Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.seinem rohen Ton in ihre Nerven; sie bebten Der Himmel war blau und doch merkten *) Wo der Fürst gestorben und sie erblindet war.
ſeinem rohen Ton in ihre Nerven; ſie bebten Der Himmel war blau und doch merkten *) Wo der Fürſt geſtorben und ſie erblindet war.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="207"/> ſeinem rohen Ton in ihre Nerven; ſie bebten<lb/> nur erſt ſanfter wieder, da ein Geiſtlicher und<lb/> ſein Diener mit dem Krankenkelch für den<lb/> Abendtrank der müden Menſchen vorübergien¬<lb/> gen. O, der ſchöne Weg wurd' ihr lang! Sie<lb/> mußte das zerfallende Herz, das recht feſt und<lb/> beſtimmt mit dem Geliebten reden ſollte, ſo lan¬<lb/> ge mit ermattenden Kräften zuſammenhalten.</p><lb/> <p>Der Himmel war blau und doch merkten<lb/> beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange<lb/> dunkel zu werden, da der Mond ſchon mit ſei¬<lb/> ner Nacht an der Sonne ſtand. Als ſie über<lb/> die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren,<lb/> wo an allen Zweigen die alten Brautkleider<lb/> einer geſchmückten Vergangenheit hiengen: ſag¬<lb/> te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: „Um Got¬<lb/> „tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!“ <note place="foot" n="*)">Wo der Fürſt geſtorben und ſie erblindet war.<lb/></note><lb/> „Wohin denn aber? Er iſt dahin beſtellt.“<lb/> ſagte die Mutter. — „Überall hin — in den Traum¬<lb/> tempel — Er ſieht uns ſchon, dort geht er auf<lb/> den Thoren,“ ſagte ſie. „Gott, der Allmächtige<lb/> ſey mit Dir, und ſprich nicht lange“ ſagte die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0219]
ſeinem rohen Ton in ihre Nerven; ſie bebten
nur erſt ſanfter wieder, da ein Geiſtlicher und
ſein Diener mit dem Krankenkelch für den
Abendtrank der müden Menſchen vorübergien¬
gen. O, der ſchöne Weg wurd' ihr lang! Sie
mußte das zerfallende Herz, das recht feſt und
beſtimmt mit dem Geliebten reden ſollte, ſo lan¬
ge mit ermattenden Kräften zuſammenhalten.
Der Himmel war blau und doch merkten
beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange
dunkel zu werden, da der Mond ſchon mit ſei¬
ner Nacht an der Sonne ſtand. Als ſie über
die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren,
wo an allen Zweigen die alten Brautkleider
einer geſchmückten Vergangenheit hiengen: ſag¬
te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: „Um Got¬
„tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!“ *)
„Wohin denn aber? Er iſt dahin beſtellt.“
ſagte die Mutter. — „Überall hin — in den Traum¬
tempel — Er ſieht uns ſchon, dort geht er auf
den Thoren,“ ſagte ſie. „Gott, der Allmächtige
ſey mit Dir, und ſprich nicht lange“ ſagte die
*) Wo der Fürſt geſtorben und ſie erblindet war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/219 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/219>, abgerufen am 17.02.2025. |