Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr den Giftsack darin und einen dramatisch durchge¬
führten Plan auf, den sie bisher für Nachsicht
angesehen hatte. Alles Edle entbrannte in ihr vor
Scham und Zorn. Es war ihr ohnehin unmöglich,
alle ihre senkrecht laufenden Wurzeln aus dem Lande
der Freiheit zu ziehen und nach Deutschland mitzu¬
gehen. Aber nicht zufrieden, von Le Baut, der dem
Fürsten nach Flachsenfingen nachreisete, durch Meere
geschieden zu seyn, trennte sie sich auch durch einen
Scheidebrief ganz vom schmuzigen Günstling ab.
Sie muste dem Le Baut ihr zweites Kind, seine
wahre Tochter lassen; aber das erste, den Infanten,
befestigte sie an ihrer mütterlichen Brust. Le Baut
litt es gern und dachte, das Baugerüst gehört ohne¬
hin nach der Baurede in den Ofen des Hauses.

Als er unter dem deutschen Thronhimmel ankam:
war seine Sonne (Januar) in der Sommer-Son¬
nenwende, die von abnehmender Wärme almählig
zu kalten Stürmen übergieng. Januars Liebe konnte
nur steigen und fallen, aber nicht stehen und das
größte Verbrechen war bei ihm -- Abwesenheit. Da
Le Baut jetzt ohne Frau und Kind mit dem Lord
verglichen wurde, der als der Tresorier und Siegel¬
bewahrer zweier in London gelassenen Schätze unter
Januars Thron-Plafond erschien: so wurde das
Kassationsdekret, das anfangs in sympathetischer
Dinte auf Jenners Gesicht geschrieben war, dem

ihr den Giftſack darin und einen dramatiſch durchge¬
fuͤhrten Plan auf, den ſie bisher fuͤr Nachſicht
angeſehen hatte. Alles Edle entbrannte in ihr vor
Scham und Zorn. Es war ihr ohnehin unmoͤglich,
alle ihre ſenkrecht laufenden Wurzeln aus dem Lande
der Freiheit zu ziehen und nach Deutſchland mitzu¬
gehen. Aber nicht zufrieden, von Le Baut, der dem
Fuͤrſten nach Flachſenfingen nachreiſete, durch Meere
geſchieden zu ſeyn, trennte ſie ſich auch durch einen
Scheidebrief ganz vom ſchmuzigen Guͤnſtling ab.
Sie muſte dem Le Baut ihr zweites Kind, ſeine
wahre Tochter laſſen; aber das erſte, den Infanten,
befeſtigte ſie an ihrer muͤtterlichen Bruſt. Le Baut
litt es gern und dachte, das Baugeruͤſt gehoͤrt ohne¬
hin nach der Baurede in den Ofen des Hauſes.

Als er unter dem deutſchen Thronhimmel ankam:
war ſeine Sonne (Januar) in der Sommer-Son¬
nenwende, die von abnehmender Waͤrme almaͤhlig
zu kalten Stuͤrmen uͤbergieng. Januars Liebe konnte
nur ſteigen und fallen, aber nicht ſtehen und das
groͤßte Verbrechen war bei ihm — Abweſenheit. Da
Le Baut jetzt ohne Frau und Kind mit dem Lord
verglichen wurde, der als der Treſorier und Siegel¬
bewahrer zweier in London gelaſſenen Schaͤtze unter
Januars Thron-Plafond erſchien: ſo wurde das
Kaſſationsdekret, das anfangs in ſympathetiſcher
Dinte auf Jenners Geſicht geſchrieben war, dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="50"/>
ihr den Gift&#x017F;ack darin und einen dramati&#x017F;ch durchge¬<lb/>
fu&#x0364;hrten <hi rendition="#g">Plan</hi> auf, den &#x017F;ie bisher fu&#x0364;r <hi rendition="#g">Nach&#x017F;icht</hi><lb/>
ange&#x017F;ehen hatte. Alles Edle entbrannte in ihr vor<lb/>
Scham und Zorn. Es war ihr ohnehin unmo&#x0364;glich,<lb/>
alle ihre &#x017F;enkrecht laufenden Wurzeln aus dem Lande<lb/>
der Freiheit zu ziehen und nach Deut&#x017F;chland mitzu¬<lb/>
gehen. Aber nicht zufrieden, von Le Baut, der dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten nach Flach&#x017F;enfingen nachrei&#x017F;ete, durch Meere<lb/>
ge&#x017F;chieden zu &#x017F;eyn, trennte &#x017F;ie &#x017F;ich auch durch einen<lb/>
Scheidebrief ganz vom &#x017F;chmuzigen Gu&#x0364;n&#x017F;tling ab.<lb/>
Sie mu&#x017F;te dem Le Baut ihr zweites Kind, &#x017F;eine<lb/>
wahre Tochter la&#x017F;&#x017F;en; aber das er&#x017F;te, den Infanten,<lb/>
befe&#x017F;tigte &#x017F;ie an ihrer mu&#x0364;tterlichen Bru&#x017F;t. Le Baut<lb/>
litt es gern und dachte, das Baugeru&#x0364;&#x017F;t geho&#x0364;rt ohne¬<lb/>
hin nach der Baurede in den Ofen des Hau&#x017F;es.</p><lb/>
        <p>Als er unter dem deut&#x017F;chen Thronhimmel ankam:<lb/>
war &#x017F;eine Sonne (Januar) in der Sommer-Son¬<lb/>
nenwende, die von abnehmender Wa&#x0364;rme alma&#x0364;hlig<lb/>
zu kalten Stu&#x0364;rmen u&#x0364;bergieng. Januars Liebe konnte<lb/>
nur &#x017F;teigen und fallen, aber nicht &#x017F;tehen und das<lb/>
gro&#x0364;ßte Verbrechen war bei ihm &#x2014; Abwe&#x017F;enheit. Da<lb/>
Le Baut jetzt ohne Frau und Kind mit dem Lord<lb/>
verglichen wurde, der als der Tre&#x017F;orier und Siegel¬<lb/>
bewahrer zweier in London gela&#x017F;&#x017F;enen Scha&#x0364;tze unter<lb/>
Januars Thron-Plafond er&#x017F;chien: &#x017F;o wurde das<lb/>
Ka&#x017F;&#x017F;ationsdekret, das anfangs in &#x017F;ympatheti&#x017F;cher<lb/>
Dinte auf Jenners Ge&#x017F;icht ge&#x017F;chrieben war, dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0061] ihr den Giftſack darin und einen dramatiſch durchge¬ fuͤhrten Plan auf, den ſie bisher fuͤr Nachſicht angeſehen hatte. Alles Edle entbrannte in ihr vor Scham und Zorn. Es war ihr ohnehin unmoͤglich, alle ihre ſenkrecht laufenden Wurzeln aus dem Lande der Freiheit zu ziehen und nach Deutſchland mitzu¬ gehen. Aber nicht zufrieden, von Le Baut, der dem Fuͤrſten nach Flachſenfingen nachreiſete, durch Meere geſchieden zu ſeyn, trennte ſie ſich auch durch einen Scheidebrief ganz vom ſchmuzigen Guͤnſtling ab. Sie muſte dem Le Baut ihr zweites Kind, ſeine wahre Tochter laſſen; aber das erſte, den Infanten, befeſtigte ſie an ihrer muͤtterlichen Bruſt. Le Baut litt es gern und dachte, das Baugeruͤſt gehoͤrt ohne¬ hin nach der Baurede in den Ofen des Hauſes. Als er unter dem deutſchen Thronhimmel ankam: war ſeine Sonne (Januar) in der Sommer-Son¬ nenwende, die von abnehmender Waͤrme almaͤhlig zu kalten Stuͤrmen uͤbergieng. Januars Liebe konnte nur ſteigen und fallen, aber nicht ſtehen und das groͤßte Verbrechen war bei ihm — Abweſenheit. Da Le Baut jetzt ohne Frau und Kind mit dem Lord verglichen wurde, der als der Treſorier und Siegel¬ bewahrer zweier in London gelaſſenen Schaͤtze unter Januars Thron-Plafond erſchien: ſo wurde das Kaſſationsdekret, das anfangs in ſympathetiſcher Dinte auf Jenners Geſicht geſchrieben war, dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/61
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/61>, abgerufen am 18.05.2024.