geburt, aber es ist doch eine Hand mit sechs Fingern, die nicht jeder am Arme hat."
"Si bon! -- Ganzer Mann! Schatz gebt mir die Hand, nicht Euere -- so geh' ich ab und schone jeden Hund." -- Während Stry- kius die Sechsfingerhand als einen Reichsab- schied gegen das Faustrecht aus dem Kasten holte: säete Katzenberger hinter dessen gebog- nen Rücken mehrere Knallkügelchen auf ver- schiedne erwärmte Plätze des Ofens und legte nicht so wohl Feuer als Donner ein, um auch in seiner Abwesenheit das Strykische Gewissen Nachts oder sonst mehrmals fürchterlich zu wecken durch Lärmkanonen, Nothschüsse, Tür- kenglocken oder andern Metaphern. Während der Donnersaat sprach er fort, und sagte ins Kabinet hinaus: "ich bin aber heute so weich wie ein Kind; das macht der Trunk; Darwin bemerkt schon längst, daß sich den Säufern die Leber, folglich die Galle verstopfe, daher ihre Gallensteine und Gelbsuchten."
Strykius brachte die eingeräucherte Hand, wogegen Esaus, und Van Dyshände dem
geburt, aber es iſt doch eine Hand mit ſechs Fingern, die nicht jeder am Arme hat.”
„Si bon! — Ganzer Mann! Schatz gebt mir die Hand, nicht Euere — ſo geh’ ich ab und ſchone jeden Hund.” — Waͤhrend Stry- kius die Sechsfingerhand als einen Reichsab- ſchied gegen das Fauſtrecht aus dem Kaſten holte: ſaͤete Katzenberger hinter deſſen gebog- nen Ruͤcken mehrere Knallkuͤgelchen auf ver- ſchiedne erwaͤrmte Plaͤtze des Ofens und legte nicht ſo wohl Feuer als Donner ein, um auch in ſeiner Abweſenheit das Strykiſche Gewiſſen Nachts oder ſonſt mehrmals fürchterlich zu wecken durch Laͤrmkanonen, Nothſchuͤſſe, Tuͤr- kenglocken oder andern Metaphern. Waͤhrend der Donnerſaat ſprach er fort, und ſagte ins Kabinet hinaus: „ich bin aber heute ſo weich wie ein Kind; das macht der Trunk; Darwin bemerkt ſchon laͤngſt, daß ſich den Saͤufern die Leber, folglich die Galle verſtopfe, daher ihre Gallenſteine und Gelbſuchten.”
Strykius brachte die eingeräucherte Hand, wogegen Eſaus, und Van Dyshaͤnde dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"n="127"/>
geburt, aber es iſt doch eine Hand mit <hirendition="#g">ſechs</hi><lb/>
Fingern, die nicht jeder am Arme hat.”</p><lb/><p>„<hirendition="#aq">Si bon</hi>! — Ganzer Mann! Schatz gebt<lb/>
mir die Hand, nicht Euere —ſo geh’ ich ab<lb/>
und ſchone jeden Hund.”— Waͤhrend Stry-<lb/>
kius die Sechsfingerhand als einen Reichsab-<lb/>ſchied gegen das Fauſtrecht aus dem Kaſten<lb/>
holte: ſaͤete Katzenberger hinter deſſen gebog-<lb/>
nen Ruͤcken mehrere Knallkuͤgelchen auf ver-<lb/>ſchiedne erwaͤrmte Plaͤtze des Ofens und legte<lb/>
nicht ſo wohl Feuer als Donner ein, um auch<lb/>
in ſeiner Abweſenheit das Strykiſche Gewiſſen<lb/>
Nachts oder ſonſt mehrmals fürchterlich zu<lb/>
wecken durch Laͤrmkanonen, Nothſchuͤſſe, Tuͤr-<lb/>
kenglocken oder andern Metaphern. Waͤhrend<lb/>
der Donnerſaat ſprach er fort, und ſagte ins<lb/>
Kabinet hinaus: „ich bin aber heute ſo weich<lb/>
wie ein Kind; das macht der Trunk; Darwin<lb/>
bemerkt ſchon laͤngſt, daß ſich den Saͤufern<lb/>
die Leber, folglich die Galle verſtopfe, daher<lb/>
ihre Gallenſteine und Gelbſuchten.”</p><lb/><p>Strykius brachte die eingeräucherte Hand,<lb/>
wogegen Eſaus, und Van Dyshaͤnde dem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0133]
geburt, aber es iſt doch eine Hand mit ſechs
Fingern, die nicht jeder am Arme hat.”
„Si bon! — Ganzer Mann! Schatz gebt
mir die Hand, nicht Euere — ſo geh’ ich ab
und ſchone jeden Hund.” — Waͤhrend Stry-
kius die Sechsfingerhand als einen Reichsab-
ſchied gegen das Fauſtrecht aus dem Kaſten
holte: ſaͤete Katzenberger hinter deſſen gebog-
nen Ruͤcken mehrere Knallkuͤgelchen auf ver-
ſchiedne erwaͤrmte Plaͤtze des Ofens und legte
nicht ſo wohl Feuer als Donner ein, um auch
in ſeiner Abweſenheit das Strykiſche Gewiſſen
Nachts oder ſonſt mehrmals fürchterlich zu
wecken durch Laͤrmkanonen, Nothſchuͤſſe, Tuͤr-
kenglocken oder andern Metaphern. Waͤhrend
der Donnerſaat ſprach er fort, und ſagte ins
Kabinet hinaus: „ich bin aber heute ſo weich
wie ein Kind; das macht der Trunk; Darwin
bemerkt ſchon laͤngſt, daß ſich den Saͤufern
die Leber, folglich die Galle verſtopfe, daher
ihre Gallenſteine und Gelbſuchten.”
Strykius brachte die eingeräucherte Hand,
wogegen Eſaus, und Van Dyshaͤnde dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/133>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.