Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

zackten Räder, die man dem Gestelle nürnbergi¬
scher Pferde abgehoben und so zu etwas besserem
verbraucht hatte. -- Die grüne Kinderhaube mit
Spitzen gerändert, das einzige Ueberbleibsel seines
vorigen vierjährigen Kopfes, war seine Büste und
sein Gipsabdruck vom kleinen Wuz, der jezt zu ei¬
nem großen ausgefahren war: Altags-Kleider stel¬
len das Bild eines todten Menschen weit inniger
dar als sein Portrait -- daher besah Wuz das
Grün mit sehnsüchtiger Wollust und es war ihm als
schimmere aus dem Eis des Alters eine grüne Ra¬
senstelle der längst überschneieten Kindheit vor;
"nur meinen Unterrock von Flanel sollt' ich gar ha¬
ben, der mir allemal unter den Achseln umgebun¬
den wurde." -- Mir ist so wohl das erste Schreib¬
buch des Königs von Preußen als das des Schul¬
meisters Wuz bekannt und da ich beide in Händen
gehabt: so kann ich urtheilen, daß der König als
Mann und das Meisterlein als Kind schlechter ge¬
schrieben: "Mutter, sagt' er zu seiner Frau, be¬
tracht' doch wie dein Mann hier (im Schreibbuch)
und wie er dort (in seinem kallygraphischen Mei¬
sterstück von einem Lehnbrief, den er an die Wand
genagelt) geschrieben: ich fress' mich aber noch vor

zackten Raͤder, die man dem Geſtelle nuͤrnbergi¬
ſcher Pferde abgehoben und ſo zu etwas beſſerem
verbraucht hatte. — Die gruͤne Kinderhaube mit
Spitzen geraͤndert, das einzige Ueberbleibſel ſeines
vorigen vierjaͤhrigen Kopfes, war ſeine Buͤſte und
ſein Gipsabdruck vom kleinen Wuz, der jezt zu ei¬
nem großen ausgefahren war: Altags-Kleider ſtel¬
len das Bild eines todten Menſchen weit inniger
dar als ſein Portrait — daher beſah Wuz das
Gruͤn mit ſehnſuͤchtiger Wolluſt und es war ihm als
ſchimmere aus dem Eis des Alters eine gruͤne Ra¬
ſenſtelle der laͤngſt uͤberſchneieten Kindheit vor;
„nur meinen Unterrock von Flanel ſollt' ich gar ha¬
ben, der mir allemal unter den Achſeln umgebun¬
den wurde.” — Mir iſt ſo wohl das erſte Schreib¬
buch des Koͤnigs von Preußen als das des Schul¬
meiſters Wuz bekannt und da ich beide in Haͤnden
gehabt: ſo kann ich urtheilen, daß der Koͤnig als
Mann und das Meiſterlein als Kind ſchlechter ge¬
ſchrieben: „Mutter, ſagt' er zu ſeiner Frau, be¬
tracht' doch wie dein Mann hier (im Schreibbuch)
und wie er dort (in ſeinem kallygraphiſchen Mei¬
ſterſtuͤck von einem Lehnbrief, den er an die Wand
genagelt) geſchrieben: ich freſſ' mich aber noch vor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="436"/>
zackten Ra&#x0364;der, die man dem Ge&#x017F;telle nu&#x0364;rnbergi¬<lb/>
&#x017F;cher Pferde abgehoben und &#x017F;o zu etwas be&#x017F;&#x017F;erem<lb/>
verbraucht hatte. &#x2014; Die gru&#x0364;ne Kinderhaube mit<lb/>
Spitzen gera&#x0364;ndert, das einzige Ueberbleib&#x017F;el &#x017F;eines<lb/>
vorigen vierja&#x0364;hrigen Kopfes, war &#x017F;eine Bu&#x0364;&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;ein Gipsabdruck vom kleinen Wuz, der jezt zu ei¬<lb/>
nem großen ausgefahren war: Altags-Kleider &#x017F;tel¬<lb/>
len das Bild eines todten Men&#x017F;chen weit inniger<lb/>
dar als &#x017F;ein Portrait &#x2014; daher be&#x017F;ah Wuz das<lb/>
Gru&#x0364;n mit &#x017F;ehn&#x017F;u&#x0364;chtiger Wollu&#x017F;t und es war ihm als<lb/>
&#x017F;chimmere aus dem Eis des Alters eine gru&#x0364;ne Ra¬<lb/>
&#x017F;en&#x017F;telle der la&#x0364;ng&#x017F;t u&#x0364;ber&#x017F;chneieten Kindheit vor;<lb/>
&#x201E;nur meinen Unterrock von Flanel &#x017F;ollt' ich gar ha¬<lb/>
ben, der mir allemal unter den Ach&#x017F;eln umgebun¬<lb/>
den wurde.&#x201D; &#x2014; Mir i&#x017F;t &#x017F;o wohl das er&#x017F;te Schreib¬<lb/>
buch des Ko&#x0364;nigs von Preußen als das des Schul¬<lb/>
mei&#x017F;ters Wuz bekannt und da ich beide in Ha&#x0364;nden<lb/>
gehabt: &#x017F;o kann ich urtheilen, daß der Ko&#x0364;nig als<lb/>
Mann und das Mei&#x017F;terlein als Kind &#x017F;chlechter ge¬<lb/>
&#x017F;chrieben: &#x201E;Mutter, &#x017F;agt' er zu &#x017F;einer Frau, be¬<lb/>
tracht' doch wie dein Mann hier (im Schreibbuch)<lb/>
und wie er dort (in &#x017F;einem kallygraphi&#x017F;chen Mei¬<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck von einem Lehnbrief, den er an die Wand<lb/>
genagelt) ge&#x017F;chrieben: ich fre&#x017F;&#x017F;' mich aber noch vor<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0446] zackten Raͤder, die man dem Geſtelle nuͤrnbergi¬ ſcher Pferde abgehoben und ſo zu etwas beſſerem verbraucht hatte. — Die gruͤne Kinderhaube mit Spitzen geraͤndert, das einzige Ueberbleibſel ſeines vorigen vierjaͤhrigen Kopfes, war ſeine Buͤſte und ſein Gipsabdruck vom kleinen Wuz, der jezt zu ei¬ nem großen ausgefahren war: Altags-Kleider ſtel¬ len das Bild eines todten Menſchen weit inniger dar als ſein Portrait — daher beſah Wuz das Gruͤn mit ſehnſuͤchtiger Wolluſt und es war ihm als ſchimmere aus dem Eis des Alters eine gruͤne Ra¬ ſenſtelle der laͤngſt uͤberſchneieten Kindheit vor; „nur meinen Unterrock von Flanel ſollt' ich gar ha¬ ben, der mir allemal unter den Achſeln umgebun¬ den wurde.” — Mir iſt ſo wohl das erſte Schreib¬ buch des Koͤnigs von Preußen als das des Schul¬ meiſters Wuz bekannt und da ich beide in Haͤnden gehabt: ſo kann ich urtheilen, daß der Koͤnig als Mann und das Meiſterlein als Kind ſchlechter ge¬ ſchrieben: „Mutter, ſagt' er zu ſeiner Frau, be¬ tracht' doch wie dein Mann hier (im Schreibbuch) und wie er dort (in ſeinem kallygraphiſchen Mei¬ ſterſtuͤck von einem Lehnbrief, den er an die Wand genagelt) geſchrieben: ich freſſ' mich aber noch vor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/446
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/446>, abgerufen am 16.06.2024.