ches Geschlecht der Anblick nicht, daß die meisten nicht von einem Tage zum andern sondern von ei¬ nem Schmerze zum andern leben und von einer Thräne zur andern. . . .
In Gustav wohnte das zweite Ich (der Freund) fast mit dem ersten unter Einem Dache, unter der Hirnschaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte am andern weniger was er sah als was er sich dachte; seine Gefühle waren überhaupt näher und dichter um seine Ideen als um seine Sinne: daher wurde oft die Freundschafts-Flamme, die so hoch vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch den Körper desselben gebogen und abgetrieben. Da¬ her empfieng er seinen Amandus, weil überhaupt eine Ankunft weniger erwärmt als ein Abschied, mit einer Wärme, die aus seinem Innern nicht völlig bis zu seinem Aeußern reichte -- aber Oefel der beobachtete, hatte mit sechs Blicken heraus, der neue Kadet sei adelstolz[.]
Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬ stav die meiste Noth. Aus einer stillen Karthause war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit Rapierstößen, Kartenschlägen und Flüchen beschos¬
ches Geſchlecht der Anblick nicht, daß die meiſten nicht von einem Tage zum andern ſondern von ei¬ nem Schmerze zum andern leben und von einer Thraͤne zur andern. . . .
In Guſtav wohnte das zweite Ich (der Freund) faſt mit dem erſten unter Einem Dache, unter der Hirnſchaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte am andern weniger was er ſah als was er ſich dachte; ſeine Gefuͤhle waren uͤberhaupt naͤher und dichter um ſeine Ideen als um ſeine Sinne: daher wurde oft die Freundſchafts-Flamme, die ſo hoch vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch den Koͤrper deſſelben gebogen und abgetrieben. Da¬ her empfieng er ſeinen Amandus, weil uͤberhaupt eine Ankunft weniger erwaͤrmt als ein Abſchied, mit einer Waͤrme, die aus ſeinem Innern nicht voͤllig bis zu ſeinem Aeußern reichte — aber Oefel der beobachtete, hatte mit ſechs Blicken heraus, der neue Kadet ſei adelſtolz[.]
Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬ ſtav die meiſte Noth. Aus einer ſtillen Karthauſe war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit Rapierſtoͤßen, Kartenſchlaͤgen und Fluͤchen beſchoſ¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0331"n="295"/>
ches Geſchlecht der Anblick nicht, daß die meiſten<lb/>
nicht von einem Tage zum andern ſondern von ei¬<lb/>
nem Schmerze zum andern leben und von einer<lb/>
Thraͤne zur andern. . . .</p><lb/><p>In Guſtav wohnte das zweite Ich (der Freund)<lb/>
faſt mit dem erſten unter Einem Dache, unter der<lb/>
Hirnſchaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte<lb/>
am andern weniger was er ſah als was er ſich<lb/>
dachte; ſeine Gefuͤhle waren uͤberhaupt naͤher und<lb/>
dichter um ſeine Ideen als um ſeine Sinne: daher<lb/>
wurde oft die Freundſchafts-Flamme, die ſo hoch<lb/>
vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch<lb/>
den Koͤrper deſſelben gebogen und abgetrieben. Da¬<lb/>
her empfieng er ſeinen Amandus, weil uͤberhaupt<lb/>
eine Ankunft weniger erwaͤrmt als ein Abſchied,<lb/>
mit einer Waͤrme, die aus ſeinem Innern nicht<lb/>
voͤllig bis zu ſeinem Aeußern reichte — aber Oefel<lb/>
der beobachtete, hatte mit ſechs Blicken heraus,<lb/>
der neue Kadet ſei adelſtolz<supplied>.</supplied></p><lb/><p>Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬<lb/>ſtav die meiſte Noth. Aus einer ſtillen Karthauſe<lb/>
war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die<lb/>
drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit<lb/>
Rapierſtoͤßen, Kartenſchlaͤgen und Fluͤchen beſchoſ¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[295/0331]
ches Geſchlecht der Anblick nicht, daß die meiſten
nicht von einem Tage zum andern ſondern von ei¬
nem Schmerze zum andern leben und von einer
Thraͤne zur andern. . . .
In Guſtav wohnte das zweite Ich (der Freund)
faſt mit dem erſten unter Einem Dache, unter der
Hirnſchaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte
am andern weniger was er ſah als was er ſich
dachte; ſeine Gefuͤhle waren uͤberhaupt naͤher und
dichter um ſeine Ideen als um ſeine Sinne: daher
wurde oft die Freundſchafts-Flamme, die ſo hoch
vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch
den Koͤrper deſſelben gebogen und abgetrieben. Da¬
her empfieng er ſeinen Amandus, weil uͤberhaupt
eine Ankunft weniger erwaͤrmt als ein Abſchied,
mit einer Waͤrme, die aus ſeinem Innern nicht
voͤllig bis zu ſeinem Aeußern reichte — aber Oefel
der beobachtete, hatte mit ſechs Blicken heraus,
der neue Kadet ſei adelſtolz.
Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬
ſtav die meiſte Noth. Aus einer ſtillen Karthauſe
war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die
drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit
Rapierſtoͤßen, Kartenſchlaͤgen und Fluͤchen beſchoſ¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/331>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.