Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

er den Koch und vozierte den Alumnus, der bis¬
her so gescheut gewesen, daß er verliebt geblieben.

Ich steuere mich ganz auf die rühmliche Testi¬
monien, die ich in Händen habe und die Wuz vom
Superintendenten auswirkte, weil sein Examen
vielleicht eines der rigorösesten und glücklichsten war
die ich neueren Zeiten noch gehöret. Muste nicht
Wuz das griechische Vater unser vorbeten, indeß
das Examinations-Kollegium seine sammtnen Ho¬
sen mit einer Glaßbürste auskämmte? -- und her¬
nach das lateinische Symbolum Athanasie? konnt'
er nicht die Bücher der Biebel richtig und Mann
für Mann vorzählen, ohne über die gemalten Blu¬
men und Tassen auf dem Kaffeebrette seines Exa¬
minators zu stolpern? must' er nicht einen Bettel¬
jungen, der bloß auf einen Pfennig aufsah, her¬
umkatechesieren, ob gleich der Junge gar nicht wie
sein Unter-Examinator bestand sondern wie ein
wahres Stückgen Vieh? must' er nicht seine Fin¬
gerspitzen in fünf Töpfe warmes Wasser tunken
und den Topf aussuchen, dessen Wasser warm
und kalt genug für den Kopf eines Täuflings war?
und must' er nicht zuletzt drei Gulden und 36 Kreu¬
zer erlegen?

er den Koch und vozierte den Alumnus, der bis¬
her ſo geſcheut geweſen, daß er verliebt geblieben.

Ich ſteuere mich ganz auf die ruͤhmliche Teſti¬
monien, die ich in Haͤnden habe und die Wuz vom
Superintendenten auswirkte, weil ſein Examen
vielleicht eines der rigoroͤſeſten und gluͤcklichſten war
die ich neueren Zeiten noch gehoͤret. Muſte nicht
Wuz das griechiſche Vater unſer vorbeten, indeß
das Examinations-Kollegium ſeine ſammtnen Ho¬
ſen mit einer Glaßbuͤrſte auskaͤmmte? — und her¬
nach das lateiniſche Symbolum Athanaſie? konnt'
er nicht die Buͤcher der Biebel richtig und Mann
fuͤr Mann vorzaͤhlen, ohne uͤber die gemalten Blu¬
men und Taſſen auf dem Kaffeebrette ſeines Exa¬
minators zu ſtolpern? muſt' er nicht einen Bettel¬
jungen, der bloß auf einen Pfennig aufſah, her¬
umkatecheſieren, ob gleich der Junge gar nicht wie
ſein Unter-Examinator beſtand ſondern wie ein
wahres Stuͤckgen Vieh? muſt' er nicht ſeine Fin¬
gerſpitzen in fuͤnf Toͤpfe warmes Waſſer tunken
und den Topf ausſuchen, deſſen Waſſer warm
und kalt genug fuͤr den Kopf eines Taͤuflings war?
und muſt' er nicht zuletzt drei Gulden und 36 Kreu¬
zer erlegen?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="402"/>
er den Koch und vozierte den Alumnus, der bis¬<lb/>
her &#x017F;o ge&#x017F;cheut gewe&#x017F;en, daß er verliebt geblieben.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;teuere mich ganz auf die ru&#x0364;hmliche Te&#x017F;ti¬<lb/>
monien, die ich in Ha&#x0364;nden habe und die Wuz vom<lb/>
Superintendenten auswirkte, weil &#x017F;ein Examen<lb/>
vielleicht eines der rigoro&#x0364;&#x017F;e&#x017F;ten und glu&#x0364;cklich&#x017F;ten war<lb/>
die ich neueren Zeiten noch geho&#x0364;ret. Mu&#x017F;te nicht<lb/>
Wuz das griechi&#x017F;che Vater un&#x017F;er vorbeten, indeß<lb/>
das Examinations-Kollegium &#x017F;eine &#x017F;ammtnen Ho¬<lb/>
&#x017F;en mit einer Glaßbu&#x0364;r&#x017F;te auska&#x0364;mmte? &#x2014; und her¬<lb/>
nach das lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Symbolum Athana&#x017F;ie</hi>? konnt'<lb/>
er nicht die Bu&#x0364;cher der Biebel richtig und Mann<lb/>
fu&#x0364;r Mann vorza&#x0364;hlen, ohne u&#x0364;ber die gemalten Blu¬<lb/>
men und Ta&#x017F;&#x017F;en auf dem Kaffeebrette &#x017F;eines Exa¬<lb/>
minators zu &#x017F;tolpern? mu&#x017F;t' er nicht einen Bettel¬<lb/>
jungen, der bloß auf einen Pfennig auf&#x017F;ah, her¬<lb/>
umkateche&#x017F;ieren, ob gleich der Junge gar nicht wie<lb/>
&#x017F;ein Unter-Examinator be&#x017F;tand &#x017F;ondern wie ein<lb/>
wahres Stu&#x0364;ckgen Vieh? mu&#x017F;t' er nicht &#x017F;eine Fin¬<lb/>
ger&#x017F;pitzen in fu&#x0364;nf To&#x0364;pfe warmes Wa&#x017F;&#x017F;er tunken<lb/>
und <hi rendition="#g">den</hi> Topf aus&#x017F;uchen, de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er warm<lb/>
und kalt genug fu&#x0364;r den Kopf eines Ta&#x0364;uflings war?<lb/>
und mu&#x017F;t' er nicht zuletzt drei Gulden und 36 Kreu¬<lb/>
zer erlegen?</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0412] er den Koch und vozierte den Alumnus, der bis¬ her ſo geſcheut geweſen, daß er verliebt geblieben. Ich ſteuere mich ganz auf die ruͤhmliche Teſti¬ monien, die ich in Haͤnden habe und die Wuz vom Superintendenten auswirkte, weil ſein Examen vielleicht eines der rigoroͤſeſten und gluͤcklichſten war die ich neueren Zeiten noch gehoͤret. Muſte nicht Wuz das griechiſche Vater unſer vorbeten, indeß das Examinations-Kollegium ſeine ſammtnen Ho¬ ſen mit einer Glaßbuͤrſte auskaͤmmte? — und her¬ nach das lateiniſche Symbolum Athanaſie? konnt' er nicht die Buͤcher der Biebel richtig und Mann fuͤr Mann vorzaͤhlen, ohne uͤber die gemalten Blu¬ men und Taſſen auf dem Kaffeebrette ſeines Exa¬ minators zu ſtolpern? muſt' er nicht einen Bettel¬ jungen, der bloß auf einen Pfennig aufſah, her¬ umkatecheſieren, ob gleich der Junge gar nicht wie ſein Unter-Examinator beſtand ſondern wie ein wahres Stuͤckgen Vieh? muſt' er nicht ſeine Fin¬ gerſpitzen in fuͤnf Toͤpfe warmes Waſſer tunken und den Topf ausſuchen, deſſen Waſſer warm und kalt genug fuͤr den Kopf eines Taͤuflings war? und muſt' er nicht zuletzt drei Gulden und 36 Kreu¬ zer erlegen?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/412
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/412>, abgerufen am 16.06.2024.