Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. IV. Cap. Von der gillum so viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedochweil nicht alle in guten Autoribus Grund haben, so wollen wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung, und die in denen Scribenten der mittlern Zeit häuffig vor- kommt, ist diese, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, so denen öffentlichen Instrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o- der angehänget wird. Die alten Scribenten haben es auch gebraucht, wiewohl sie mehrentheils das Wort signum füh- ren. Selbst Cicero gedencket der sigillorum, die in Ringe ge- stochen gewesen. Noch öffter wird es von kleinern Bildern gebraucht. Cicero saget: Er habe eine Schüssel aufgesetzet, in welcher vortreffliche Bilder (Sigilla) waren. etc. Aber dieses ist eine besondere und denen Scribenten der mittlern Zeit gebräuchliche Bedeutung, da das Wort sigillum ein diploma, oder daßjenige Instrument anzeiget, so mit dem Siegel bewähret ist, gleichwie das Wort Bulla die- jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer bulla verse- sehen sind. Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem Verstand/ daß es ein Stillschweigen bedeutet/ so daß end- lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des Stillschweigens. Der Gelehrte Beyer hat davon folgende Worte b): Sigillum bedeutet also so viel, daß man Sachen, die mediique aeui scriptoribus propria est acceptio, quando Sigillum iis notat diploma siue instrumentum ipsum, sigillo munitum, quemadmodum & bulla, literas bulla instructas. b) Adrian. Beyer in tract. de sigill. confess. cap. I. §. 8. seq. Vnde si-
gillum denotat res silentii sipario inuoluendas, propterea quod plerumque apponitur, vt in occulto aliquid siet, v. g. testamentis, quin & vulgaribus amicorum epistolis. Quod si autem vel ma- xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta- men sigillo opus, linguam sigillo claudere jubetur, iuxta illud: Arcanis dictis linguam obserare memento, Dictorum majus depositum est opibus. Et Lucanus Arcanum vt celet, claudenda est lingua sigillo. Sed II. Abth. IV. Cap. Von der gillum ſo viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedochweil nicht alle in guten Autoribus Grund haben, ſo wollen wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung, und die in denen Scribenten der mittlern Zeit haͤuffig vor- kommt, iſt dieſe, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, ſo denen oͤffentlichen Inſtrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o- der angehaͤnget wird. Die alten Scribenten haben es auch gebraucht, wiewohl ſie mehrentheils das Wort ſignum fuͤh- ren. Selbſt Cicero gedencket der ſigillorum, die in Ringe ge- ſtochen geweſen. Noch oͤffter wird es von kleinern Bildern gebraucht. Cicero ſaget: Er habe eine Schuͤſſel aufgeſetzet, in welcher vortreffliche Bilder (Sigilla) waren. etc. Aber dieſes iſt eine beſondere und denen Scribenten der mittlern Zeit gebraͤuchliche Bedeutung, da das Wort ſigillum ein diploma, oder daßjenige Inſtrument anzeiget, ſo mit dem Siegel bewaͤhret iſt, gleichwie das Wort Bulla die- jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer bulla verſe- ſehen ſind. Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem Verſtand/ daß es ein Stillſchweigen bedeutet/ ſo daß end- lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des Stillſchweigens. Der Gelehrte Beyer hat davon folgende Worte b): Sigillum bedeutet alſo ſo viel, daß man Sachen, die mediique æui ſcriptoribus propria eſt acceptio, quando Sigillum iis notat diploma ſiue inſtrumentum ipſum, ſigillo munitum, quemadmodum & bulla, literas bulla inſtructas. b) Adrian. Beyer in tract. de ſigill. confeſſ. cap. I. §. 8. ſeq. Vnde ſi-
gillum denotat res ſilentii ſipario inuoluendas, propterea quod plerumque apponitur, vt in occulto aliquid ſiet, v. g. teſtamentis, quin & vulgaribus amicorum epiſtolis. Quod ſi autem vel ma- xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta- men ſigillo opus, linguam ſigillo claudere jubetur, iuxta illud: Arcanis dictis linguam obſerare memento, Dictorum majus depoſitum eſt opibus. Et Lucanus Arcanum vt celet, claudenda eſt lingua ſigillo. Sed <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gillum</hi></hi><hi rendition="#fr">ſo viel Bedeutungen hat, als das</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">primitiuum.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jedoch<lb/> weil nicht alle in guten</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoribus</hi></hi><hi rendition="#fr">Grund haben, ſo wollen<lb/> wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung,<lb/> und die in denen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en der mittlern Zeit haͤuffig vor-<lb/> kommt, iſt dieſe, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, ſo denen<lb/> oͤffentlichen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtrument</hi></hi><hi rendition="#fr">en, zu mehrerm Glauben beygedruckt o-<lb/> der angehaͤnget wird. Die alten</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en haben es auch<lb/> gebraucht, wiewohl ſie mehrentheils das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſignum</hi></hi><hi rendition="#fr">fuͤh-<lb/> ren. Selbſt</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi><hi rendition="#fr">gedencket der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſigillorum,</hi></hi><hi rendition="#fr">die in Ringe ge-<lb/> ſtochen geweſen. Noch oͤffter wird es von kleinern Bildern<lb/> gebraucht.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi><hi rendition="#fr">ſaget: Er habe eine Schuͤſſel aufgeſetzet,<lb/> in welcher vortreffliche Bilder</hi><hi rendition="#aq">(Sigilla)</hi><hi rendition="#fr">waren. etc. Aber<lb/> dieſes iſt eine beſondere und denen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi><hi rendition="#fr">en der mittlern<lb/> Zeit gebraͤuchliche Bedeutung, da das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſigillum</hi></hi><hi rendition="#fr">ein</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diploma,</hi></hi><hi rendition="#fr">oder daßjenige</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtrument</hi></hi><hi rendition="#fr">anzeiget, ſo mit dem<lb/> Siegel bewaͤhret iſt, gleichwie das Wort</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bulla</hi></hi><hi rendition="#fr">die-<lb/> jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bulla</hi></hi><hi rendition="#fr">verſe-<lb/> ſehen ſind.</hi> Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem<lb/> Verſtand/ daß es ein <hi rendition="#fr">Stillſchweigen</hi> bedeutet/ ſo daß end-<lb/> lich eine Redens-Art daraus worden: <hi rendition="#fr">Das Siegel des<lb/> Stillſchweigens.</hi> Der Gelehrte <hi rendition="#aq">Beyer</hi> hat davon folgende<lb/> Worte <note xml:id="h96" next="#h97" place="foot" n="b)"><hi rendition="#aq">Adrian. Beyer <hi rendition="#i">in tract. de ſigill. confeſſ. cap. I.</hi> §. <hi rendition="#i">8. ſeq.</hi> Vnde ſi-<lb/> gillum denotat res ſilentii ſipario inuoluendas, propterea quod<lb/> plerumque apponitur, vt in occulto aliquid ſiet, v. g. teſtamentis,<lb/> quin & vulgaribus amicorum epiſtolis. Quod ſi autem vel ma-<lb/> xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta-<lb/> men ſigillo opus, linguam ſigillo claudere jubetur, iuxta illud:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Arcanis dictis linguam obſerare memento,<lb/> Dictorum majus depoſitum eſt opibus.</hi></hi><lb/> Et Lucanus<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Arcanum vt celet, claudenda eſt lingua ſigillo.</hi></hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sed</hi></fw></note>: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigillum</hi></hi> <hi rendition="#fr">bedeutet alſo ſo viel, daß man Sachen,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/><note xml:id="h95" prev="#h94" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">mediique æui ſcriptoribus propria eſt acceptio, quando Sigillum<lb/> iis notat diploma ſiue inſtrumentum ipſum, ſigillo munitum,<lb/> quemadmodum & bulla, literas bulla inſtructas.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0319]
II. Abth. IV. Cap. Von der
gillum ſo viel Bedeutungen hat, als das primitiuum. Jedoch
weil nicht alle in guten Autoribus Grund haben, ſo wollen
wir vornehmlich zwey anmercken. Die gemeine Bedeutung,
und die in denen Scribenten der mittlern Zeit haͤuffig vor-
kommt, iſt dieſe, daß es daßjenige Zeichen bedeutet, ſo denen
oͤffentlichen Inſtrumenten, zu mehrerm Glauben beygedruckt o-
der angehaͤnget wird. Die alten Scribenten haben es auch
gebraucht, wiewohl ſie mehrentheils das Wort ſignum fuͤh-
ren. Selbſt Cicero gedencket der ſigillorum, die in Ringe ge-
ſtochen geweſen. Noch oͤffter wird es von kleinern Bildern
gebraucht. Cicero ſaget: Er habe eine Schuͤſſel aufgeſetzet,
in welcher vortreffliche Bilder (Sigilla) waren. etc. Aber
dieſes iſt eine beſondere und denen Scribenten der mittlern
Zeit gebraͤuchliche Bedeutung, da das Wort ſigillum ein
diploma, oder daßjenige Inſtrument anzeiget, ſo mit dem
Siegel bewaͤhret iſt, gleichwie das Wort Bulla die-
jenigen Brieffe anzeiget, welche mit einer bulla verſe-
ſehen ſind. Ferner nimmt man das Wort Siegel in dem
Verſtand/ daß es ein Stillſchweigen bedeutet/ ſo daß end-
lich eine Redens-Art daraus worden: Das Siegel des
Stillſchweigens. Der Gelehrte Beyer hat davon folgende
Worte b): Sigillum bedeutet alſo ſo viel, daß man Sachen,
die
(a)
b) Adrian. Beyer in tract. de ſigill. confeſſ. cap. I. §. 8. ſeq. Vnde ſi-
gillum denotat res ſilentii ſipario inuoluendas, propterea quod
plerumque apponitur, vt in occulto aliquid ſiet, v. g. teſtamentis,
quin & vulgaribus amicorum epiſtolis. Quod ſi autem vel ma-
xime ad alicujus negotii notitiam quis admittendus foret, ubi ta-
men ſigillo opus, linguam ſigillo claudere jubetur, iuxta illud:
Arcanis dictis linguam obſerare memento,
Dictorum majus depoſitum eſt opibus.
Et Lucanus
Arcanum vt celet, claudenda eſt lingua ſigillo.
Sed
(a) mediique æui ſcriptoribus propria eſt acceptio, quando Sigillum
iis notat diploma ſiue inſtrumentum ipſum, ſigillo munitum,
quemadmodum & bulla, literas bulla inſtructas.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |