Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Wanderer das nahe beschattete holländische
Dorf unten, -- wie aus zierlichen, bemahlten Gar¬
tenhäusern zusammengerückt, mit einem Linden-
Zirkel in der Mitte und einem jungen, blühenden
Jäger nicht weit davon, oder eine Amazone,
die mit der einen Hand ihren Hut voll Zweige
abnahm und mit der andern den Balken-Arm
mit dem Eimer über den Born hoch aufsteigen ließ.

"Mein Freund, (fragte Schoppe einen ih¬
nen mit Bothenblech und Ranzen nachkommen¬
den Amtsbothen,) wie nennt Er das Dorf?" --
"Arkadien," versetzt' er. -- "Aber ohne alles dich¬
"terische Weißglühen und Kulminiren gespro¬
"chen, mein poetischer Freund, wie schreibt sich
"eigentlich die Ortschaft unten?" fragte Schop¬
pe wieder. Verdrüßlich antwortete der Amts¬
bothe: "Arkadien, sag' ich, wenn Ers nicht be¬
halten kann -- es ist ein altes Kammergut,
"unsere Prinzessin Idone (Idoine) hält sich da
"auf Jahr aus Jahr ein für beständig -- und
"macht da Alles nach eignem Plaisir, was will
"man mehr?" -- -- "Ist er in Arkadien?"
-- "Nein, in Saubügel" antwortete der Bothe
sehr laut, schon fünf Schritte weiter vorn, zurück.

nen Wanderer das nahe beſchattete holländiſche
Dorf unten, — wie aus zierlichen, bemahlten Gar¬
tenhäuſern zuſammengerückt, mit einem Linden-
Zirkel in der Mitte und einem jungen, blühenden
Jäger nicht weit davon, oder eine Amazone,
die mit der einen Hand ihren Hut voll Zweige
abnahm und mit der andern den Balken-Arm
mit dem Eimer über den Born hoch aufſteigen ließ.

„Mein Freund, (fragte Schoppe einen ih¬
nen mit Bothenblech und Ranzen nachkommen¬
den Amtsbothen,) wie nennt Er das Dorf?“ —
„Arkadien,“ verſetzt' er. — „Aber ohne alles dich¬
„teriſche Weißglühen und Kulminiren geſpro¬
„chen, mein poetiſcher Freund, wie ſchreibt ſich
„eigentlich die Ortſchaft unten?“ fragte Schop¬
pe wieder. Verdrüßlich antwortete der Amts¬
bothe: „Arkadien, ſag' ich, wenn Ers nicht be¬
halten kann — es iſt ein altes Kammergut,
„unſere Prinzeſſin Idone (Idoine) hält ſich da
„auf Jahr aus Jahr ein für beſtändig — und
„macht da Alles nach eignem Plaiſir, was will
„man mehr?“ — — „Iſt er in Arkadien?“
— „Nein, in Saubügel“ antwortete der Bothe
ſehr laut, ſchon fünf Schritte weiter vorn, zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0241" n="229"/>
nen Wanderer das nahe be&#x017F;chattete holländi&#x017F;che<lb/>
Dorf unten, &#x2014; wie aus zierlichen, bemahlten Gar¬<lb/>
tenhäu&#x017F;ern zu&#x017F;ammengerückt, mit einem Linden-<lb/>
Zirkel in der Mitte und einem jungen, blühenden<lb/>
Jäger nicht weit davon, oder eine Amazone,<lb/>
die mit der einen Hand ihren Hut voll Zweige<lb/>
abnahm und mit der andern den Balken-Arm<lb/>
mit dem Eimer über den Born hoch auf&#x017F;teigen ließ.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mein Freund, (fragte Schoppe einen ih¬<lb/>
nen mit Bothenblech und Ranzen nachkommen¬<lb/>
den Amtsbothen,) wie nennt Er das Dorf?&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;Arkadien,&#x201C; ver&#x017F;etzt' er. &#x2014; &#x201E;Aber ohne alles dich¬<lb/>
&#x201E;teri&#x017F;che Weißglühen und Kulminiren ge&#x017F;pro¬<lb/>
&#x201E;chen, mein poeti&#x017F;cher Freund, wie &#x017F;chreibt &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;eigentlich die Ort&#x017F;chaft unten?&#x201C; fragte Schop¬<lb/>
pe wieder. Verdrüßlich antwortete der Amts¬<lb/>
bothe: &#x201E;Arkadien, &#x017F;ag' ich, wenn Ers nicht be¬<lb/>
halten kann &#x2014; es i&#x017F;t ein altes Kammergut,<lb/>
&#x201E;un&#x017F;ere Prinze&#x017F;&#x017F;in Idone (Idoine) hält &#x017F;ich da<lb/>
&#x201E;auf Jahr aus Jahr ein für be&#x017F;tändig &#x2014; und<lb/>
&#x201E;macht da Alles nach eignem Plai&#x017F;ir, was will<lb/>
&#x201E;man mehr?&#x201C; &#x2014; &#x2014; &#x201E;I&#x017F;t er in Arkadien?&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x201E;Nein, in Saubügel&#x201C; antwortete der Bothe<lb/>
&#x017F;ehr laut, &#x017F;chon fünf Schritte weiter vorn, zurück.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] nen Wanderer das nahe beſchattete holländiſche Dorf unten, — wie aus zierlichen, bemahlten Gar¬ tenhäuſern zuſammengerückt, mit einem Linden- Zirkel in der Mitte und einem jungen, blühenden Jäger nicht weit davon, oder eine Amazone, die mit der einen Hand ihren Hut voll Zweige abnahm und mit der andern den Balken-Arm mit dem Eimer über den Born hoch aufſteigen ließ. „Mein Freund, (fragte Schoppe einen ih¬ nen mit Bothenblech und Ranzen nachkommen¬ den Amtsbothen,) wie nennt Er das Dorf?“ — „Arkadien,“ verſetzt' er. — „Aber ohne alles dich¬ „teriſche Weißglühen und Kulminiren geſpro¬ „chen, mein poetiſcher Freund, wie ſchreibt ſich „eigentlich die Ortſchaft unten?“ fragte Schop¬ pe wieder. Verdrüßlich antwortete der Amts¬ bothe: „Arkadien, ſag' ich, wenn Ers nicht be¬ halten kann — es iſt ein altes Kammergut, „unſere Prinzeſſin Idone (Idoine) hält ſich da „auf Jahr aus Jahr ein für beſtändig — und „macht da Alles nach eignem Plaiſir, was will „man mehr?“ — — „Iſt er in Arkadien?“ — „Nein, in Saubügel“ antwortete der Bothe ſehr laut, ſchon fünf Schritte weiter vorn, zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/241
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/241>, abgerufen am 01.06.2024.