Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801.rascht, aber eben mit einem Ach. Liane gieng Die Freunde blieben zurück. Nach Alba¬ raſcht, aber eben mit einem Ach. Liane gieng Die Freunde blieben zurück. Nach Alba¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="59"/> raſcht, aber eben mit einem Ach. Liane gieng<lb/> zur Mutter und als ſie an der Hand der Ge¬<lb/> fälligen ein kleines Schaudern fühlte, drang ſie<lb/> in ſie, aus der Nachtluft zu gehen und gab<lb/> nicht eher nach, als bis ſie mit ihr die Zauber¬<lb/> ſtätte verließ.</p><lb/> <p>Die Freunde blieben zurück. Nach Alba¬<lb/> no's Rechnung wär' es freilich nicht zu viel<lb/> geweſen, hätte man ſich in dieſer offenherzigen<lb/> Zeit, worin unſere heiligern vom gemeinen<lb/> Tage bedeckten Gedanken ſich wie Steine of¬<lb/> fenbaren, bis gegen Morgen auf dem Dache<lb/> aufgehalten. Beide giengen eine Zeitlang<lb/> ſchweigend auf und ab. Endlich hielt ſie der<lb/> Rauchaltar der fünf Blumen feſt. Albano<lb/> faßte zufällig die nahe Statue mit beiden<lb/> Händen und ſagte: „an hohen Orten will man<lb/> „gern etwas hinabſtürzen — ſogar ſich oft. —<lb/> „Und hinein in die Welt, in weite ferne Län¬<lb/> „der möcht' ich mich auch ſtürzen, ſo oft ich in<lb/> „das Nachtroth dort ſchaue — und ſo oft ich<lb/> „unter Orangerie-Blüthen komme, wie unter<lb/> „dieſe. Bruder, wie iſt Dir? — Der Himmel<lb/> „und die Erde breiten ſich ſo aus: warum ſoll<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0067]
raſcht, aber eben mit einem Ach. Liane gieng
zur Mutter und als ſie an der Hand der Ge¬
fälligen ein kleines Schaudern fühlte, drang ſie
in ſie, aus der Nachtluft zu gehen und gab
nicht eher nach, als bis ſie mit ihr die Zauber¬
ſtätte verließ.
Die Freunde blieben zurück. Nach Alba¬
no's Rechnung wär' es freilich nicht zu viel
geweſen, hätte man ſich in dieſer offenherzigen
Zeit, worin unſere heiligern vom gemeinen
Tage bedeckten Gedanken ſich wie Steine of¬
fenbaren, bis gegen Morgen auf dem Dache
aufgehalten. Beide giengen eine Zeitlang
ſchweigend auf und ab. Endlich hielt ſie der
Rauchaltar der fünf Blumen feſt. Albano
faßte zufällig die nahe Statue mit beiden
Händen und ſagte: „an hohen Orten will man
„gern etwas hinabſtürzen — ſogar ſich oft. —
„Und hinein in die Welt, in weite ferne Län¬
„der möcht' ich mich auch ſtürzen, ſo oft ich in
„das Nachtroth dort ſchaue — und ſo oft ich
„unter Orangerie-Blüthen komme, wie unter
„dieſe. Bruder, wie iſt Dir? — Der Himmel
„und die Erde breiten ſich ſo aus: warum ſoll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/67 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 2. Berlin, 1801, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan02_1801/67>, abgerufen am 16.02.2025. |