"Spielender Unterricht heisset nicht, dem Kin¬ de Anstrengungen ersparen und abnehmen, sondern eine Leidenschaft in ihm erwecken, die ihm die stärksten aufnöthigt und leichter macht. Nun tau¬ gen dazu durchaus keine unlustige Leidenschaften -- Furcht vor Tadel, vor Strafe etc. -- sondern freu¬ dige: spielend erlernten alle Mädchen von Schee¬ rau das Arabische, wenn ihre Liebhaber in keiner andern Sprache an sie schrieben als in dieser syno¬ nimischen. Hoffnung des Lob's ist's, das Kindern (das Lob äusserer Vorzüge ausgenommen) weit we¬ niger schadet als Tadel und gegen das sich keines, am wenigsten das beste verstocken kann. Ich will Ihnen sagen, was mein Hofmeister für pädagogi¬ sche Ränke anwandte: er nähte sich ein Ziffern¬ buch; in diesem gab er jedem Glied seines Ly¬ zeums (19 waren) für jede Arbeit eine große oder kleine Zahl; diese Zahlen erwarben, wenn sie auf eine gewisse festgesetzte Summe gestiegen waren, einen Adels- und Fleißbrief, worauf man sein Lob mit nach Hause nahm. Da Belohnungen kraftlos werden, die zu oft oder erst von weitem kom¬ men: so setzte er auf diese geschickte Art den Weg zur entfernten Belohnung aus täglichen kleinen
„Spielender Unterricht heiſſet nicht, dem Kin¬ de Anſtrengungen erſparen und abnehmen, ſondern eine Leidenſchaft in ihm erwecken, die ihm die ſtaͤrkſten aufnoͤthigt und leichter macht. Nun tau¬ gen dazu durchaus keine unluſtige Leidenſchaften — Furcht vor Tadel, vor Strafe ꝛc. — ſondern freu¬ dige: ſpielend erlernten alle Maͤdchen von Schee¬ rau das Arabiſche, wenn ihre Liebhaber in keiner andern Sprache an ſie ſchrieben als in dieſer ſyno¬ nimiſchen. Hoffnung des Lob's iſt's, das Kindern (das Lob aͤuſſerer Vorzuͤge ausgenommen) weit we¬ niger ſchadet als Tadel und gegen das ſich keines, am wenigſten das beſte verſtocken kann. Ich will Ihnen ſagen, was mein Hofmeiſter fuͤr paͤdagogi¬ ſche Raͤnke anwandte: er naͤhte ſich ein Ziffern¬ buch; in dieſem gab er jedem Glied ſeines Ly¬ zeums (19 waren) fuͤr jede Arbeit eine große oder kleine Zahl; dieſe Zahlen erwarben, wenn ſie auf eine gewiſſe feſtgeſetzte Summe geſtiegen waren, einen Adels- und Fleißbrief, worauf man ſein Lob mit nach Hauſe nahm. Da Belohnungen kraftlos werden, die zu oft oder erſt von weitem kom¬ men: ſo ſetzte er auf dieſe geſchickte Art den Weg zur entfernten Belohnung aus taͤglichen kleinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0221"n="185"/><p>„Spielender Unterricht heiſſet nicht, dem Kin¬<lb/>
de Anſtrengungen erſparen und abnehmen, ſondern<lb/>
eine Leidenſchaft in ihm erwecken, die ihm die<lb/>ſtaͤrkſten aufnoͤthigt und leichter macht. Nun tau¬<lb/>
gen dazu durchaus keine unluſtige Leidenſchaften —<lb/>
Furcht vor Tadel, vor Strafe ꝛc. —ſondern freu¬<lb/>
dige: ſpielend erlernten alle Maͤdchen von Schee¬<lb/>
rau das Arabiſche, wenn ihre Liebhaber in keiner<lb/>
andern Sprache an ſie ſchrieben als in dieſer ſyno¬<lb/>
nimiſchen. Hoffnung des Lob's iſt's, das Kindern<lb/>
(das Lob aͤuſſerer Vorzuͤge ausgenommen) weit we¬<lb/>
niger ſchadet als Tadel und gegen das ſich keines,<lb/>
am wenigſten das beſte verſtocken kann. Ich will<lb/>
Ihnen ſagen, was mein Hofmeiſter fuͤr paͤdagogi¬<lb/>ſche Raͤnke anwandte: er naͤhte ſich ein Ziffern¬<lb/>
buch; in dieſem gab er jedem Glied ſeines Ly¬<lb/>
zeums (19 waren) fuͤr jede Arbeit eine große oder<lb/>
kleine Zahl; dieſe Zahlen erwarben, wenn ſie auf<lb/>
eine gewiſſe feſtgeſetzte Summe geſtiegen waren,<lb/>
einen Adels- und Fleißbrief, worauf man ſein Lob<lb/>
mit nach Hauſe nahm. Da Belohnungen kraftlos<lb/>
werden, die <hirendition="#g">zu oft</hi> oder erſt <hirendition="#g">von weitem</hi> kom¬<lb/>
men: ſo ſetzte er auf dieſe geſchickte Art den Weg<lb/>
zur <hirendition="#g">entfernten</hi> Belohnung aus taͤglichen kleinen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[185/0221]
„Spielender Unterricht heiſſet nicht, dem Kin¬
de Anſtrengungen erſparen und abnehmen, ſondern
eine Leidenſchaft in ihm erwecken, die ihm die
ſtaͤrkſten aufnoͤthigt und leichter macht. Nun tau¬
gen dazu durchaus keine unluſtige Leidenſchaften —
Furcht vor Tadel, vor Strafe ꝛc. — ſondern freu¬
dige: ſpielend erlernten alle Maͤdchen von Schee¬
rau das Arabiſche, wenn ihre Liebhaber in keiner
andern Sprache an ſie ſchrieben als in dieſer ſyno¬
nimiſchen. Hoffnung des Lob's iſt's, das Kindern
(das Lob aͤuſſerer Vorzuͤge ausgenommen) weit we¬
niger ſchadet als Tadel und gegen das ſich keines,
am wenigſten das beſte verſtocken kann. Ich will
Ihnen ſagen, was mein Hofmeiſter fuͤr paͤdagogi¬
ſche Raͤnke anwandte: er naͤhte ſich ein Ziffern¬
buch; in dieſem gab er jedem Glied ſeines Ly¬
zeums (19 waren) fuͤr jede Arbeit eine große oder
kleine Zahl; dieſe Zahlen erwarben, wenn ſie auf
eine gewiſſe feſtgeſetzte Summe geſtiegen waren,
einen Adels- und Fleißbrief, worauf man ſein Lob
mit nach Hauſe nahm. Da Belohnungen kraftlos
werden, die zu oft oder erſt von weitem kom¬
men: ſo ſetzte er auf dieſe geſchickte Art den Weg
zur entfernten Belohnung aus taͤglichen kleinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/221>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.