gegen alle Herzen ist, die er Alle nur bereiset, weil er keines bewohnt.
Auch Rabette schrieb dem Grafen mehrere Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann; in einem sagt sie sogar: "könnt' ich Dich nur se¬ "hen, um einmal jemand zu haben, der mich "weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich schon "seit geraumer Zeit nicht mehr." Der gute Albano zeichnete auch dieses Entweichen in sein Sündenregister ein, gleichsam als Enkel seiner Teufelskinder.
Die Fürstin vermocht' ihn zuweilen aus der Einsamkeit zu locken, wenn sie ihre leise Lockpfeife an die schönen Lippen legte. Sie schien des Vaters wegen, wahren Antheil am trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬ zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte, rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekissen und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm; und tröstet gern und zart, oft zärter als das zu weibliche. Fast täglich besuchte sie ihre künf¬ tige Hofdame und Gesichts-Schwester bei dem Minister und konnte daher dem Geliebten Alles
gegen alle Herzen iſt, die er Alle nur bereiſet, weil er keines bewohnt.
Auch Rabette ſchrieb dem Grafen mehrere Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann; in einem ſagt ſie ſogar: „könnt' ich Dich nur ſe¬ „hen, um einmal jemand zu haben, der mich „weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich ſchon „ſeit geraumer Zeit nicht mehr.“ Der gute Albano zeichnete auch dieſes Entweichen in ſein Sündenregiſter ein, gleichſam als Enkel ſeiner Teufelskinder.
Die Fürſtin vermocht' ihn zuweilen aus der Einſamkeit zu locken, wenn ſie ihre leiſe Lockpfeife an die ſchönen Lippen legte. Sie ſchien des Vaters wegen, wahren Antheil am trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬ zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte, rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekiſſen und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm; und tröſtet gern und zart, oft zärter als das zu weibliche. Faſt täglich beſuchte ſie ihre künf¬ tige Hofdame und Geſichts-Schweſter bei dem Miniſter und konnte daher dem Geliebten Alles
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="221"/>
gegen alle Herzen iſt, die er Alle nur bereiſet,<lb/>
weil er keines bewohnt.</p><lb/><p>Auch Rabette ſchrieb dem Grafen mehrere<lb/>
Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann;<lb/>
in einem ſagt ſie ſogar: „könnt' ich Dich nur ſe¬<lb/>„hen, um einmal jemand zu haben, der mich<lb/>„weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich ſchon<lb/>„ſeit geraumer Zeit nicht mehr.“ Der gute<lb/>
Albano zeichnete auch dieſes Entweichen in ſein<lb/>
Sündenregiſter ein, gleichſam als Enkel ſeiner<lb/>
Teufelskinder.</p><lb/><p>Die Fürſtin vermocht' ihn zuweilen aus<lb/>
der Einſamkeit zu locken, wenn ſie ihre leiſe<lb/>
Lockpfeife an die ſchönen Lippen legte. Sie<lb/>ſchien des Vaters wegen, wahren Antheil am<lb/>
trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬<lb/>
zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das<lb/>
Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte,<lb/>
rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekiſſen<lb/>
und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm;<lb/>
und tröſtet gern und zart, oft zärter als das<lb/>
zu weibliche. Faſt täglich beſuchte ſie ihre künf¬<lb/>
tige Hofdame und Geſichts-Schweſter bei dem<lb/>
Miniſter und konnte daher dem Geliebten Alles<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[221/0233]
gegen alle Herzen iſt, die er Alle nur bereiſet,
weil er keines bewohnt.
Auch Rabette ſchrieb dem Grafen mehrere
Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann;
in einem ſagt ſie ſogar: „könnt' ich Dich nur ſe¬
„hen, um einmal jemand zu haben, der mich
„weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich ſchon
„ſeit geraumer Zeit nicht mehr.“ Der gute
Albano zeichnete auch dieſes Entweichen in ſein
Sündenregiſter ein, gleichſam als Enkel ſeiner
Teufelskinder.
Die Fürſtin vermocht' ihn zuweilen aus
der Einſamkeit zu locken, wenn ſie ihre leiſe
Lockpfeife an die ſchönen Lippen legte. Sie
ſchien des Vaters wegen, wahren Antheil am
trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬
zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das
Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte,
rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekiſſen
und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm;
und tröſtet gern und zart, oft zärter als das
zu weibliche. Faſt täglich beſuchte ſie ihre künf¬
tige Hofdame und Geſichts-Schweſter bei dem
Miniſter und konnte daher dem Geliebten Alles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/233>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.