horion that den Baſt aus einander. Er entbloͤßte
vor ſeiner Niece das kammerherrliche Herz und deckte

Heſperus. I. Th. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/60
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/60>, abgerufen am 19.02.2025.