Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

warum er in jenem oben Thaler, Groschen, Pfen¬
nige setzte, ob er gleich nie die erstere Münzsorte
unter seinen Schul-Gefällen hatte.

Nach dem Aktus und nach der Verdauung ließ
er sich den Tisch hinaus unter den Weichselbaum
tragen und setzte sich nieder und bossierte noch ei¬
nige unleserliche Hexameter in seiner Messiade. So¬
gar während er seinen Schinkenknochen als sein
Souper abnagte und abfeilte, befeilt' er noch ei¬
nen und den andern epischen Fuß und ich weiß recht
gut, daß des Fettes wegen mancher Gesang ein
wenig geblet aussiehet. Sobald er dem Sonnen¬
schein nicht mehr auf der Straße sondern an den
Häusern liegen sah! so gab er der Mutter die nö¬
thigen Gelder zum Haushalten und lief ins Freie,
um sich es ruhig auszumalen, wie ers künftig ha¬
ben würde im Herbst, im Winter, an den drei
heil. Festen, unter den Schulkindern und unter
seinen eignen. --

Und doch sind das bloß Wochentage; der Sonn¬
tag aber brennt in einer Glorie, die kaum auf
ein Altarblatt geht. -- Ueberhaupt steht in keinen
Seelen dieses Jahrhunderts ein so großer Begrif
von einem Sonntage, als in denen, die die mei¬

warum er in jenem oben Thaler, Groſchen, Pfen¬
nige ſetzte, ob er gleich nie die erſtere Muͤnzſorte
unter ſeinen Schul-Gefaͤllen hatte.

Nach dem Aktus und nach der Verdauung ließ
er ſich den Tiſch hinaus unter den Weichſelbaum
tragen und ſetzte ſich nieder und boſſierte noch ei¬
nige unleſerliche Hexameter in ſeiner Meſſiade. So¬
gar waͤhrend er ſeinen Schinkenknochen als ſein
Souper abnagte und abfeilte, befeilt' er noch ei¬
nen und den andern epiſchen Fuß und ich weiß recht
gut, daß des Fettes wegen mancher Geſang ein
wenig geblet ausſiehet. Sobald er dem Sonnen¬
ſchein nicht mehr auf der Straße ſondern an den
Haͤuſern liegen ſah! ſo gab er der Mutter die noͤ¬
thigen Gelder zum Haushalten und lief ins Freie,
um ſich es ruhig auszumalen, wie ers kuͤnftig ha¬
ben wuͤrde im Herbſt, im Winter, an den drei
heil. Feſten, unter den Schulkindern und unter
ſeinen eignen. —

Und doch ſind das bloß Wochentage; der Sonn¬
tag aber brennt in einer Glorie, die kaum auf
ein Altarblatt geht. — Ueberhaupt ſteht in keinen
Seelen dieſes Jahrhunderts ein ſo großer Begrif
von einem Sonntage, als in denen, die die mei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="408"/>
warum er in jenem oben Thaler, Gro&#x017F;chen, Pfen¬<lb/>
nige &#x017F;etzte, ob er gleich nie die er&#x017F;tere Mu&#x0364;nz&#x017F;orte<lb/>
unter &#x017F;einen Schul-Gefa&#x0364;llen hatte.</p><lb/>
          <p>Nach dem Aktus und nach der Verdauung ließ<lb/>
er &#x017F;ich den Ti&#x017F;ch hinaus unter den Weich&#x017F;elbaum<lb/>
tragen und &#x017F;etzte &#x017F;ich nieder und bo&#x017F;&#x017F;ierte noch ei¬<lb/>
nige unle&#x017F;erliche Hexameter in &#x017F;einer Me&#x017F;&#x017F;iade. So¬<lb/>
gar wa&#x0364;hrend er &#x017F;einen Schinkenknochen als &#x017F;ein<lb/>
Souper abnagte und abfeilte, befeilt' er noch ei¬<lb/>
nen und den andern epi&#x017F;chen Fuß und ich weiß recht<lb/>
gut, daß des Fettes wegen mancher Ge&#x017F;ang ein<lb/>
wenig geblet aus&#x017F;iehet. Sobald er dem Sonnen¬<lb/>
&#x017F;chein nicht mehr auf der Straße &#x017F;ondern an den<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern liegen &#x017F;ah! &#x017F;o gab er der Mutter die no&#x0364;¬<lb/>
thigen Gelder zum Haushalten und lief ins Freie,<lb/>
um &#x017F;ich es ruhig auszumalen, wie ers ku&#x0364;nftig ha¬<lb/>
ben wu&#x0364;rde im Herb&#x017F;t, im Winter, an den drei<lb/>
heil. Fe&#x017F;ten, unter den Schulkindern und unter<lb/>
&#x017F;einen eignen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Und doch &#x017F;ind das bloß Wochentage; der Sonn¬<lb/>
tag aber brennt in einer Glorie, die kaum auf<lb/>
ein Altarblatt geht. &#x2014; Ueberhaupt &#x017F;teht in keinen<lb/>
Seelen die&#x017F;es Jahrhunderts ein &#x017F;o großer Begrif<lb/>
von einem Sonntage, als in denen, die die mei¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0418] warum er in jenem oben Thaler, Groſchen, Pfen¬ nige ſetzte, ob er gleich nie die erſtere Muͤnzſorte unter ſeinen Schul-Gefaͤllen hatte. Nach dem Aktus und nach der Verdauung ließ er ſich den Tiſch hinaus unter den Weichſelbaum tragen und ſetzte ſich nieder und boſſierte noch ei¬ nige unleſerliche Hexameter in ſeiner Meſſiade. So¬ gar waͤhrend er ſeinen Schinkenknochen als ſein Souper abnagte und abfeilte, befeilt' er noch ei¬ nen und den andern epiſchen Fuß und ich weiß recht gut, daß des Fettes wegen mancher Geſang ein wenig geblet ausſiehet. Sobald er dem Sonnen¬ ſchein nicht mehr auf der Straße ſondern an den Haͤuſern liegen ſah! ſo gab er der Mutter die noͤ¬ thigen Gelder zum Haushalten und lief ins Freie, um ſich es ruhig auszumalen, wie ers kuͤnftig ha¬ ben wuͤrde im Herbſt, im Winter, an den drei heil. Feſten, unter den Schulkindern und unter ſeinen eignen. — Und doch ſind das bloß Wochentage; der Sonn¬ tag aber brennt in einer Glorie, die kaum auf ein Altarblatt geht. — Ueberhaupt ſteht in keinen Seelen dieſes Jahrhunderts ein ſo großer Begrif von einem Sonntage, als in denen, die die mei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/418
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/418>, abgerufen am 16.06.2024.