Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

des Zirkels) an das Problem, den quadrierten Zir¬
kel wieder rein herzustellen und bis sauber die vier
rechten Winkel ab und machte ein Acht-Eck, ein
Sechzehn-Eck, denn ein Zirkel ist ein unendliches
Viel-Eck -- darauf war nach diesen mathemati¬
schen Elaborationen das Viel-Eck vor keinem Mäd¬
gen mehr zu produzieren -- darauf that Wuz ei¬
nen Sprung und sagte: "ach! ich fress' ihn sel¬
ber" und heraus war der Seufzer und hinein die
geometrische Figur. -- Es werden wenige schotti¬
sche Meister, akademische Senate und Magistran¬
den leben, denen nicht ein wahrer Gefallen geschä¬
he wenn man ihnen zu hören gäbe durch welchen
Maschienengott sich Wuz aus der Sache zog -- --
durch einen zweiten Pfefferkuchen that ers, den
er allemal als einen Wand- und Taschen-Nachbar
des ersten mit einsteckte. Indem er den einen aß,
landete der andre ohne Läsionen an, weil er all¬
zeit eine Doublette kaufte damit sie als Brandmau¬
er und Kronwache den andern beschützte. Das aber
sah er in der Folge selber ein, daß er -- um nicht
einen Torso oder Atom nach Auenthal zu transpor¬
tieren -- die Krontruppen oder Pfefferkuchen von
Woche zu Woche vermehren müsse.

des Zirkels) an das Problem, den quadrierten Zir¬
kel wieder rein herzuſtellen und bis ſauber die vier
rechten Winkel ab und machte ein Acht-Eck, ein
Sechzehn-Eck, denn ein Zirkel iſt ein unendliches
Viel-Eck — darauf war nach dieſen mathemati¬
ſchen Elaborationen das Viel-Eck vor keinem Maͤd¬
gen mehr zu produzieren — darauf that Wuz ei¬
nen Sprung und ſagte: „ach! ich freſſ' ihn ſel¬
ber“ und heraus war der Seufzer und hinein die
geometriſche Figur. — Es werden wenige ſchotti¬
ſche Meiſter, akademiſche Senate und Magiſtran¬
den leben, denen nicht ein wahrer Gefallen geſchaͤ¬
he wenn man ihnen zu hoͤren gaͤbe durch welchen
Maſchienengott ſich Wuz aus der Sache zog — —
durch einen zweiten Pfefferkuchen that ers, den
er allemal als einen Wand- und Taſchen-Nachbar
des erſten mit einſteckte. Indem er den einen aß,
landete der andre ohne Laͤſionen an, weil er all¬
zeit eine Doublette kaufte damit ſie als Brandmau¬
er und Kronwache den andern beſchuͤtzte. Das aber
ſah er in der Folge ſelber ein, daß er — um nicht
einen Torſo oder Atom nach Auenthal zu tranſpor¬
tieren — die Krontruppen oder Pfefferkuchen von
Woche zu Woche vermehren muͤſſe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="397"/>
des Zirkels) an das Problem, den quadrierten Zir¬<lb/>
kel wieder rein herzu&#x017F;tellen und bis &#x017F;auber die vier<lb/>
rechten Winkel ab und machte ein Acht-Eck, ein<lb/>
Sechzehn-Eck, denn ein Zirkel i&#x017F;t ein unendliches<lb/>
Viel-Eck &#x2014; darauf war nach die&#x017F;en mathemati¬<lb/>
&#x017F;chen Elaborationen das Viel-Eck vor keinem Ma&#x0364;<lb/>
gen mehr zu produzieren &#x2014; darauf that Wuz ei¬<lb/>
nen Sprung und &#x017F;agte: &#x201E;ach! ich fre&#x017F;&#x017F;' ihn &#x017F;el¬<lb/>
ber&#x201C; und heraus war der Seufzer und hinein die<lb/>
geometri&#x017F;che Figur. &#x2014; Es werden wenige &#x017F;chotti¬<lb/>
&#x017F;che Mei&#x017F;ter, akademi&#x017F;che Senate und Magi&#x017F;tran¬<lb/>
den leben, denen nicht ein wahrer Gefallen ge&#x017F;cha&#x0364;¬<lb/>
he wenn man ihnen zu ho&#x0364;ren ga&#x0364;be durch welchen<lb/>
Ma&#x017F;chienengott &#x017F;ich Wuz aus der Sache zog &#x2014; &#x2014;<lb/>
durch einen zweiten Pfefferkuchen that ers, den<lb/>
er allemal als einen Wand- und Ta&#x017F;chen-Nachbar<lb/>
des er&#x017F;ten mit ein&#x017F;teckte. Indem er den einen aß,<lb/>
landete der andre ohne La&#x0364;&#x017F;ionen an, weil er all¬<lb/>
zeit eine Doublette kaufte damit &#x017F;ie als Brandmau¬<lb/>
er und Kronwache den andern be&#x017F;chu&#x0364;tzte. Das aber<lb/>
&#x017F;ah er in der Folge &#x017F;elber ein, daß er &#x2014; um nicht<lb/>
einen Tor&#x017F;o oder Atom nach Auenthal zu tran&#x017F;por¬<lb/>
tieren &#x2014; die Krontruppen oder Pfefferkuchen von<lb/>
Woche zu Woche vermehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0407] des Zirkels) an das Problem, den quadrierten Zir¬ kel wieder rein herzuſtellen und bis ſauber die vier rechten Winkel ab und machte ein Acht-Eck, ein Sechzehn-Eck, denn ein Zirkel iſt ein unendliches Viel-Eck — darauf war nach dieſen mathemati¬ ſchen Elaborationen das Viel-Eck vor keinem Maͤd¬ gen mehr zu produzieren — darauf that Wuz ei¬ nen Sprung und ſagte: „ach! ich freſſ' ihn ſel¬ ber“ und heraus war der Seufzer und hinein die geometriſche Figur. — Es werden wenige ſchotti¬ ſche Meiſter, akademiſche Senate und Magiſtran¬ den leben, denen nicht ein wahrer Gefallen geſchaͤ¬ he wenn man ihnen zu hoͤren gaͤbe durch welchen Maſchienengott ſich Wuz aus der Sache zog — — durch einen zweiten Pfefferkuchen that ers, den er allemal als einen Wand- und Taſchen-Nachbar des erſten mit einſteckte. Indem er den einen aß, landete der andre ohne Laͤſionen an, weil er all¬ zeit eine Doublette kaufte damit ſie als Brandmau¬ er und Kronwache den andern beſchuͤtzte. Das aber ſah er in der Folge ſelber ein, daß er — um nicht einen Torſo oder Atom nach Auenthal zu tranſpor¬ tieren — die Krontruppen oder Pfefferkuchen von Woche zu Woche vermehren muͤſſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/407
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/407>, abgerufen am 16.06.2024.