Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

sagte: es ist spät und die Abendröthe hat sich schon
weit herumgezogen und es ist alles im Dorfe still.
Sie giengen nach Hause; er öfnete die Fenster sei¬
ner mondhellen Stube und schlich mit einem leisen
Gutenacht bei seiner Mutter vorüber, die schon
schlief. --

Jeden Morgen schien ihn der Gedanke wie Ta¬
geslicht an, daß er dem Hochzeittage, dem 8ten
Jun., sich um eine Nacht näher geschlafen; und
am Tage lief die Freude mit ihm herum, daß er
durch die paradiesischen Tage, die sich zwischen ihn
und sein Hochzeitbett gestellet, noch nicht durchwä¬
re. So hielt er wie der metaphysische Esel den
Kopf zwischen beiden Heubündeln, zwischen der Ge¬
genwart und Zukunft; aber er war kein Esel oder
Scholastiker sondern grasete und rupfte an beiden
Bündeln auf einmal . . . . Wahrhaftig die Men¬
schen sollten niemals Esel seyn, weder indifferen¬
tistische noch hölzerne noch bileamische und ich habe
meine Gründe dazu . . . . Ich breche hier ab, weil
ich noch überlegen will, ob ich seinen Hochzeittag
abzeichne oder nicht. Data hab' ich übrigens dazu
ganze Größe. -- --

ſagte: es iſt ſpaͤt und die Abendroͤthe hat ſich ſchon
weit herumgezogen und es iſt alles im Dorfe ſtill.
Sie giengen nach Hauſe; er oͤfnete die Fenſter ſei¬
ner mondhellen Stube und ſchlich mit einem leiſen
Gutenacht bei ſeiner Mutter voruͤber, die ſchon
ſchlief. —

Jeden Morgen ſchien ihn der Gedanke wie Ta¬
geslicht an, daß er dem Hochzeittage, dem 8ten
Jun., ſich um eine Nacht naͤher geſchlafen; und
am Tage lief die Freude mit ihm herum, daß er
durch die paradieſiſchen Tage, die ſich zwiſchen ihn
und ſein Hochzeitbett geſtellet, noch nicht durchwaͤ¬
re. So hielt er wie der metaphyſiſche Eſel den
Kopf zwiſchen beiden Heubuͤndeln, zwiſchen der Ge¬
genwart und Zukunft; aber er war kein Eſel oder
Scholaſtiker ſondern graſete und rupfte an beiden
Buͤndeln auf einmal . . . . Wahrhaftig die Men¬
ſchen ſollten niemals Eſel ſeyn, weder indifferen¬
tiſtiſche noch hoͤlzerne noch bileamiſche und ich habe
meine Gruͤnde dazu . . . . Ich breche hier ab, weil
ich noch uͤberlegen will, ob ich ſeinen Hochzeittag
abzeichne oder nicht. Data hab' ich uͤbrigens dazu
ganze Groͤße. — —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0425" n="415"/>
&#x017F;agte: es i&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;t und die Abendro&#x0364;the hat &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
weit herumgezogen und es i&#x017F;t alles im Dorfe &#x017F;till.<lb/>
Sie giengen nach Hau&#x017F;e; er o&#x0364;fnete die Fen&#x017F;ter &#x017F;ei¬<lb/>
ner mondhellen Stube und &#x017F;chlich mit einem lei&#x017F;en<lb/>
Gutenacht bei &#x017F;einer Mutter voru&#x0364;ber, die &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;chlief. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jeden Morgen &#x017F;chien ihn der Gedanke wie Ta¬<lb/>
geslicht an, daß er dem Hochzeittage, dem 8ten<lb/>
Jun., &#x017F;ich um eine Nacht na&#x0364;her ge&#x017F;chlafen; und<lb/>
am Tage lief die Freude mit ihm herum, daß er<lb/>
durch die paradie&#x017F;i&#x017F;chen Tage, die &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihn<lb/>
und &#x017F;ein Hochzeitbett ge&#x017F;tellet, noch nicht durchwa&#x0364;¬<lb/>
re. So hielt er wie der metaphy&#x017F;i&#x017F;che E&#x017F;el den<lb/>
Kopf zwi&#x017F;chen beiden Heubu&#x0364;ndeln, zwi&#x017F;chen der Ge¬<lb/>
genwart und Zukunft; aber er war kein E&#x017F;el oder<lb/>
Schola&#x017F;tiker &#x017F;ondern gra&#x017F;ete und rupfte an beiden<lb/>
Bu&#x0364;ndeln auf einmal . . . . Wahrhaftig die Men¬<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;ollten niemals E&#x017F;el &#x017F;eyn, weder indifferen¬<lb/>
ti&#x017F;ti&#x017F;che noch ho&#x0364;lzerne noch bileami&#x017F;che und ich habe<lb/>
meine Gru&#x0364;nde dazu . . . . Ich breche hier ab, weil<lb/>
ich noch u&#x0364;berlegen will, ob ich &#x017F;einen Hochzeittag<lb/>
abzeichne oder nicht. Data hab' ich u&#x0364;brigens dazu<lb/>
ganze Gro&#x0364;ße. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0425] ſagte: es iſt ſpaͤt und die Abendroͤthe hat ſich ſchon weit herumgezogen und es iſt alles im Dorfe ſtill. Sie giengen nach Hauſe; er oͤfnete die Fenſter ſei¬ ner mondhellen Stube und ſchlich mit einem leiſen Gutenacht bei ſeiner Mutter voruͤber, die ſchon ſchlief. — Jeden Morgen ſchien ihn der Gedanke wie Ta¬ geslicht an, daß er dem Hochzeittage, dem 8ten Jun., ſich um eine Nacht naͤher geſchlafen; und am Tage lief die Freude mit ihm herum, daß er durch die paradieſiſchen Tage, die ſich zwiſchen ihn und ſein Hochzeitbett geſtellet, noch nicht durchwaͤ¬ re. So hielt er wie der metaphyſiſche Eſel den Kopf zwiſchen beiden Heubuͤndeln, zwiſchen der Ge¬ genwart und Zukunft; aber er war kein Eſel oder Scholaſtiker ſondern graſete und rupfte an beiden Buͤndeln auf einmal . . . . Wahrhaftig die Men¬ ſchen ſollten niemals Eſel ſeyn, weder indifferen¬ tiſtiſche noch hoͤlzerne noch bileamiſche und ich habe meine Gruͤnde dazu . . . . Ich breche hier ab, weil ich noch uͤberlegen will, ob ich ſeinen Hochzeittag abzeichne oder nicht. Data hab' ich uͤbrigens dazu ganze Groͤße. — —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/425
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/425>, abgerufen am 15.06.2024.