heilige Welt des Homers und des Sophokles ein; und gieng mit ihm unter die höhern, ganz entwickelten, von einseitiger ständischer Kultur noch unverrenkten schöngegliederten Menschen dieses Zwillings-Prometheus, die wie Salomo für alles Menschliche, für Lachen, Weinen, Essen, Fürchten und Hoffen eine Zeit hatten und die bloß die rohe Gränzenlosigkeit flohen; die auf den Altären aller Götter opferten, aber auf dem der Nemesis zuerst. Und Dian -- dessen innerer Mensch ein ganzer war, dem kein Glied ausgerissen ist, keines aufgeblasen und alle großgewachsen -- gieng selber als ein solcher Sophokles-Homerischer Grieche mit dem Lieblinge um. Er machte ihm -- indeß Weh¬ meier und die Pflegeeltern ihm überall mit einer Kanzel und einem Kirchenstuhle nachlie¬ fen, bei jedem heftigen Unwillen oder Wunsche oder Jubel, den er zeigte -- mit schöner libe¬ raler Freiheit Raum, sich breit und hoch zu entwickeln. Er ehrte am Jünglinge das St. Elms oder Helenen-Feuer, wie am Greise das Eis; das Herz kräftiger Menschen, glaubt' er, müsse wie ein Porzellangefäß anfangs zu groß und
heilige Welt des Homers und des Sophokles ein; und gieng mit ihm unter die höhern, ganz entwickelten, von einſeitiger ſtändiſcher Kultur noch unverrenkten ſchöngegliederten Menſchen dieſes Zwillings-Prometheus, die wie Salomo für alles Menſchliche, für Lachen, Weinen, Eſſen, Fürchten und Hoffen eine Zeit hatten und die bloß die rohe Gränzenloſigkeit flohen; die auf den Altären aller Götter opferten, aber auf dem der Nemeſis zuerſt. Und Dian — deſſen innerer Menſch ein ganzer war, dem kein Glied ausgeriſſen iſt, keines aufgeblaſen und alle großgewachſen — gieng ſelber als ein ſolcher Sophokles-Homeriſcher Grieche mit dem Lieblinge um. Er machte ihm — indeß Weh¬ meier und die Pflegeeltern ihm überall mit einer Kanzel und einem Kirchenſtuhle nachlie¬ fen, bei jedem heftigen Unwillen oder Wunſche oder Jubel, den er zeigte — mit ſchöner libe¬ raler Freiheit Raum, ſich breit und hoch zu entwickeln. Er ehrte am Jünglinge das St. Elms oder Helenen-Feuer, wie am Greiſe das Eis; das Herz kräftiger Menſchen, glaubt' er, müſſe wie ein Porzellangefäß anfangs zu groß und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0272"n="252"/>
heilige Welt des Homers und des Sophokles<lb/>
ein; und gieng mit ihm unter die höhern, ganz<lb/>
entwickelten, von einſeitiger ſtändiſcher Kultur<lb/>
noch unverrenkten ſchöngegliederten Menſchen<lb/>
dieſes Zwillings-Prometheus, die wie Salomo<lb/>
für alles Menſchliche, für Lachen, Weinen,<lb/>
Eſſen, Fürchten und Hoffen eine Zeit hatten<lb/>
und die bloß die rohe Gränzenloſigkeit flohen;<lb/>
die auf den Altären aller Götter opferten, aber<lb/>
auf dem der Nemeſis zuerſt. Und Dian —<lb/>
deſſen innerer Menſch ein ganzer war, dem<lb/>
kein Glied ausgeriſſen iſt, keines aufgeblaſen<lb/>
und alle großgewachſen — gieng ſelber als ein<lb/>ſolcher Sophokles-Homeriſcher Grieche mit dem<lb/>
Lieblinge um. Er machte ihm — indeß Weh¬<lb/>
meier und die Pflegeeltern ihm überall mit<lb/>
einer Kanzel und einem Kirchenſtuhle nachlie¬<lb/>
fen, bei jedem heftigen Unwillen oder Wunſche<lb/>
oder Jubel, den er zeigte — mit ſchöner libe¬<lb/>
raler Freiheit Raum, ſich breit und hoch zu<lb/>
entwickeln. Er ehrte am Jünglinge das St. Elms<lb/>
oder Helenen-Feuer, wie am Greiſe das Eis;<lb/>
das Herz kräftiger Menſchen, glaubt' er, müſſe<lb/>
wie ein Porzellangefäß anfangs zu groß und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0272]
heilige Welt des Homers und des Sophokles
ein; und gieng mit ihm unter die höhern, ganz
entwickelten, von einſeitiger ſtändiſcher Kultur
noch unverrenkten ſchöngegliederten Menſchen
dieſes Zwillings-Prometheus, die wie Salomo
für alles Menſchliche, für Lachen, Weinen,
Eſſen, Fürchten und Hoffen eine Zeit hatten
und die bloß die rohe Gränzenloſigkeit flohen;
die auf den Altären aller Götter opferten, aber
auf dem der Nemeſis zuerſt. Und Dian —
deſſen innerer Menſch ein ganzer war, dem
kein Glied ausgeriſſen iſt, keines aufgeblaſen
und alle großgewachſen — gieng ſelber als ein
ſolcher Sophokles-Homeriſcher Grieche mit dem
Lieblinge um. Er machte ihm — indeß Weh¬
meier und die Pflegeeltern ihm überall mit
einer Kanzel und einem Kirchenſtuhle nachlie¬
fen, bei jedem heftigen Unwillen oder Wunſche
oder Jubel, den er zeigte — mit ſchöner libe¬
raler Freiheit Raum, ſich breit und hoch zu
entwickeln. Er ehrte am Jünglinge das St. Elms
oder Helenen-Feuer, wie am Greiſe das Eis;
das Herz kräftiger Menſchen, glaubt' er, müſſe
wie ein Porzellangefäß anfangs zu groß und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/272>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.