Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

England gerichtet werden könne und daß gerade
der, dem jeder das meiste Scibile verdanke, ihm
am ähnlichsten sei, nämlich jeder selbst -- daß
wenn eine ganze Stadt (Norcia an den appennini¬
schen Gebirg,) nur von vier ungelehrten Magi¬
stratsgliedern (li quatri illiterati) sich beherrschen
lassen will, doch eine Dorfjugend von einem einzi¬
gen ungelehrten Mann werde zu regieren und zu
prügeln seyn -- und daß man nur bedenken möch¬
te was ich oben im Texte sagte. Da hier die No¬
te selber der Text ist; so will ich nur sagen, daß
ich sagte, eine Dorfschule sey hinlänglich besetzt.
Es ist da 1) der Gymnasiarch oder Pastor, der von
Winter zu Winter den Priesterrock umhängt und
das Pädagogium besucht und erschreckt -- 2) steht
in der Stube das Rektorat, Konrektorat und Sub¬
rektorat, das der Schulhalter allein ausmacht --
3) als Lehrer der untern Klassen sind darin ange¬
stellt die Schulmeisterin, der oder keinem Men¬
schen die Kallypädie der Töchterschule anvertauet
werden kann, ihr Sohn als Terzius und Lümmel
zugleich, dem seine Eleven allerhand legieren und
spendieren müssen, damit er sie nicht aufsagen läs¬
set, und der wenn der Regent nicht zu Hause ist,

England gerichtet werden koͤnne und daß gerade
der, dem jeder das meiſte Scibile verdanke, ihm
am aͤhnlichſten ſei, naͤmlich jeder ſelbſt — daß
wenn eine ganze Stadt (Norcia an den appennini¬
ſchen Gebirg,) nur von vier ungelehrten Magi¬
ſtratsgliedern (li quatri illiterati) ſich beherrſchen
laſſen will, doch eine Dorfjugend von einem einzi¬
gen ungelehrten Mann werde zu regieren und zu
pruͤgeln ſeyn — und daß man nur bedenken moͤch¬
te was ich oben im Texte ſagte. Da hier die No¬
te ſelber der Text iſt; ſo will ich nur ſagen, daß
ich ſagte, eine Dorfſchule ſey hinlaͤnglich beſetzt.
Es iſt da 1) der Gymnaſiarch oder Paſtor, der von
Winter zu Winter den Prieſterrock umhaͤngt und
das Paͤdagogium beſucht und erſchreckt — 2) ſteht
in der Stube das Rektorat, Konrektorat und Sub¬
rektorat, das der Schulhalter allein ausmacht —
3) als Lehrer der untern Klaſſen ſind darin ange¬
ſtellt die Schulmeiſterin, der oder keinem Men¬
ſchen die Kallypaͤdie der Toͤchterſchule anvertauet
werden kann, ihr Sohn als Terzius und Luͤmmel
zugleich, dem ſeine Eleven allerhand legieren und
ſpendieren muͤſſen, damit er ſie nicht aufſagen laͤſ¬
ſet, und der wenn der Regent nicht zu Hauſe iſt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0409" n="399"/>
England <hi rendition="#g">gerichtet</hi> werden ko&#x0364;nne und daß gerade<lb/>
der, dem jeder das mei&#x017F;te <hi rendition="#aq">Scibile</hi> verdanke, ihm<lb/>
am a&#x0364;hnlich&#x017F;ten &#x017F;ei, na&#x0364;mlich jeder &#x017F;elb&#x017F;t &#x2014; daß<lb/>
wenn eine ganze Stadt (Norcia an den appennini¬<lb/>
&#x017F;chen Gebirg,) nur von vier ungelehrten Magi¬<lb/>
&#x017F;tratsgliedern (<hi rendition="#aq">li quatri illiterati</hi>) &#x017F;ich beherr&#x017F;chen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en will, doch eine Dorfjugend von einem einzi¬<lb/>
gen ungelehrten Mann werde zu regieren und zu<lb/>
pru&#x0364;geln &#x017F;eyn &#x2014; und daß man nur bedenken mo&#x0364;ch¬<lb/>
te was ich oben im Texte &#x017F;agte. Da hier die No¬<lb/>
te &#x017F;elber der Text i&#x017F;t; &#x017F;o will ich nur &#x017F;agen, daß<lb/>
ich &#x017F;agte, eine Dorf&#x017F;chule &#x017F;ey hinla&#x0364;nglich be&#x017F;etzt.<lb/>
Es i&#x017F;t da 1) der Gymna&#x017F;iarch oder Pa&#x017F;tor, der von<lb/>
Winter zu Winter den Prie&#x017F;terrock umha&#x0364;ngt und<lb/>
das Pa&#x0364;dagogium be&#x017F;ucht und er&#x017F;chreckt &#x2014; 2) &#x017F;teht<lb/>
in der Stube das Rektorat, Konrektorat und Sub¬<lb/>
rektorat, das der Schulhalter allein ausmacht &#x2014;<lb/>
3) als Lehrer der untern Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind darin ange¬<lb/>
&#x017F;tellt die Schulmei&#x017F;terin, der oder keinem Men¬<lb/>
&#x017F;chen die Kallypa&#x0364;die der To&#x0364;chter&#x017F;chule anvertauet<lb/>
werden kann, ihr Sohn als Terzius und Lu&#x0364;mmel<lb/>
zugleich, dem &#x017F;eine Eleven allerhand legieren und<lb/>
&#x017F;pendieren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, damit er &#x017F;ie nicht auf&#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;et, und der wenn der Regent nicht zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0409] England gerichtet werden koͤnne und daß gerade der, dem jeder das meiſte Scibile verdanke, ihm am aͤhnlichſten ſei, naͤmlich jeder ſelbſt — daß wenn eine ganze Stadt (Norcia an den appennini¬ ſchen Gebirg,) nur von vier ungelehrten Magi¬ ſtratsgliedern (li quatri illiterati) ſich beherrſchen laſſen will, doch eine Dorfjugend von einem einzi¬ gen ungelehrten Mann werde zu regieren und zu pruͤgeln ſeyn — und daß man nur bedenken moͤch¬ te was ich oben im Texte ſagte. Da hier die No¬ te ſelber der Text iſt; ſo will ich nur ſagen, daß ich ſagte, eine Dorfſchule ſey hinlaͤnglich beſetzt. Es iſt da 1) der Gymnaſiarch oder Paſtor, der von Winter zu Winter den Prieſterrock umhaͤngt und das Paͤdagogium beſucht und erſchreckt — 2) ſteht in der Stube das Rektorat, Konrektorat und Sub¬ rektorat, das der Schulhalter allein ausmacht — 3) als Lehrer der untern Klaſſen ſind darin ange¬ ſtellt die Schulmeiſterin, der oder keinem Men¬ ſchen die Kallypaͤdie der Toͤchterſchule anvertauet werden kann, ihr Sohn als Terzius und Luͤmmel zugleich, dem ſeine Eleven allerhand legieren und ſpendieren muͤſſen, damit er ſie nicht aufſagen laͤſ¬ ſet, und der wenn der Regent nicht zu Hauſe iſt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/409
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/409>, abgerufen am 15.06.2024.