Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

weinende Mutter, als sie von ihr in den Tem¬
pel gieng, in dessen Spiegeln sie der Trennung
der unschuldigen Menschen zuschauen konnte.

Albano kam langsam oben in den Gängen
daher, er hatte sein Auge von Thränen rein
gemacht und sein Herz von Stürmen. O, wie
hatt' er bisher wie ein lang umhergetriebner
Seefahrer in seine dunklen Wolken hineingese¬
hen um zwischen ihren Nebelspitzen die Berg¬
spitze eines festen grünen Landes auszufinden!
-- daß er heute so viel, nämlich Alles verlieren
sollte, so weit waren seine traurigsten Schlüsse
nicht gegangen; ja er bewahrte so viel Ruhe,
daß er oben den kleinen nachtanzenden Pollux
nicht bedrohend sondern beschenkend zurück¬
schaffte.

Endlich stand er mit zuckenden Lippen vor
der geliebten schönen Gestalt, die kindlich, bleich,
zitternd und das Arbeitskörbchen bewachend
ihn ein wenig anblickte und dann mit ihren nie¬
derfallenden Augen kämpfte. Da schmolz sein
Herz; die Fluth der alten Liebe rauschte hoch
in sein Leben zurück. "Liane, (sagt' er im sanfte¬
sten Ton und seine Augen tropften,) bist Du noch

meine

weinende Mutter, als ſie von ihr in den Tem¬
pel gieng, in deſſen Spiegeln ſie der Trennung
der unſchuldigen Menſchen zuſchauen konnte.

Albano kam langſam oben in den Gängen
daher, er hatte ſein Auge von Thränen rein
gemacht und ſein Herz von Stürmen. O, wie
hatt' er bisher wie ein lang umhergetriebner
Seefahrer in ſeine dunklen Wolken hineingeſe¬
hen um zwiſchen ihren Nebelſpitzen die Berg¬
ſpitze eines feſten grünen Landes auszufinden!
— daß er heute ſo viel, nämlich Alles verlieren
ſollte, ſo weit waren ſeine traurigſten Schlüſſe
nicht gegangen; ja er bewahrte ſo viel Ruhe,
daß er oben den kleinen nachtanzenden Pollux
nicht bedrohend ſondern beſchenkend zurück¬
ſchaffte.

Endlich ſtand er mit zuckenden Lippen vor
der geliebten ſchönen Geſtalt, die kindlich, bleich,
zitternd und das Arbeitskörbchen bewachend
ihn ein wenig anblickte und dann mit ihren nie¬
derfallenden Augen kämpfte. Da ſchmolz ſein
Herz; die Fluth der alten Liebe rauſchte hoch
in ſein Leben zurück. „Liane, (ſagt' er im ſanfte¬
ſten Ton und ſeine Augen tropften,) biſt Du noch

meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="208"/>
weinende Mutter, als &#x017F;ie von ihr in den Tem¬<lb/>
pel gieng, in de&#x017F;&#x017F;en Spiegeln &#x017F;ie der Trennung<lb/>
der un&#x017F;chuldigen Men&#x017F;chen zu&#x017F;chauen konnte.</p><lb/>
          <p>Albano kam lang&#x017F;am oben in den Gängen<lb/>
daher, er hatte &#x017F;ein Auge von Thränen rein<lb/>
gemacht und &#x017F;ein Herz von Stürmen. O, wie<lb/>
hatt' er bisher wie ein lang umhergetriebner<lb/>
Seefahrer in &#x017F;eine dunklen Wolken hineinge&#x017F;<lb/>
hen um zwi&#x017F;chen ihren Nebel&#x017F;pitzen die Berg¬<lb/>
&#x017F;pitze eines fe&#x017F;ten grünen Landes auszufinden!<lb/>
&#x2014; daß er heute &#x017F;o viel, nämlich Alles verlieren<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;o weit waren &#x017F;eine traurig&#x017F;ten Schlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht gegangen; ja er bewahrte &#x017F;o viel Ruhe,<lb/>
daß er oben den kleinen nachtanzenden Pollux<lb/>
nicht bedrohend &#x017F;ondern be&#x017F;chenkend zurück¬<lb/>
&#x017F;chaffte.</p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;tand er mit zuckenden Lippen vor<lb/>
der geliebten &#x017F;chönen Ge&#x017F;talt, die kindlich, bleich,<lb/>
zitternd und das Arbeitskörbchen bewachend<lb/>
ihn ein wenig anblickte und dann mit ihren nie¬<lb/>
derfallenden Augen kämpfte. Da &#x017F;chmolz &#x017F;ein<lb/>
Herz; die Fluth der alten Liebe rau&#x017F;chte hoch<lb/>
in &#x017F;ein Leben zurück. &#x201E;Liane, (&#x017F;agt' er im &#x017F;anfte¬<lb/>
&#x017F;ten Ton und &#x017F;eine Augen tropften,) bi&#x017F;t Du noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] weinende Mutter, als ſie von ihr in den Tem¬ pel gieng, in deſſen Spiegeln ſie der Trennung der unſchuldigen Menſchen zuſchauen konnte. Albano kam langſam oben in den Gängen daher, er hatte ſein Auge von Thränen rein gemacht und ſein Herz von Stürmen. O, wie hatt' er bisher wie ein lang umhergetriebner Seefahrer in ſeine dunklen Wolken hineingeſe¬ hen um zwiſchen ihren Nebelſpitzen die Berg¬ ſpitze eines feſten grünen Landes auszufinden! — daß er heute ſo viel, nämlich Alles verlieren ſollte, ſo weit waren ſeine traurigſten Schlüſſe nicht gegangen; ja er bewahrte ſo viel Ruhe, daß er oben den kleinen nachtanzenden Pollux nicht bedrohend ſondern beſchenkend zurück¬ ſchaffte. Endlich ſtand er mit zuckenden Lippen vor der geliebten ſchönen Geſtalt, die kindlich, bleich, zitternd und das Arbeitskörbchen bewachend ihn ein wenig anblickte und dann mit ihren nie¬ derfallenden Augen kämpfte. Da ſchmolz ſein Herz; die Fluth der alten Liebe rauſchte hoch in ſein Leben zurück. „Liane, (ſagt' er im ſanfte¬ ſten Ton und ſeine Augen tropften,) biſt Du noch meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/220
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/220>, abgerufen am 15.06.2024.