Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

Liebe, Mutter!" Er prahlte vor niemand als vor
seiner Frau; und ich schätze den Vortheil so hoch
als er werth ist, den die Ehe hat, daß der Ehe¬
mann durch sie noch ein zweites Ich bekömmt, vor
dem er sich ohne Bedenken recht herzlich loben
kann. Wahrhaftig das deutsche Publikum sollte ein
zweites Ich von uns Autoren abgeben! -- Die
Schachtel war ein Bücherschrank der lilliputischen
Traktätgen in Fingerkalender-Format, die er in
seiner Kindheit dadurch edierte, daß er einen Vers
aus der Bibel abschrieb, es heftete und bloß sag¬
te: "abermals einen recht hübschen Kober *) ge¬
macht!" andre Autores thun das auch, aber erst
wenn sie herangewachsen sind. Als er mir seine
jugendliche Autorschaft referierte: bemerkt' er:
"als ein Kind ist man ein wahrer Narr; es stach
aber doch schon damals der Autortrieb heraus, nur
freilich noch in einer unreifen und lächerlichen Ge¬
stalt" und belächelte zufrieden die jezige. -- Und
so giengs mit dem Finkenkloben auch: war nicht
der fingerslange Finkenkloben, den er mit Vier

*) Kobers Kabinetsprediger -- in dem mehr Geist steckt (frei¬
lich oft ein närrischer) als in zwanzig jezigen ausgelaug¬
ten Predigt-Skarteken.

Liebe, Mutter!“ Er prahlte vor niemand als vor
ſeiner Frau; und ich ſchaͤtze den Vortheil ſo hoch
als er werth iſt, den die Ehe hat, daß der Ehe¬
mann durch ſie noch ein zweites Ich bekoͤmmt, vor
dem er ſich ohne Bedenken recht herzlich loben
kann. Wahrhaftig das deutſche Publikum ſollte ein
zweites Ich von uns Autoren abgeben! — Die
Schachtel war ein Buͤcherſchrank der lilliputiſchen
Traktaͤtgen in Fingerkalender-Format, die er in
ſeiner Kindheit dadurch edierte, daß er einen Vers
aus der Bibel abſchrieb, es heftete und bloß ſag¬
te: „abermals einen recht huͤbſchen Kober *) ge¬
macht!“ andre Autores thun das auch, aber erſt
wenn ſie herangewachſen ſind. Als er mir ſeine
jugendliche Autorſchaft referierte: bemerkt' er:
„als ein Kind iſt man ein wahrer Narr; es ſtach
aber doch ſchon damals der Autortrieb heraus, nur
freilich noch in einer unreifen und laͤcherlichen Ge¬
ſtalt” und belaͤchelte zufrieden die jezige. — Und
ſo giengs mit dem Finkenkloben auch: war nicht
der fingerslange Finkenkloben, den er mit Vier

*) Kobers Kabinetsprediger — in dem mehr Geiſt ſteckt (frei¬
lich oft ein närriſcher) als in zwanzig jezigen ausgelaug¬
ten Predigt-Skarteken.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="437"/>
Liebe, Mutter!&#x201C; Er prahlte vor niemand als vor<lb/>
&#x017F;einer Frau; und ich &#x017F;cha&#x0364;tze den Vortheil &#x017F;o hoch<lb/>
als er werth i&#x017F;t, den die Ehe hat, daß der Ehe¬<lb/>
mann durch &#x017F;ie noch ein zweites Ich beko&#x0364;mmt, vor<lb/>
dem er &#x017F;ich ohne Bedenken recht herzlich loben<lb/>
kann. Wahrhaftig das deut&#x017F;che Publikum &#x017F;ollte ein<lb/>
zweites Ich von uns Autoren abgeben! &#x2014; Die<lb/>
Schachtel war ein Bu&#x0364;cher&#x017F;chrank der lilliputi&#x017F;chen<lb/>
Trakta&#x0364;tgen in Fingerkalender-Format, die er in<lb/>
&#x017F;einer Kindheit dadurch edierte, daß er einen Vers<lb/>
aus der Bibel ab&#x017F;chrieb, es heftete und bloß &#x017F;ag¬<lb/>
te: &#x201E;abermals einen recht hu&#x0364;b&#x017F;chen <hi rendition="#g">Kober</hi> <note place="foot" n="*)">Kobers Kabinetsprediger &#x2014; in dem mehr Gei&#x017F;t &#x017F;teckt (frei¬<lb/>
lich oft ein närri&#x017F;cher) als in zwanzig jezigen ausgelaug¬<lb/>
ten Predigt-Skarteken.<lb/></note> ge¬<lb/>
macht!&#x201C; andre Autores thun das auch, aber er&#x017F;t<lb/>
wenn &#x017F;ie herangewach&#x017F;en &#x017F;ind. Als er mir &#x017F;eine<lb/>
jugendliche Autor&#x017F;chaft referierte: bemerkt' er:<lb/>
&#x201E;als ein Kind i&#x017F;t man ein wahrer Narr; es &#x017F;tach<lb/>
aber doch &#x017F;chon damals der Autortrieb heraus, nur<lb/>
freilich noch in einer unreifen und la&#x0364;cherlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;talt&#x201D; und bela&#x0364;chelte zufrieden die jezige. &#x2014; Und<lb/>
&#x017F;o giengs mit dem Finkenkloben auch: war nicht<lb/>
der fingerslange Finkenkloben, den er mit Vier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0447] Liebe, Mutter!“ Er prahlte vor niemand als vor ſeiner Frau; und ich ſchaͤtze den Vortheil ſo hoch als er werth iſt, den die Ehe hat, daß der Ehe¬ mann durch ſie noch ein zweites Ich bekoͤmmt, vor dem er ſich ohne Bedenken recht herzlich loben kann. Wahrhaftig das deutſche Publikum ſollte ein zweites Ich von uns Autoren abgeben! — Die Schachtel war ein Buͤcherſchrank der lilliputiſchen Traktaͤtgen in Fingerkalender-Format, die er in ſeiner Kindheit dadurch edierte, daß er einen Vers aus der Bibel abſchrieb, es heftete und bloß ſag¬ te: „abermals einen recht huͤbſchen Kober *) ge¬ macht!“ andre Autores thun das auch, aber erſt wenn ſie herangewachſen ſind. Als er mir ſeine jugendliche Autorſchaft referierte: bemerkt' er: „als ein Kind iſt man ein wahrer Narr; es ſtach aber doch ſchon damals der Autortrieb heraus, nur freilich noch in einer unreifen und laͤcherlichen Ge¬ ſtalt” und belaͤchelte zufrieden die jezige. — Und ſo giengs mit dem Finkenkloben auch: war nicht der fingerslange Finkenkloben, den er mit Vier *) Kobers Kabinetsprediger — in dem mehr Geiſt ſteckt (frei¬ lich oft ein närriſcher) als in zwanzig jezigen ausgelaug¬ ten Predigt-Skarteken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/447
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/447>, abgerufen am 16.06.2024.