Geschmack, den das junge Genie immer antastet und das bejahrte meistens bekennt, muß von Mes¬ se zu Messe durch die Uebung an allem Schönen, bei Individuen empfindlicher und schärfer werden: die Völker selber aber verlieren sich jedes Jahrhun¬ dert weiter von den Grazien weg, die sich wie die homerischen Götter, in Wolken verstecken. Die Alten konnten mithin die natürliche Simplizität ihrer Produkte so wenig empfinden als das Kind oder der Wilde die der seinigen. Die reinen einfa¬ chen Sitten und Wendungen eines Aelplers oder Tyrolers bewundert weder der eigne Besitzer noch sein Landsmann, sondern der gebildete Hof, der sie nicht erreichen kann! und wenn die römischen Großen sich am Spielen nackter Kinder labten, mit denen sie ihre Zimmer putzten: so hatten die Großen, aber nicht die Kinder, die Labung und den Geschmack. Die Alten schrieben also mit einem unwillkührlichen Geschmack, ohne damit zu lesen -- wie die jezigen genievollen Autoren, z. B. Ha¬ mann, mit weit mehr Geschmack lesen als schrei¬ ben -- daher jene Speckgeschwülste und Hitzblat¬ tern an den sonst gesunden Kindern eines Plato, Aeschylus, Cicero; daher beklatschten die Athener
Geſchmack, den das junge Genie immer antaſtet und das bejahrte meiſtens bekennt, muß von Meſ¬ ſe zu Meſſe durch die Uebung an allem Schoͤnen, bei Individuen empfindlicher und ſchaͤrfer werden: die Voͤlker ſelber aber verlieren ſich jedes Jahrhun¬ dert weiter von den Grazien weg, die ſich wie die homeriſchen Goͤtter, in Wolken verſtecken. Die Alten konnten mithin die natuͤrliche Simplizitaͤt ihrer Produkte ſo wenig empfinden als das Kind oder der Wilde die der ſeinigen. Die reinen einfa¬ chen Sitten und Wendungen eines Aelplers oder Tyrolers bewundert weder der eigne Beſitzer noch ſein Landsmann, ſondern der gebildete Hof, der ſie nicht erreichen kann! und wenn die roͤmiſchen Großen ſich am Spielen nackter Kinder labten, mit denen ſie ihre Zimmer putzten: ſo hatten die Großen, aber nicht die Kinder, die Labung und den Geſchmack. Die Alten ſchrieben alſo mit einem unwillkuͤhrlichen Geſchmack, ohne damit zu leſen — wie die jezigen genievollen Autoren, z. B. Ha¬ mann, mit weit mehr Geſchmack leſen als ſchrei¬ ben — daher jene Speckgeſchwuͤlſte und Hitzblat¬ tern an den ſonſt geſunden Kindern eines Plato, Aeſchylus, Cicero; daher beklatſchten die Athener
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="194"/>
Geſchmack, den das junge Genie immer antaſtet<lb/>
und das bejahrte meiſtens bekennt, muß von Meſ¬<lb/>ſe zu Meſſe durch die Uebung an allem Schoͤnen,<lb/>
bei Individuen empfindlicher und ſchaͤrfer werden:<lb/>
die Voͤlker ſelber aber verlieren ſich jedes Jahrhun¬<lb/>
dert weiter von den Grazien weg, die ſich wie die<lb/>
homeriſchen Goͤtter, in Wolken verſtecken. Die<lb/>
Alten <choice><sic>kounten</sic><corr>konnten</corr></choice> mithin die natuͤrliche Simplizitaͤt<lb/>
ihrer Produkte ſo wenig empfinden als das Kind<lb/>
oder der Wilde die der ſeinigen. Die reinen einfa¬<lb/>
chen Sitten und Wendungen eines Aelplers oder<lb/>
Tyrolers bewundert weder der eigne Beſitzer noch<lb/>ſein Landsmann, ſondern der gebildete Hof, der<lb/>ſie nicht erreichen kann! und wenn die roͤmiſchen<lb/>
Großen ſich am Spielen nackter Kinder labten,<lb/>
mit denen ſie ihre Zimmer putzten: ſo hatten die<lb/>
Großen, aber nicht die Kinder, die Labung und<lb/>
den Geſchmack. Die Alten ſchrieben alſo mit einem<lb/>
unwillkuͤhrlichen Geſchmack, ohne damit zu leſen<lb/>— wie die jezigen genievollen Autoren, z. B. Ha¬<lb/>
mann, mit weit mehr Geſchmack leſen als ſchrei¬<lb/>
ben — daher jene Speckgeſchwuͤlſte und Hitzblat¬<lb/>
tern an den ſonſt geſunden Kindern eines Plato,<lb/>
Aeſchylus, Cicero; daher beklatſchten die Athener<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0230]
Geſchmack, den das junge Genie immer antaſtet
und das bejahrte meiſtens bekennt, muß von Meſ¬
ſe zu Meſſe durch die Uebung an allem Schoͤnen,
bei Individuen empfindlicher und ſchaͤrfer werden:
die Voͤlker ſelber aber verlieren ſich jedes Jahrhun¬
dert weiter von den Grazien weg, die ſich wie die
homeriſchen Goͤtter, in Wolken verſtecken. Die
Alten konnten mithin die natuͤrliche Simplizitaͤt
ihrer Produkte ſo wenig empfinden als das Kind
oder der Wilde die der ſeinigen. Die reinen einfa¬
chen Sitten und Wendungen eines Aelplers oder
Tyrolers bewundert weder der eigne Beſitzer noch
ſein Landsmann, ſondern der gebildete Hof, der
ſie nicht erreichen kann! und wenn die roͤmiſchen
Großen ſich am Spielen nackter Kinder labten,
mit denen ſie ihre Zimmer putzten: ſo hatten die
Großen, aber nicht die Kinder, die Labung und
den Geſchmack. Die Alten ſchrieben alſo mit einem
unwillkuͤhrlichen Geſchmack, ohne damit zu leſen
— wie die jezigen genievollen Autoren, z. B. Ha¬
mann, mit weit mehr Geſchmack leſen als ſchrei¬
ben — daher jene Speckgeſchwuͤlſte und Hitzblat¬
tern an den ſonſt geſunden Kindern eines Plato,
Aeſchylus, Cicero; daher beklatſchten die Athener
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/230>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.