etwas Licht darüber, auf welchen Wegen die Vorfahren der Hova nach Madagaskar gelangten.
Es ist sehr schwierig, die Begabung der asiatischen Malayen für bürgerliche Gesittung richtig abzuschätzen, denn sie verloren frühzeitig ihre Selbständigkeit. Erst brahmanische und später buddhistische Ansiedler brachten indisches Wissen, indische Reli- gionen, indische Kunst und indische Schriftzüge, sowie eine Zeit- rechnung nach Java 1); auch Sumatra und die Halbinsel Malaka blieben von ihrem Einflusse nicht unberührt. Mit dem Erlöschen des Buddhismus sanken auch die ehemaligen Tempelbauten auf den Sunda-Inseln in Trümmer. Seitdem ergaben sich die Malayen dem Islam, dessen Vorschriften jetzt den Inhalt des bürgerlichen Rechtes bilden. Die ältesten Begebenheiten ihrer geschriebenen Geschichte gedenken eines Reiches auf Sumatra, das in Menang- kabao seinen Brennpunkt besass und von wo aus seekundige Abenteurer auszogen, um sich angeblich 1160 n. Chr. auf Singapur festzusetzen. Seitdem waren es vorzüglich die Araber, welche ihre Bildung auf die Völker der Sunda-Inselwelt übertrugen. Unberührt von fremden Einwirkungen haben sich nur die Dayaken Borneo's und die streitbaren Batta auf Sumatra erhalten. Die ersteren haben sich durch eigene Entfaltung kaum höher gehoben, als die Polynesier 2). Bei ihnen galt, ehe der Radscha Sir James Brooke ihr ein Ende bereitete, die alterthümliche Sitte des Schädelraubes, früher wahrscheinlich allen asiatischen Malayen eigenthümlich, denn sie ist neuerlich von Bechtinger auf Formosa bemerkt worden 3) und herrschte noch im 15. Jahrhundert bei den Batta Sumatra's 4). Der Sinn der seltsamen Sitte, sich irgendwoher durch Gewalt oder List einen Kopf oder einen Schädel zu verschaffen und ihn wie ein theures Besitzthum mit in das Grab zu nehmen, erklärt sich durch den Volkswahn, dass in der Behausung der Abgeschiedenen der vormalige Träger des Schädels dem späteren Inhaber Sklaven- dienste leisten werde 5). Von den anthropophagen Batta endlich
1)Friedr. Müller, Reise der Fregatte Novara. Anthropologie. 3. Ab- theilung. S. 90.
2) Ueber ihre Sitten S. oben S. 193. S. 243. S. 256. S. 274.
3) Ausland 1872. No. 24. S. 559.
4)Kunstmann, Indien im 15. Jahrhundert. München 1863. S. 40.
5)Tylor, Anfänge der Cultur. tom. I. p. 452.
Der malayische Stamm.
etwas Licht darüber, auf welchen Wegen die Vorfahren der Hova nach Madagaskar gelangten.
Es ist sehr schwierig, die Begabung der asiatischen Malayen für bürgerliche Gesittung richtig abzuschätzen, denn sie verloren frühzeitig ihre Selbständigkeit. Erst brahmanische und später buddhistische Ansiedler brachten indisches Wissen, indische Reli- gionen, indische Kunst und indische Schriftzüge, sowie eine Zeit- rechnung nach Java 1); auch Sumatra und die Halbinsel Malaka blieben von ihrem Einflusse nicht unberührt. Mit dem Erlöschen des Buddhismus sanken auch die ehemaligen Tempelbauten auf den Sunda-Inseln in Trümmer. Seitdem ergaben sich die Malayen dem Islam, dessen Vorschriften jetzt den Inhalt des bürgerlichen Rechtes bilden. Die ältesten Begebenheiten ihrer geschriebenen Geschichte gedenken eines Reiches auf Sumatra, das in Menang- kabao seinen Brennpunkt besass und von wo aus seekundige Abenteurer auszogen, um sich angeblich 1160 n. Chr. auf Singapur festzusetzen. Seitdem waren es vorzüglich die Araber, welche ihre Bildung auf die Völker der Sunda-Inselwelt übertrugen. Unberührt von fremden Einwirkungen haben sich nur die Dayaken Borneo’s und die streitbaren Batta auf Sumatra erhalten. Die ersteren haben sich durch eigene Entfaltung kaum höher gehoben, als die Polynesier 2). Bei ihnen galt, ehe der Radscha Sir James Brooke ihr ein Ende bereitete, die alterthümliche Sitte des Schädelraubes, früher wahrscheinlich allen asiatischen Malayen eigenthümlich, denn sie ist neuerlich von Bechtinger auf Formosa bemerkt worden 3) und herrschte noch im 15. Jahrhundert bei den Batta Sumatra’s 4). Der Sinn der seltsamen Sitte, sich irgendwoher durch Gewalt oder List einen Kopf oder einen Schädel zu verschaffen und ihn wie ein theures Besitzthum mit in das Grab zu nehmen, erklärt sich durch den Volkswahn, dass in der Behausung der Abgeschiedenen der vormalige Träger des Schädels dem späteren Inhaber Sklaven- dienste leisten werde 5). Von den anthropophagen Batta endlich
1)Friedr. Müller, Reise der Fregatte Novara. Anthropologie. 3. Ab- theilung. S. 90.
2) Ueber ihre Sitten S. oben S. 193. S. 243. S. 256. S. 274.
3) Ausland 1872. No. 24. S. 559.
4)Kunstmann, Indien im 15. Jahrhundert. München 1863. S. 40.
5)Tylor, Anfänge der Cultur. tom. I. p. 452.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="379"/><fwplace="top"type="header">Der malayische Stamm.</fw><lb/>
etwas Licht darüber, auf welchen Wegen die Vorfahren der Hova<lb/>
nach Madagaskar gelangten.</p><lb/><p>Es ist sehr schwierig, die Begabung der asiatischen Malayen<lb/>
für bürgerliche Gesittung richtig abzuschätzen, denn sie verloren<lb/>
frühzeitig ihre Selbständigkeit. Erst brahmanische und später<lb/>
buddhistische Ansiedler brachten indisches Wissen, indische Reli-<lb/>
gionen, indische Kunst und indische Schriftzüge, sowie eine Zeit-<lb/>
rechnung nach Java <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Friedr. Müller</hi>, Reise der Fregatte Novara. Anthropologie. 3. Ab-<lb/>
theilung. S. 90.</note>; auch Sumatra und die Halbinsel Malaka<lb/>
blieben von ihrem Einflusse nicht unberührt. Mit dem Erlöschen<lb/>
des Buddhismus sanken auch die ehemaligen Tempelbauten auf<lb/>
den Sunda-Inseln in Trümmer. Seitdem ergaben sich die Malayen<lb/>
dem Islam, dessen Vorschriften jetzt den Inhalt des bürgerlichen<lb/>
Rechtes bilden. Die ältesten Begebenheiten ihrer geschriebenen<lb/>
Geschichte gedenken eines Reiches auf Sumatra, das in Menang-<lb/>
kabao seinen Brennpunkt besass und von wo aus seekundige<lb/>
Abenteurer auszogen, um sich angeblich 1160 n. Chr. auf Singapur<lb/>
festzusetzen. Seitdem waren es vorzüglich die Araber, welche ihre<lb/>
Bildung auf die Völker der Sunda-Inselwelt übertrugen. Unberührt<lb/>
von fremden Einwirkungen haben sich nur die Dayaken Borneo’s<lb/>
und die streitbaren Batta auf Sumatra erhalten. Die ersteren<lb/>
haben sich durch eigene Entfaltung kaum höher gehoben, als die<lb/>
Polynesier <noteplace="foot"n="2)">Ueber ihre Sitten S. oben S. 193. S. 243. S. 256. S. 274.</note>. Bei ihnen galt, ehe der Radscha Sir James Brooke<lb/>
ihr ein Ende bereitete, die alterthümliche Sitte des Schädelraubes,<lb/>
früher wahrscheinlich allen asiatischen Malayen eigenthümlich, denn<lb/>
sie ist neuerlich von Bechtinger auf Formosa bemerkt worden <noteplace="foot"n="3)">Ausland 1872. No. 24. S. 559.</note><lb/>
und herrschte noch im 15. Jahrhundert bei den Batta Sumatra’s <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#g">Kunstmann</hi>, Indien im 15. Jahrhundert. München 1863. S. 40.</note>.<lb/>
Der Sinn der seltsamen Sitte, sich irgendwoher durch Gewalt oder<lb/>
List einen Kopf oder einen Schädel zu verschaffen und ihn wie<lb/>
ein theures Besitzthum mit in das Grab zu nehmen, erklärt sich<lb/>
durch den Volkswahn, dass in der Behausung der Abgeschiedenen<lb/>
der vormalige Träger des Schädels dem späteren Inhaber Sklaven-<lb/>
dienste leisten werde <noteplace="foot"n="5)"><hirendition="#g">Tylor</hi>, Anfänge der Cultur. tom. I. p. 452.</note>. Von den anthropophagen Batta endlich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[379/0397]
Der malayische Stamm.
etwas Licht darüber, auf welchen Wegen die Vorfahren der Hova
nach Madagaskar gelangten.
Es ist sehr schwierig, die Begabung der asiatischen Malayen
für bürgerliche Gesittung richtig abzuschätzen, denn sie verloren
frühzeitig ihre Selbständigkeit. Erst brahmanische und später
buddhistische Ansiedler brachten indisches Wissen, indische Reli-
gionen, indische Kunst und indische Schriftzüge, sowie eine Zeit-
rechnung nach Java 1); auch Sumatra und die Halbinsel Malaka
blieben von ihrem Einflusse nicht unberührt. Mit dem Erlöschen
des Buddhismus sanken auch die ehemaligen Tempelbauten auf
den Sunda-Inseln in Trümmer. Seitdem ergaben sich die Malayen
dem Islam, dessen Vorschriften jetzt den Inhalt des bürgerlichen
Rechtes bilden. Die ältesten Begebenheiten ihrer geschriebenen
Geschichte gedenken eines Reiches auf Sumatra, das in Menang-
kabao seinen Brennpunkt besass und von wo aus seekundige
Abenteurer auszogen, um sich angeblich 1160 n. Chr. auf Singapur
festzusetzen. Seitdem waren es vorzüglich die Araber, welche ihre
Bildung auf die Völker der Sunda-Inselwelt übertrugen. Unberührt
von fremden Einwirkungen haben sich nur die Dayaken Borneo’s
und die streitbaren Batta auf Sumatra erhalten. Die ersteren
haben sich durch eigene Entfaltung kaum höher gehoben, als die
Polynesier 2). Bei ihnen galt, ehe der Radscha Sir James Brooke
ihr ein Ende bereitete, die alterthümliche Sitte des Schädelraubes,
früher wahrscheinlich allen asiatischen Malayen eigenthümlich, denn
sie ist neuerlich von Bechtinger auf Formosa bemerkt worden 3)
und herrschte noch im 15. Jahrhundert bei den Batta Sumatra’s 4).
Der Sinn der seltsamen Sitte, sich irgendwoher durch Gewalt oder
List einen Kopf oder einen Schädel zu verschaffen und ihn wie
ein theures Besitzthum mit in das Grab zu nehmen, erklärt sich
durch den Volkswahn, dass in der Behausung der Abgeschiedenen
der vormalige Träger des Schädels dem späteren Inhaber Sklaven-
dienste leisten werde 5). Von den anthropophagen Batta endlich
1) Friedr. Müller, Reise der Fregatte Novara. Anthropologie. 3. Ab-
theilung. S. 90.
2) Ueber ihre Sitten S. oben S. 193. S. 243. S. 256. S. 274.
3) Ausland 1872. No. 24. S. 559.
4) Kunstmann, Indien im 15. Jahrhundert. München 1863. S. 40.
5) Tylor, Anfänge der Cultur. tom. I. p. 452.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/397>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.