Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

seinem rohen Ton in ihre Nerven; sie bebten
nur erst sanfter wieder, da ein Geistlicher und
sein Diener mit dem Krankenkelch für den
Abendtrank der müden Menschen vorübergien¬
gen. O, der schöne Weg wurd' ihr lang! Sie
mußte das zerfallende Herz, das recht fest und
bestimmt mit dem Geliebten reden sollte, so lan¬
ge mit ermattenden Kräften zusammenhalten.

Der Himmel war blau und doch merkten
beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange
dunkel zu werden, da der Mond schon mit sei¬
ner Nacht an der Sonne stand. Als sie über
die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren,
wo an allen Zweigen die alten Brautkleider
einer geschmückten Vergangenheit hiengen: sag¬
te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: "Um Got¬
"tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!" *)
"Wohin denn aber? Er ist dahin bestellt."
sagte die Mutter. -- "Überall hin -- in den Traum¬
tempel -- Er sieht uns schon, dort geht er auf
den Thoren," sagte sie. "Gott, der Allmächtige
sey mit Dir, und sprich nicht lange" sagte die

*) Wo der Fürst gestorben und sie erblindet war.

ſeinem rohen Ton in ihre Nerven; ſie bebten
nur erſt ſanfter wieder, da ein Geiſtlicher und
ſein Diener mit dem Krankenkelch für den
Abendtrank der müden Menſchen vorübergien¬
gen. O, der ſchöne Weg wurd' ihr lang! Sie
mußte das zerfallende Herz, das recht feſt und
beſtimmt mit dem Geliebten reden ſollte, ſo lan¬
ge mit ermattenden Kräften zuſammenhalten.

Der Himmel war blau und doch merkten
beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange
dunkel zu werden, da der Mond ſchon mit ſei¬
ner Nacht an der Sonne ſtand. Als ſie über
die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren,
wo an allen Zweigen die alten Brautkleider
einer geſchmückten Vergangenheit hiengen: ſag¬
te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: „Um Got¬
„tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!“ *)
„Wohin denn aber? Er iſt dahin beſtellt.“
ſagte die Mutter. — „Überall hin — in den Traum¬
tempel — Er ſieht uns ſchon, dort geht er auf
den Thoren,“ ſagte ſie. „Gott, der Allmächtige
ſey mit Dir, und ſprich nicht lange“ ſagte die

*) Wo der Fürſt geſtorben und ſie erblindet war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0219" n="207"/>
&#x017F;einem rohen Ton in ihre Nerven; &#x017F;ie bebten<lb/>
nur er&#x017F;t &#x017F;anfter wieder, da ein Gei&#x017F;tlicher und<lb/>
&#x017F;ein Diener mit dem Krankenkelch für den<lb/>
Abendtrank der müden Men&#x017F;chen vorübergien¬<lb/>
gen. O, der &#x017F;chöne Weg wurd' ihr lang! Sie<lb/>
mußte das zerfallende Herz, das recht fe&#x017F;t und<lb/>
be&#x017F;timmt mit dem Geliebten reden &#x017F;ollte, &#x017F;o lan¬<lb/>
ge mit ermattenden Kräften zu&#x017F;ammenhalten.</p><lb/>
          <p>Der Himmel war blau und doch merkten<lb/>
beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange<lb/>
dunkel zu werden, da der Mond &#x017F;chon mit &#x017F;ei¬<lb/>
ner Nacht an der Sonne &#x017F;tand. Als &#x017F;ie über<lb/>
die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren,<lb/>
wo an allen Zweigen die alten Brautkleider<lb/>
einer ge&#x017F;chmückten Vergangenheit hiengen: &#x017F;ag¬<lb/>
te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: &#x201E;Um Got¬<lb/>
&#x201E;tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!&#x201C; <note place="foot" n="*)">Wo der Für&#x017F;t ge&#x017F;torben und &#x017F;ie erblindet war.<lb/></note><lb/>
&#x201E;Wohin denn aber? Er i&#x017F;t dahin be&#x017F;tellt.&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte die Mutter. &#x2014; &#x201E;Überall hin &#x2014; in den Traum¬<lb/>
tempel &#x2014; Er &#x017F;ieht uns &#x017F;chon, dort geht er auf<lb/>
den Thoren,&#x201C; &#x017F;agte &#x017F;ie. &#x201E;Gott, der Allmächtige<lb/>
&#x017F;ey mit Dir, und &#x017F;prich nicht lange&#x201C; &#x017F;agte die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] ſeinem rohen Ton in ihre Nerven; ſie bebten nur erſt ſanfter wieder, da ein Geiſtlicher und ſein Diener mit dem Krankenkelch für den Abendtrank der müden Menſchen vorübergien¬ gen. O, der ſchöne Weg wurd' ihr lang! Sie mußte das zerfallende Herz, das recht feſt und beſtimmt mit dem Geliebten reden ſollte, ſo lan¬ ge mit ermattenden Kräften zuſammenhalten. Der Himmel war blau und doch merkten beide es nicht, daß es ohne Wolken anfange dunkel zu werden, da der Mond ſchon mit ſei¬ ner Nacht an der Sonne ſtand. Als ſie über die Waldbrücke in das lebendige Lilar fuhren, wo an allen Zweigen die alten Brautkleider einer geſchmückten Vergangenheit hiengen: ſag¬ te Liane mit Heftigkeit zur Mutter: „Um Got¬ „tes Willen nicht ins alte Todten-Schloß!“ *) „Wohin denn aber? Er iſt dahin beſtellt.“ ſagte die Mutter. — „Überall hin — in den Traum¬ tempel — Er ſieht uns ſchon, dort geht er auf den Thoren,“ ſagte ſie. „Gott, der Allmächtige ſey mit Dir, und ſprich nicht lange“ ſagte die *) Wo der Fürſt geſtorben und ſie erblindet war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/219
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/219>, abgerufen am 21.06.2024.