Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abth. IV. Cap. Von der
gillum so viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedoch
weil nicht alle in guten
Autoribus Grund haben, so wollen
wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung,
und die in denen
Scribenten der mittlern Zeit häuffig vor-
kommt, ist diese, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, so denen
öffentlichen
Instrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o-
der angehänget wird. Die alten
Scribenten haben es auch
gebraucht, wiewohl sie mehrentheils das Wort
signum füh-
ren. Selbst
Cicero gedencket der sigillorum, die in Ringe ge-
stochen gewesen. Noch öffter wird es von kleinern Bildern
gebraucht.
Cicero saget: Er habe eine Schüssel aufgesetzet,
in welcher vortreffliche Bilder
(Sigilla) waren. etc. Aber
dieses ist eine besondere und denen
Scribenten der mittlern
Zeit gebräuchliche Bedeutung, da das Wort
sigillum ein
diploma, oder daßjenige Instrument anzeiget, so mit dem
Siegel bewähret ist, gleichwie das Wort
Bulla die-
jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer
bulla verse-
sehen sind.
Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem
Verstand/ daß es ein Stillschweigen bedeutet/ so daß end-
lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des
Stillschweigens.
Der Gelehrte Beyer hat davon folgende
Worte b): Sigillum bedeutet also so viel, daß man Sachen,

die
mediique aeui scriptoribus propria est acceptio, quando Sigillum
iis notat diploma siue instrumentum ipsum, sigillo munitum,
quemadmodum & bulla, literas bulla instructas.
b) Adrian. Beyer in tract. de sigill. confess. cap. I. §. 8. seq. Vnde si-
gillum denotat res silentii sipario inuoluendas, propterea quod
plerumque apponitur, vt in occulto aliquid siet, v. g. testamentis,
quin & vulgaribus amicorum epistolis. Quod si autem vel ma-
xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta-
men sigillo opus, linguam sigillo claudere jubetur, iuxta illud:
Arcanis dictis linguam obserare memento,
Dictorum majus depositum est opibus.

Et Lucanus
Arcanum vt celet, claudenda est lingua sigillo.

Sed

II. Abth. IV. Cap. Von der
gillum ſo viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedoch
weil nicht alle in guten
Autoribus Grund haben, ſo wollen
wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung,
und die in denen
Scribenten der mittlern Zeit haͤuffig vor-
kommt, iſt dieſe, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, ſo denen
oͤffentlichen
Inſtrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o-
der angehaͤnget wird. Die alten
Scribenten haben es auch
gebraucht, wiewohl ſie mehrentheils das Wort
ſignum fuͤh-
ren. Selbſt
Cicero gedencket der ſigillorum, die in Ringe ge-
ſtochen geweſen. Noch oͤffter wird es von kleinern Bildern
gebraucht.
Cicero ſaget: Er habe eine Schuͤſſel aufgeſetzet,
in welcher vortreffliche Bilder
(Sigilla) waren. etc. Aber
dieſes iſt eine beſondere und denen
Scribenten der mittlern
Zeit gebraͤuchliche Bedeutung, da das Wort
ſigillum ein
diploma, oder daßjenige Inſtrument anzeiget, ſo mit dem
Siegel bewaͤhret iſt, gleichwie das Wort
Bulla die-
jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer
bulla verſe-
ſehen ſind.
Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem
Verſtand/ daß es ein Stillſchweigen bedeutet/ ſo daß end-
lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des
Stillſchweigens.
Der Gelehrte Beyer hat davon folgende
Worte b): Sigillum bedeutet alſo ſo viel, daß man Sachen,

die
mediique æui ſcriptoribus propria eſt acceptio, quando Sigillum
iis notat diploma ſiue inſtrumentum ipſum, ſigillo munitum,
quemadmodum & bulla, literas bulla inſtructas.
b) Adrian. Beyer in tract. de ſigill. confeſſ. cap. I. §. 8. ſeq. Vnde ſi-
gillum denotat res ſilentii ſipario inuoluendas, propterea quod
plerumque apponitur, vt in occulto aliquid ſiet, v. g. teſtamentis,
quin & vulgaribus amicorum epiſtolis. Quod ſi autem vel ma-
xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta-
men ſigillo opus, linguam ſigillo claudere jubetur, iuxta illud:
Arcanis dictis linguam obſerare memento,
Dictorum majus depoſitum eſt opibus.

Et Lucanus
Arcanum vt celet, claudenda eſt lingua ſigillo.

Sed
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gillum</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;o viel Bedeutungen hat, als das</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">primitiuum.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jedoch<lb/>
weil nicht alle in guten</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoribus</hi></hi><hi rendition="#fr">Grund haben, &#x017F;o wollen<lb/>
wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung,<lb/>
und die in denen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en der mittlern Zeit ha&#x0364;uffig vor-<lb/>
kommt, i&#x017F;t die&#x017F;e, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, &#x017F;o denen<lb/>
o&#x0364;ffentlichen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;trument</hi></hi><hi rendition="#fr">en, zu mehrerm Glauben beygedruckt o-<lb/>
der angeha&#x0364;nget wird. Die alten</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en haben es auch<lb/>
gebraucht, wiewohl &#x017F;ie mehrentheils das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ignum</hi></hi><hi rendition="#fr">fu&#x0364;h-<lb/>
ren. Selb&#x017F;t</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi><hi rendition="#fr">gedencket der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;igillorum,</hi></hi><hi rendition="#fr">die in Ringe ge-<lb/>
&#x017F;tochen gewe&#x017F;en. Noch o&#x0364;ffter wird es von kleinern Bildern<lb/>
gebraucht.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi><hi rendition="#fr">&#x017F;aget: Er habe eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aufge&#x017F;etzet,<lb/>
in welcher vortreffliche Bilder</hi><hi rendition="#aq">(Sigilla)</hi><hi rendition="#fr">waren. etc. Aber<lb/>
die&#x017F;es i&#x017F;t eine be&#x017F;ondere und denen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en der mittlern<lb/>
Zeit gebra&#x0364;uchliche Bedeutung, da das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;igillum</hi></hi><hi rendition="#fr">ein</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diploma,</hi></hi><hi rendition="#fr">oder daßjenige</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;trument</hi></hi><hi rendition="#fr">anzeiget, &#x017F;o mit dem<lb/>
Siegel bewa&#x0364;hret i&#x017F;t, gleichwie das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bulla</hi></hi><hi rendition="#fr">die-<lb/>
jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bulla</hi></hi><hi rendition="#fr">ver&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ind.</hi> Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem<lb/>
Ver&#x017F;tand/ daß es ein <hi rendition="#fr">Still&#x017F;chweigen</hi> bedeutet/ &#x017F;o daß end-<lb/>
lich eine Redens-Art daraus worden: <hi rendition="#fr">Das Siegel des<lb/>
Still&#x017F;chweigens.</hi> Der Gelehrte <hi rendition="#aq">Beyer</hi> hat davon folgende<lb/>
Worte <note xml:id="h96" next="#h97" place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Adrian. Beyer <hi rendition="#i">in tract. de &#x017F;igill. confe&#x017F;&#x017F;. cap. I.</hi> §. <hi rendition="#i">8. &#x017F;eq.</hi> Vnde &#x017F;i-<lb/>
gillum denotat res &#x017F;ilentii &#x017F;ipario inuoluendas, propterea quod<lb/>
plerumque apponitur, vt in occulto aliquid &#x017F;iet, v. g. te&#x017F;tamentis,<lb/>
quin &amp; vulgaribus amicorum epi&#x017F;tolis. Quod &#x017F;i autem vel ma-<lb/>
xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta-<lb/>
men &#x017F;igillo opus, linguam &#x017F;igillo claudere jubetur, iuxta illud:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Arcanis dictis linguam ob&#x017F;erare memento,<lb/>
Dictorum majus depo&#x017F;itum e&#x017F;t opibus.</hi></hi><lb/>
Et Lucanus<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Arcanum vt celet, claudenda e&#x017F;t lingua &#x017F;igillo.</hi></hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sed</hi></fw></note>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigillum</hi></hi> <hi rendition="#fr">bedeutet al&#x017F;o &#x017F;o viel, daß man Sachen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/><note xml:id="h95" prev="#h94" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">mediique æui &#x017F;criptoribus propria e&#x017F;t acceptio, quando Sigillum<lb/>
iis notat diploma &#x017F;iue in&#x017F;trumentum ip&#x017F;um, &#x017F;igillo munitum,<lb/>
quemadmodum &amp; bulla, literas bulla in&#x017F;tructas.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0319] II. Abth. IV. Cap. Von der gillum ſo viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedoch weil nicht alle in guten Autoribus Grund haben, ſo wollen wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung, und die in denen Scribenten der mittlern Zeit haͤuffig vor- kommt, iſt dieſe, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, ſo denen oͤffentlichen Inſtrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o- der angehaͤnget wird. Die alten Scribenten haben es auch gebraucht, wiewohl ſie mehrentheils das Wort ſignum fuͤh- ren. Selbſt Cicero gedencket der ſigillorum, die in Ringe ge- ſtochen geweſen. Noch oͤffter wird es von kleinern Bildern gebraucht. Cicero ſaget: Er habe eine Schuͤſſel aufgeſetzet, in welcher vortreffliche Bilder (Sigilla) waren. etc. Aber dieſes iſt eine beſondere und denen Scribenten der mittlern Zeit gebraͤuchliche Bedeutung, da das Wort ſigillum ein diploma, oder daßjenige Inſtrument anzeiget, ſo mit dem Siegel bewaͤhret iſt, gleichwie das Wort Bulla die- jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer bulla verſe- ſehen ſind. Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem Verſtand/ daß es ein Stillſchweigen bedeutet/ ſo daß end- lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des Stillſchweigens. Der Gelehrte Beyer hat davon folgende Worte b): Sigillum bedeutet alſo ſo viel, daß man Sachen, die (a) b) Adrian. Beyer in tract. de ſigill. confeſſ. cap. I. §. 8. ſeq. Vnde ſi- gillum denotat res ſilentii ſipario inuoluendas, propterea quod plerumque apponitur, vt in occulto aliquid ſiet, v. g. teſtamentis, quin & vulgaribus amicorum epiſtolis. Quod ſi autem vel ma- xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta- men ſigillo opus, linguam ſigillo claudere jubetur, iuxta illud: Arcanis dictis linguam obſerare memento, Dictorum majus depoſitum eſt opibus. Et Lucanus Arcanum vt celet, claudenda eſt lingua ſigillo. Sed (a) mediique æui ſcriptoribus propria eſt acceptio, quando Sigillum iis notat diploma ſiue inſtrumentum ipſum, ſigillo munitum, quemadmodum & bulla, literas bulla inſtructas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/319
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/319>, abgerufen am 27.11.2024.