Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

gen u. s. w. so daß er außer der Realschule fast
gar keine andre hält und sich sein bisgen Brod
sauer im Schweiße seines -- Lyzeums verdient. . .
Man braucht mir nicht zu sagen, daß es auch
schlechte und versäumte Landschulen gebe; genug
wenn nur die größere Zahl alle die Vorzüge wirk¬
lich aufweiset, die ich ihr jezt zugeschrieben.

Ich mag meine Fixstern-Aberration mit kei¬
nem Wort entschuldigen, das eine neue wäre.
Herr v. Ebern hätte seinen Koch zum Schulmeister
investieret, wenn ein geschickter Nachfahrer des
Kochs wäre zu haben gewesen? er wars aber nicht:
und da der Gutsherr dachte, es wäre vielleicht
gar eine Neuerung, wenn er die Küche und die
Schule durch Ein Subjekt versehen ließe -- es war
aber vielmehr die Trennung und Verdoplung der
Schul- und Herrendiener eine viel größere und äl¬
tere: denn im neunten Säkulum muste so gar der
Pfarrer der Patronatskirche zugleich dem Kirchen¬
schifs-Patron als Bedienter aufwarten und sat¬
teln etc. *) und beide Aemter wurden erst nachher
wie mehrere von einander abgerissen -- so behielt

*) Langens geistliches Recht S. 534.
2. Theil. C c

gen u. ſ. w. ſo daß er außer der Realſchule faſt
gar keine andre haͤlt und ſich ſein bisgen Brod
ſauer im Schweiße ſeines — Lyzeums verdient. . .
Man braucht mir nicht zu ſagen, daß es auch
ſchlechte und verſaͤumte Landſchulen gebe; genug
wenn nur die groͤßere Zahl alle die Vorzuͤge wirk¬
lich aufweiſet, die ich ihr jezt zugeſchrieben.

Ich mag meine Fixſtern-Aberration mit kei¬
nem Wort entſchuldigen, das eine neue waͤre.
Herr v. Ebern haͤtte ſeinen Koch zum Schulmeiſter
inveſtieret, wenn ein geſchickter Nachfahrer des
Kochs waͤre zu haben geweſen? er wars aber nicht:
und da der Gutsherr dachte, es waͤre vielleicht
gar eine Neuerung, wenn er die Kuͤche und die
Schule durch Ein Subjekt verſehen ließe — es war
aber vielmehr die Trennung und Verdoplung der
Schul- und Herrendiener eine viel groͤßere und aͤl¬
tere: denn im neunten Saͤkulum muſte ſo gar der
Pfarrer der Patronatskirche zugleich dem Kirchen¬
ſchifs-Patron als Bedienter aufwarten und ſat¬
teln ꝛc. *) und beide Aemter wurden erſt nachher
wie mehrere von einander abgeriſſen — ſo behielt

*) Langens geiſtliches Recht S. 534.
2. Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="401"/>
gen u. &#x017F;. w. &#x017F;o daß er außer der Real&#x017F;chule fa&#x017F;t<lb/>
gar keine andre ha&#x0364;lt und &#x017F;ich &#x017F;ein bisgen Brod<lb/>
&#x017F;auer im Schweiße &#x017F;eines &#x2014; Lyzeums verdient. . .<lb/>
Man braucht mir nicht zu &#x017F;agen, daß es auch<lb/>
&#x017F;chlechte und ver&#x017F;a&#x0364;umte Land&#x017F;chulen gebe; genug<lb/>
wenn nur die gro&#x0364;ßere Zahl alle die Vorzu&#x0364;ge wirk¬<lb/>
lich aufwei&#x017F;et, die ich ihr jezt zuge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Ich mag meine Fix&#x017F;tern-Aberration mit kei¬<lb/>
nem Wort ent&#x017F;chuldigen, das eine neue wa&#x0364;re.<lb/>
Herr v. Ebern ha&#x0364;tte &#x017F;einen Koch zum Schulmei&#x017F;ter<lb/>
inve&#x017F;tieret, wenn ein ge&#x017F;chickter Nachfahrer des<lb/>
Kochs wa&#x0364;re zu haben gewe&#x017F;en? er wars aber nicht:<lb/>
und da der Gutsherr dachte, es wa&#x0364;re vielleicht<lb/>
gar eine Neuerung, wenn er die Ku&#x0364;che und die<lb/>
Schule durch Ein Subjekt ver&#x017F;ehen ließe &#x2014; es war<lb/>
aber vielmehr die Trennung und Verdoplung der<lb/>
Schul- und Herrendiener eine viel gro&#x0364;ßere und a&#x0364;<lb/>
tere: denn im neunten Sa&#x0364;kulum mu&#x017F;te &#x017F;o gar der<lb/>
Pfarrer der Patronatskirche zugleich dem Kirchen¬<lb/>
&#x017F;chifs-Patron als Bedienter aufwarten und &#x017F;at¬<lb/>
teln &#xA75B;c. <note place="foot" n="*)">Langens gei&#x017F;tliches Recht S. 534.</note> und beide Aemter wurden er&#x017F;t nachher<lb/>
wie mehrere von einander abgeri&#x017F;&#x017F;en &#x2014; &#x017F;o behielt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2. Theil. C c<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0411] gen u. ſ. w. ſo daß er außer der Realſchule faſt gar keine andre haͤlt und ſich ſein bisgen Brod ſauer im Schweiße ſeines — Lyzeums verdient. . . Man braucht mir nicht zu ſagen, daß es auch ſchlechte und verſaͤumte Landſchulen gebe; genug wenn nur die groͤßere Zahl alle die Vorzuͤge wirk¬ lich aufweiſet, die ich ihr jezt zugeſchrieben. Ich mag meine Fixſtern-Aberration mit kei¬ nem Wort entſchuldigen, das eine neue waͤre. Herr v. Ebern haͤtte ſeinen Koch zum Schulmeiſter inveſtieret, wenn ein geſchickter Nachfahrer des Kochs waͤre zu haben geweſen? er wars aber nicht: und da der Gutsherr dachte, es waͤre vielleicht gar eine Neuerung, wenn er die Kuͤche und die Schule durch Ein Subjekt verſehen ließe — es war aber vielmehr die Trennung und Verdoplung der Schul- und Herrendiener eine viel groͤßere und aͤl¬ tere: denn im neunten Saͤkulum muſte ſo gar der Pfarrer der Patronatskirche zugleich dem Kirchen¬ ſchifs-Patron als Bedienter aufwarten und ſat¬ teln ꝛc. *) und beide Aemter wurden erſt nachher wie mehrere von einander abgeriſſen — ſo behielt *) Langens geiſtliches Recht S. 534. 2. Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/411
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/411>, abgerufen am 15.06.2024.