Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.zu bleiben, bekannt; er sagte, er habe nichts Nun fühlte Schoppe an seinem eignen zer¬ Albano war krank und daher nicht trost¬ *) Die Stelle heißet in Cardan praecept. ad filios
c. 16. so: Longobardo rubro, Germano nigro, Hetrusco lusco, Veneto claudo, Hispanolon¬ go et procero , mulieri barbatae, viro cris¬ po, Graeco nulli confidere nolite. zu bleiben, bekannt; er ſagte, er habe nichts Nun fühlte Schoppe an ſeinem eignen zer¬ Albano war krank und daher nicht troſt¬ *) Die Stelle heißet in Cardan praecept. ad filios
c. 16. ſo: Longobardo rubro, Germano nigro, Hetrusco lusco, Veneto claudo, Hispanolon¬ go et procero , mulieri barbatae, viro cris¬ po, Graeco nulli confidere nolite. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="402"/> zu bleiben, bekannt; er ſagte, er habe nichts<lb/> dagegen.</p><lb/> <p>Nun fühlte Schoppe an ſeinem eignen zer¬<lb/> ritzten Geſicht den ſchneidenden Nord dieſes von<lb/> ihm ſonſt beſchützten Karakters; „traue keinem<lb/> langen, ſchlanken Spanier, ſagte Kardanus mit<lb/> Recht“ <note place="foot" n="*)">Die Stelle heißet in <hi rendition="#aq">Cardan praecept. ad filios<lb/> c</hi>. 16. ſo: <hi rendition="#aq">Longobardo rubro, Germano nigro,<lb/> Hetrusco lusco, Veneto claudo,</hi> <hi rendition="#aq #g">Hispanolon¬<lb/> go</hi> <hi rendition="#aq">et</hi> <hi rendition="#aq #g">procero</hi> <hi rendition="#aq">, mulieri barbatae, viro cris¬<lb/> po, Graeco nulli confidere nolite.</hi><lb/></note> ſagte er.</p><lb/> <p>Albano war krank und daher nicht troſt¬<lb/> los. Er ſchöpfte aus der Lethe des Wahnſinns<lb/> die dunkle Betäubung gegen die Gegenwart;<lb/> nur, wenn er knieete, ſpiegelte ſich im Strom<lb/> ſeine zerriſſene Geſtalt und ein wolkiger Him¬<lb/> mel. — Er hörte nichts davon, wie die Dürf¬<lb/> tigen ihre Namen nannten, um dankend um<lb/> die ruhende Wohlthäterin zu weinen, vor de¬<lb/> ren Klagen jetzt das heilende Saitenſpiel ihrer<lb/> Minen taub und ſtumm lag — Er hörte nichts<lb/> von dem Toben ihres Bruders, noch vom lau¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402/0414]
zu bleiben, bekannt; er ſagte, er habe nichts
dagegen.
Nun fühlte Schoppe an ſeinem eignen zer¬
ritzten Geſicht den ſchneidenden Nord dieſes von
ihm ſonſt beſchützten Karakters; „traue keinem
langen, ſchlanken Spanier, ſagte Kardanus mit
Recht“ *) ſagte er.
Albano war krank und daher nicht troſt¬
los. Er ſchöpfte aus der Lethe des Wahnſinns
die dunkle Betäubung gegen die Gegenwart;
nur, wenn er knieete, ſpiegelte ſich im Strom
ſeine zerriſſene Geſtalt und ein wolkiger Him¬
mel. — Er hörte nichts davon, wie die Dürf¬
tigen ihre Namen nannten, um dankend um
die ruhende Wohlthäterin zu weinen, vor de¬
ren Klagen jetzt das heilende Saitenſpiel ihrer
Minen taub und ſtumm lag — Er hörte nichts
von dem Toben ihres Bruders, noch vom lau¬
*) Die Stelle heißet in Cardan praecept. ad filios
c. 16. ſo: Longobardo rubro, Germano nigro,
Hetrusco lusco, Veneto claudo, Hispanolon¬
go et procero , mulieri barbatae, viro cris¬
po, Graeco nulli confidere nolite.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/414 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/414>, abgerufen am 16.02.2025. |