Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. III. Cap. Von dem ander verknüpffet/ hat auch diesen Gastmahlen den Nah-men der Liebesmahle beygeleget. Tertullianus schreibet also davon b): Unser Abendmahl zeiget seine Beschaffenheit durch den Nahmen an. Denn es wird agape genennet, welches bey denen Christen die Liebe andeutet. Es mag kosten was es will, so ist es ein Gewinst, aus gottseeligem Gemüthe solche Kosten machen, sintemahl wir denen Armen auch durch sol- che Labung zu statten kommen. Es gehet nichts geringes, nichts unbescheidenes dabey für, wir setzen uns nicht eher, bis wir zu GOtt gebetet, man isset so viel der Hunger erfordert, man trincket, so viel als keuschen Gemüthern nützlich, so wer- den sie gesättiget, als die dabey gedencken, daß man auch in der Nacht zu GOtt beten müsse, man redet dabey also, daß man weißt, GOtt höret es, und nachdem man die Hände ge- waschen, wird einer auffgeruffen, GOtt zu loben, so viel er aus die Speise, und lobeten GOtt mit Freuden und einfältigen Hertzen. Denn die Liebes-Mahle wurden so wohl öffentlich als privatim zubereitet, wie ich gleich gedencken will. b) Und Tertul-
liani.Apolog. cap. 39. Coena nostra de nomine rationem sui ostendit. Vo- catur enim agape id quod est penes Graecos dilectio. Quan- tiscunque sumtibus constat, lucrum est, pietatis nomine sumtum, siquidem inopes quoque refrigerio isto juuamus. Nil vilitatis, nihil immodestiae admittit, non prius discumbitur, quam oratio ad Deum praegustetur, editur, quantum esurientes capiunt, bibi- tur, quantum pudicis est vtile, ita saturantur, vt qui meminerint, etiam per noctem adorandum Deum sibi esse, ita fabulantur, vt qui sciant, Deum audire, & post aquam manualem & lumina, vt quisque de scripturis sanctis vel de proprio ingenio potest, prouocatur in medium, Deo canere, hinc probatur, quomodo bi- berit. Aeque oratio conuiuium dirimit, inde disceditur, non in cateruas lusionum, neque in classes discursationum, nec in erupti- ones lasciuiarum, sed ad eandem mensuram modestiae & pudici- tiae, vt qui non tam coenam coenauerint, sed disciplinam. Haec coitio Christianorum. a) Jch II. Abth. III. Cap. Von dem ander verknuͤpffet/ hat auch dieſen Gaſtmahlen den Nah-men der Liebesmahle beygeleget. Tertullianus ſchreibet alſo davon b): Unſer Abendmahl zeiget ſeine Beſchaffenheit durch den Nahmen an. Denn es wird ἀγάπη genennet, welches bey denen Chriſten die Liebe andeutet. Es mag koſten was es will, ſo iſt es ein Gewinſt, aus gottſeeligem Gemuͤthe ſolche Koſten machen, ſintemahl wir denen Armen auch durch ſol- che Labung zu ſtatten kommen. Es gehet nichts geringes, nichts unbeſcheidenes dabey fuͤr, wir ſetzen uns nicht eher, bis wir zu GOtt gebetet, man iſſet ſo viel der Hunger erfordert, man trincket, ſo viel als keuſchen Gemuͤthern nuͤtzlich, ſo wer- den ſie geſaͤttiget, als die dabey gedencken, daß man auch in der Nacht zu GOtt beten muͤſſe, man redet dabey alſo, daß man weißt, GOtt hoͤret es, und nachdem man die Haͤnde ge- waſchen, wird einer auffgeruffen, GOtt zu loben, ſo viel er aus die Speiſe, und lobeten GOtt mit Freuden und einfaͤltigen Hertzen. Denn die Liebes-Mahle wurden ſo wohl oͤffentlich als privatim zubereitet, wie ich gleich gedencken will. b) Und Tertul-
liani.Apolog. cap. 39. Cœna noſtra de nomine rationem ſui oſtendit. Vo- catur enim ἀγάπη id quod eſt penes Græcos dilectio. Quan- tiscunque ſumtibus conſtat, lucrum eſt, pietatis nomine ſumtum, ſiquidem inopes quoque refrigerio iſto juuamus. Nil vilitatis, nihil immodeſtiæ admittit, non prius diſcumbitur, quam oratio ad Deum præguſtetur, editur, quantum eſurientes capiunt, bibi- tur, quantum pudicis eſt vtile, ita ſaturantur, vt qui meminerint, etiam per noctem adorandum Deum ſibi eſſe, ita fabulantur, vt qui ſciant, Deum audire, & poſt aquam manualem & lumina, vt quisque de ſcripturis ſanctis vel de proprio ingenio poteſt, prouocatur in medium, Deo canere, hinc probatur, quomodo bi- berit. Aeque oratio conuiuium dirimit, inde diſceditur, non in cateruas luſionum, neque in clasſes discurſationum, nec in erupti- ones laſciuiarum, ſed ad eandem menſuram modeſtiæ & pudici- tiæ, vt qui non tam cœnam cœnauerint, ſed diſciplinam. Hæc coitio Chriſtianorum. a) Jch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von dem</hi></fw><lb/> ander verknuͤpffet/ hat auch dieſen Gaſtmahlen den Nah-<lb/> men der <hi rendition="#fr">Liebesmahle</hi> beygeleget. <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> ſchreibet<lb/> alſo davon <note place="foot" n="b)"><note place="left">Und <hi rendition="#aq">Tertul-<lb/> liani.</hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apolog. cap. 39.</hi> Cœna noſtra de nomine rationem ſui oſtendit. Vo-<lb/> catur enim</hi> ἀγάπη <hi rendition="#aq">id quod eſt penes Græcos dilectio. Quan-<lb/> tiscunque ſumtibus conſtat, lucrum eſt, pietatis nomine ſumtum,<lb/> ſiquidem inopes quoque refrigerio iſto juuamus. Nil vilitatis,<lb/> nihil immodeſtiæ admittit, non prius diſcumbitur, quam oratio<lb/> ad Deum præguſtetur, editur, quantum eſurientes capiunt, bibi-<lb/> tur, quantum pudicis eſt vtile, ita ſaturantur, vt qui meminerint,<lb/> etiam per noctem adorandum Deum ſibi eſſe, ita fabulantur, vt<lb/> qui ſciant, Deum audire, & poſt aquam manualem & lumina,<lb/> vt quisque de ſcripturis ſanctis vel de proprio ingenio poteſt,<lb/> prouocatur in medium, Deo canere, hinc probatur, quomodo bi-<lb/> berit. Aeque oratio conuiuium dirimit, inde diſceditur, non in<lb/> cateruas luſionum, neque in clasſes discurſationum, nec in erupti-<lb/> ones laſciuiarum, ſed ad eandem menſuram modeſtiæ & pudici-<lb/> tiæ, vt qui non tam cœnam cœnauerint, ſed diſciplinam. Hæc<lb/> coitio Chriſtianorum.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a)</hi> Jch</fw></note>: <hi rendition="#fr">Unſer Abendmahl zeiget ſeine Beſchaffenheit<lb/> durch den Nahmen an.</hi> Denn es wird ἀγάπη <hi rendition="#fr">genennet, welches<lb/> bey denen Chriſten die Liebe andeutet. Es mag koſten was<lb/> es will, ſo iſt es ein Gewinſt, aus gottſeeligem Gemuͤthe ſolche<lb/> Koſten machen, ſintemahl wir denen Armen auch durch ſol-<lb/> che Labung zu ſtatten kommen. Es gehet nichts geringes,<lb/> nichts unbeſcheidenes dabey fuͤr, wir ſetzen uns nicht eher, bis<lb/> wir zu GOtt gebetet, man iſſet ſo viel der Hunger erfordert,<lb/> man trincket, ſo viel als keuſchen Gemuͤthern nuͤtzlich, ſo wer-<lb/> den ſie geſaͤttiget, als die dabey gedencken, daß man auch in<lb/> der Nacht zu GOtt beten muͤſſe, man redet dabey alſo, daß<lb/> man weißt, GOtt hoͤret es, und nachdem man die Haͤnde ge-<lb/> waſchen, wird einer auffgeruffen, GOtt zu loben, ſo viel er</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/><note xml:id="h45" prev="#h44" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">die Speiſe, und lobeten GOtt mit Freuden und einfaͤltigen<lb/> Hertzen.</hi> Denn die Liebes-Mahle wurden ſo wohl <hi rendition="#fr">oͤffentlich<lb/> als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privatim</hi></hi> zubereitet, wie ich gleich gedencken will.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0267]
II. Abth. III. Cap. Von dem
ander verknuͤpffet/ hat auch dieſen Gaſtmahlen den Nah-
men der Liebesmahle beygeleget. Tertullianus ſchreibet
alſo davon b): Unſer Abendmahl zeiget ſeine Beſchaffenheit
durch den Nahmen an. Denn es wird ἀγάπη genennet, welches
bey denen Chriſten die Liebe andeutet. Es mag koſten was
es will, ſo iſt es ein Gewinſt, aus gottſeeligem Gemuͤthe ſolche
Koſten machen, ſintemahl wir denen Armen auch durch ſol-
che Labung zu ſtatten kommen. Es gehet nichts geringes,
nichts unbeſcheidenes dabey fuͤr, wir ſetzen uns nicht eher, bis
wir zu GOtt gebetet, man iſſet ſo viel der Hunger erfordert,
man trincket, ſo viel als keuſchen Gemuͤthern nuͤtzlich, ſo wer-
den ſie geſaͤttiget, als die dabey gedencken, daß man auch in
der Nacht zu GOtt beten muͤſſe, man redet dabey alſo, daß
man weißt, GOtt hoͤret es, und nachdem man die Haͤnde ge-
waſchen, wird einer auffgeruffen, GOtt zu loben, ſo viel er
aus
(a)
b) Apolog. cap. 39. Cœna noſtra de nomine rationem ſui oſtendit. Vo-
catur enim ἀγάπη id quod eſt penes Græcos dilectio. Quan-
tiscunque ſumtibus conſtat, lucrum eſt, pietatis nomine ſumtum,
ſiquidem inopes quoque refrigerio iſto juuamus. Nil vilitatis,
nihil immodeſtiæ admittit, non prius diſcumbitur, quam oratio
ad Deum præguſtetur, editur, quantum eſurientes capiunt, bibi-
tur, quantum pudicis eſt vtile, ita ſaturantur, vt qui meminerint,
etiam per noctem adorandum Deum ſibi eſſe, ita fabulantur, vt
qui ſciant, Deum audire, & poſt aquam manualem & lumina,
vt quisque de ſcripturis ſanctis vel de proprio ingenio poteſt,
prouocatur in medium, Deo canere, hinc probatur, quomodo bi-
berit. Aeque oratio conuiuium dirimit, inde diſceditur, non in
cateruas luſionum, neque in clasſes discurſationum, nec in erupti-
ones laſciuiarum, ſed ad eandem menſuram modeſtiæ & pudici-
tiæ, vt qui non tam cœnam cœnauerint, ſed diſciplinam. Hæc
coitio Chriſtianorum.
a) Jch
(a) die Speiſe, und lobeten GOtt mit Freuden und einfaͤltigen
Hertzen. Denn die Liebes-Mahle wurden ſo wohl oͤffentlich
als privatim zubereitet, wie ich gleich gedencken will.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |