Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

-- Freilich du, mein Wuz, kannst Werthers
Freuden aufsetzen, da allemal deine äussere und
deine innere Welt sich wie zwei Muschelschaalen an
einander löthen und dich als ihr Schaalthier einfassen;
aber bei uns armen Schelmen, die wir hier am
Ofen sitzen, ist die Aussenwelt selten der Ripinist
unsrer innern fröhlichen Stimmung -- höchstens
dann wenn an uns der ganze Stimmstock umgefal¬
len und wir knarren und brummen oder in einer
andern Metapher wenn wir eine verstopfte Nase
haben: so setzt sich ein ganzes mit Blumen über¬
wölbtes Eden vor uns hin und wir mögen nicht
hineinriechen.

Mit jedem Besuche machte das Schulmeister¬
lein seiner Johanna-Therese-Charlotte-Mariana-
Klarissa-Heloise-Justel auch ein Geschenk mit ei¬
nem Pfefferkuchen und einem Potentaten; ich will
über beide ganz befriedigend seyn.

Die Potentaten hatt' er in seinem eignen Ver¬
lage; aber wenn die Reichshofraths-Kanzlei ihre
Fürsten und Grafen aus ein wenig Dinte, Perga¬
ment und Wachs macht: so verfertigte er seine
Potentaten viel kostbarer, aus Ruß, Fett und
hundert Farben. Im Alumneum wurde nämlich

— Freilich du, mein Wuz, kannſt Werthers
Freuden aufſetzen, da allemal deine aͤuſſere und
deine innere Welt ſich wie zwei Muſchelſchaalen an
einander loͤthen und dich als ihr Schaalthier einfaſſen;
aber bei uns armen Schelmen, die wir hier am
Ofen ſitzen, iſt die Auſſenwelt ſelten der Ripiniſt
unſrer innern froͤhlichen Stimmung — hoͤchſtens
dann wenn an uns der ganze Stimmſtock umgefal¬
len und wir knarren und brummen oder in einer
andern Metapher wenn wir eine verſtopfte Naſe
haben: ſo ſetzt ſich ein ganzes mit Blumen uͤber¬
woͤlbtes Eden vor uns hin und wir moͤgen nicht
hineinriechen.

Mit jedem Beſuche machte das Schulmeiſter¬
lein ſeiner Johanna-Thereſe-Charlotte-Mariana-
Klariſſa-Heloiſe-Juſtel auch ein Geſchenk mit ei¬
nem Pfefferkuchen und einem Potentaten; ich will
uͤber beide ganz befriedigend ſeyn.

Die Potentaten hatt' er in ſeinem eignen Ver¬
lage; aber wenn die Reichshofraths-Kanzlei ihre
Fuͤrſten und Grafen aus ein wenig Dinte, Perga¬
ment und Wachs macht: ſo verfertigte er ſeine
Potentaten viel koſtbarer, aus Ruß, Fett und
hundert Farben. Im Alumneum wurde naͤmlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0404" n="394"/>
          <p>&#x2014; Freilich du, mein Wuz, kann&#x017F;t Werthers<lb/>
Freuden auf&#x017F;etzen, da allemal deine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere und<lb/>
deine innere Welt &#x017F;ich wie zwei Mu&#x017F;chel&#x017F;chaalen an<lb/>
einander lo&#x0364;then und dich als ihr Schaalthier einfa&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
aber bei uns armen Schelmen, die wir hier am<lb/>
Ofen &#x017F;itzen, i&#x017F;t die Au&#x017F;&#x017F;enwelt &#x017F;elten der Ripini&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;rer innern fro&#x0364;hlichen Stimmung &#x2014; ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
dann wenn an uns der ganze Stimm&#x017F;tock umgefal¬<lb/>
len und wir knarren und brummen oder in einer<lb/>
andern Metapher wenn wir eine ver&#x017F;topfte Na&#x017F;e<lb/>
haben: &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich ein ganzes mit Blumen u&#x0364;ber¬<lb/>
wo&#x0364;lbtes Eden vor uns hin und wir mo&#x0364;gen nicht<lb/>
hineinriechen.</p><lb/>
          <p>Mit jedem Be&#x017F;uche machte das Schulmei&#x017F;ter¬<lb/>
lein &#x017F;einer Johanna-There&#x017F;e-Charlotte-Mariana-<lb/>
Klari&#x017F;&#x017F;a-Heloi&#x017F;e-Ju&#x017F;tel auch ein Ge&#x017F;chenk mit ei¬<lb/>
nem Pfefferkuchen und einem Potentaten; ich will<lb/>
u&#x0364;ber beide ganz befriedigend &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Potentaten hatt' er in &#x017F;einem eignen Ver¬<lb/>
lage; aber wenn die Reichshofraths-Kanzlei ihre<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Grafen aus ein wenig Dinte, Perga¬<lb/>
ment und Wachs macht: &#x017F;o verfertigte er &#x017F;eine<lb/>
Potentaten viel ko&#x017F;tbarer, aus Ruß, Fett und<lb/>
hundert Farben. Im Alumneum wurde na&#x0364;mlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0404] — Freilich du, mein Wuz, kannſt Werthers Freuden aufſetzen, da allemal deine aͤuſſere und deine innere Welt ſich wie zwei Muſchelſchaalen an einander loͤthen und dich als ihr Schaalthier einfaſſen; aber bei uns armen Schelmen, die wir hier am Ofen ſitzen, iſt die Auſſenwelt ſelten der Ripiniſt unſrer innern froͤhlichen Stimmung — hoͤchſtens dann wenn an uns der ganze Stimmſtock umgefal¬ len und wir knarren und brummen oder in einer andern Metapher wenn wir eine verſtopfte Naſe haben: ſo ſetzt ſich ein ganzes mit Blumen uͤber¬ woͤlbtes Eden vor uns hin und wir moͤgen nicht hineinriechen. Mit jedem Beſuche machte das Schulmeiſter¬ lein ſeiner Johanna-Thereſe-Charlotte-Mariana- Klariſſa-Heloiſe-Juſtel auch ein Geſchenk mit ei¬ nem Pfefferkuchen und einem Potentaten; ich will uͤber beide ganz befriedigend ſeyn. Die Potentaten hatt' er in ſeinem eignen Ver¬ lage; aber wenn die Reichshofraths-Kanzlei ihre Fuͤrſten und Grafen aus ein wenig Dinte, Perga¬ ment und Wachs macht: ſo verfertigte er ſeine Potentaten viel koſtbarer, aus Ruß, Fett und hundert Farben. Im Alumneum wurde naͤmlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/404
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/404>, abgerufen am 16.06.2024.