Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

der mußte ihm eine Kuh dafür abkauffen,
oder mit ihm tauschen. Er gab den ar-
men Leuten oft in einem Jahr drey bis
vier Stük, aber eine schlimmer als die
andre.

Sein Hochmuth verleitete ihn, bald nach
seiner Heurath seinen Vater zu bewegen,
daß er ihm Haus und Güter samt den Schul-
den überließ. Er versprach dem Vater, so
lang er noch lebe, ein ehrliches Auskom-
men und liebreiche Behandlung; aber so
bald er übergeben, ließ er den alten Mann
barben, daß alle Nachbarn Mitleiden mit
ihm hatten. Der Kilchmeyer Kienast sel.
hat den alten Mann, so zu sagen unterhal-
ten, und ihm Milch und Brod gegeben,
und mit sich essen lassen, wenn er wollte;
er kam auch fast alle Tag, und klagte im-
mer mit Thränen, wie gottlos sein Bub
mit ihm umgehe; aber wenn es der Junge
merkte, so wütete er gegen dem Vater, und
brauchte hundertmal die Worte, er wolle
ihn in den Boden hinein schlagen, wenn er
sich mehr erfreche, einen Mundvoll Brod
in einem fremden Hause zu essen; er machte
sich auch nichts daraus, offentlich vor den
Leuten zu sagen, das beste wäre, der alte
Lump gienge bald weiters, er nüze so nichts
mehr auf der Welt.

Das

der mußte ihm eine Kuh dafuͤr abkauffen,
oder mit ihm tauſchen. Er gab den ar-
men Leuten oft in einem Jahr drey bis
vier Stuͤk, aber eine ſchlimmer als die
andre.

Sein Hochmuth verleitete ihn, bald nach
ſeiner Heurath ſeinen Vater zu bewegen,
daß er ihm Haus und Guͤter ſamt den Schul-
den uͤberließ. Er verſprach dem Vater, ſo
lang er noch lebe, ein ehrliches Auskom-
men und liebreiche Behandlung; aber ſo
bald er uͤbergeben, ließ er den alten Mann
barben, daß alle Nachbarn Mitleiden mit
ihm hatten. Der Kilchmeyer Kienaſt ſel.
hat den alten Mann, ſo zu ſagen unterhal-
ten, und ihm Milch und Brod gegeben,
und mit ſich eſſen laſſen, wenn er wollte;
er kam auch faſt alle Tag, und klagte im-
mer mit Thraͤnen, wie gottlos ſein Bub
mit ihm umgehe; aber wenn es der Junge
merkte, ſo wuͤtete er gegen dem Vater, und
brauchte hundertmal die Worte, er wolle
ihn in den Boden hinein ſchlagen, wenn er
ſich mehr erfreche, einen Mundvoll Brod
in einem fremden Hauſe zu eſſen; er machte
ſich auch nichts daraus, offentlich vor den
Leuten zu ſagen, das beſte waͤre, der alte
Lump gienge bald weiters, er nuͤze ſo nichts
mehr auf der Welt.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="267"/>
der mußte ihm eine Kuh dafu&#x0364;r abkauffen,<lb/>
oder mit ihm tau&#x017F;chen. Er gab den ar-<lb/>
men Leuten oft in einem Jahr drey bis<lb/>
vier Stu&#x0364;k, aber eine &#x017F;chlimmer als die<lb/>
andre.</p><lb/>
          <p>Sein Hochmuth verleitete ihn, bald nach<lb/>
&#x017F;einer Heurath &#x017F;einen Vater zu bewegen,<lb/>
daß er ihm Haus und Gu&#x0364;ter &#x017F;amt den Schul-<lb/>
den u&#x0364;berließ. Er ver&#x017F;prach dem Vater, &#x017F;o<lb/>
lang er noch lebe, ein ehrliches Auskom-<lb/>
men und liebreiche Behandlung; aber &#x017F;o<lb/>
bald er u&#x0364;bergeben, ließ er den alten Mann<lb/>
barben, daß alle Nachbarn Mitleiden mit<lb/>
ihm hatten. Der Kilchmeyer Kiena&#x017F;t &#x017F;el.<lb/>
hat den alten Mann, &#x017F;o zu &#x017F;agen unterhal-<lb/>
ten, und ihm Milch und Brod gegeben,<lb/>
und mit &#x017F;ich e&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, wenn er wollte;<lb/>
er kam auch fa&#x017F;t alle Tag, und klagte im-<lb/>
mer mit Thra&#x0364;nen, wie gottlos &#x017F;ein Bub<lb/>
mit ihm umgehe; aber wenn es der Junge<lb/>
merkte, &#x017F;o wu&#x0364;tete er gegen dem Vater, und<lb/>
brauchte hundertmal die Worte, er wolle<lb/>
ihn in den Boden hinein &#x017F;chlagen, wenn er<lb/>
&#x017F;ich mehr erfreche, einen Mundvoll Brod<lb/>
in einem fremden Hau&#x017F;e zu e&#x017F;&#x017F;en; er machte<lb/>
&#x017F;ich auch nichts daraus, offentlich vor den<lb/>
Leuten zu &#x017F;agen, das be&#x017F;te wa&#x0364;re, der alte<lb/>
Lump gienge bald weiters, er nu&#x0364;ze &#x017F;o nichts<lb/>
mehr auf der Welt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] der mußte ihm eine Kuh dafuͤr abkauffen, oder mit ihm tauſchen. Er gab den ar- men Leuten oft in einem Jahr drey bis vier Stuͤk, aber eine ſchlimmer als die andre. Sein Hochmuth verleitete ihn, bald nach ſeiner Heurath ſeinen Vater zu bewegen, daß er ihm Haus und Guͤter ſamt den Schul- den uͤberließ. Er verſprach dem Vater, ſo lang er noch lebe, ein ehrliches Auskom- men und liebreiche Behandlung; aber ſo bald er uͤbergeben, ließ er den alten Mann barben, daß alle Nachbarn Mitleiden mit ihm hatten. Der Kilchmeyer Kienaſt ſel. hat den alten Mann, ſo zu ſagen unterhal- ten, und ihm Milch und Brod gegeben, und mit ſich eſſen laſſen, wenn er wollte; er kam auch faſt alle Tag, und klagte im- mer mit Thraͤnen, wie gottlos ſein Bub mit ihm umgehe; aber wenn es der Junge merkte, ſo wuͤtete er gegen dem Vater, und brauchte hundertmal die Worte, er wolle ihn in den Boden hinein ſchlagen, wenn er ſich mehr erfreche, einen Mundvoll Brod in einem fremden Hauſe zu eſſen; er machte ſich auch nichts daraus, offentlich vor den Leuten zu ſagen, das beſte waͤre, der alte Lump gienge bald weiters, er nuͤze ſo nichts mehr auf der Welt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/285
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/285>, abgerufen am 01.06.2024.